Reifenempfehlung Sommerreifen.

Smart Fortwo 450

Moin,
werde früher oder später neue Schlappen benötigen, 175/55 und 195/50 in 15 Zoll.
Wie sind eure Erfahrungen mit der Reifen-Dimension, welche könntet ihr uneingeschränkt empfehlen.

Gruß adi.

17 Antworten

Servus,

bei Mischbereifung stellt sich natürlich die Sonderfrage, welche Hersteller beide Dimensionen liefern - ich nehme an, Du möchtest nicht mischen?
Da würden mir zunächst die diversen Versionen (ziemlich unübersichtlich, das Ganze...) von Conti und Bridgestone einfallen. Von Conti gibt es iirc in beiden Versionen den EcoContact EP, da würde ich aber den PremiumContact 2 vorziehen, der zwar auch nicht mehr taufrisch ist, aber unlängst noch gut getestet wurde. Von Bridgestone gibt es iirc den B340 (Sonderversion smart) in beiden Größen, ebenso den Turanza ER 300, den ich persönlich vorziehen würde, da ich auf einem anderen Fahrzeug damit gute Erfahrung gemacht habe. In dieser Größe allerdings MO Version (Mercedes-Spezifikation), da kann das natürlich gleich wieder anders aussehen. Ist auch fraglich, was da überhaupt zu kriegen ist - ich hatte mich mal nach dem Bridgestone Turanza ER 300 erkundigt und habe Bridgestone erst mühsam überzeugen müssen, dass die den tatsächlich im Programm haben. In 175/55 gibt es z.B. auch den Pirelli P6, den ich allerdings noch nie in freier Wildbahn auf einem smart gesehen habe.

Insofern würde es sich imho empfehlen, sich eher an den Hauslieferanten von smart zu orientieren, also an den Fabrikaten, die für die Erstausrüstung vorgesehen sind. Dann ist im Zweifel (z.B. im Pannenfall) auch für Nachschub über die smart center gesorgt.

HTH

Arvin S.

Wo liegen denn dein Prioritäten?

Ich fahre aktuell die Bridgestone B340 in der besagten Dimension und kann nicht klagen. Aber als nächsten Schluffen wollte ich mir einen dieser "Spitsparreifen" zulegen. Für vorne den Fulda Ecocontrol und hinten den Goodyear Efficient Grip (gibts leider nicht für beide Achsen, aber das ist wegen der Mischbereifung bestenfalls optisch ein Nachteil).

Im Sommer fahre ich Conti, im Winter Bridgestone. Und bin damit zufrieden.
Solange du bei den Premium Herstellern bleibst, wozu ich auch Hankook zähle, wirst du nichts falsch machen, allerdings würde ich die Finger von ECO Reifen lassen, diese verbrauchen durch den Aufbau, Mischung und Profiel zwar minimal weniger Benzin, sind aber auch beim Bremsen, besonders auf Nässe eigentlich immer nur max. untere Mittelklasse, und 3m Bremsweg können in bestimmten Fällen schon mal entscheidend sein.
Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


allerdings würde ich die Finger von ECO Reifen lassen, diese verbrauchen durch den Aufbau, Mischung und Profiel zwar minimal weniger Benzin, sind aber auch beim Bremsen, besonders auf Nässe eigentlich immer nur max. untere Mittelklasse,

Ich zitiere dann mal einige Testergebnisse des Conti Eco 3:

* Stärken: kurze Bremswege bei Nässe, Sicherheitsreserven bei Aquaplaning (AutoBild 31/08)

* Testurteil „besonders empfehlenswert“ – Stärken: ausgewogen auf hohem Niveau, vor allem bei Nässe (ADAC Motorwelt 3/08)

* Stärken: in allen fahrdynamischen Prüfungen unter sommerlichen Kriterien „sehr gut“ (GuteFahrt 3/07)

* Testurteil „besonders empfehlenswert“ – Stärken: sehr ausgewogen auf hohem Niveau (ADAC Motorwelt 3/07)

Der Eco 3 soll allerdings nur geringfügig leichter abrollen, was ich bei meinem Golf 2 nicht bestätigen kann - der Unterschied zu den Winterreifen identischer Dimension (185/60 R 14) ist sehr deutlich spürbar. Deswegen werde ich ihn in wenigen Tagen auf meinen smart aufziehen, ich halte ihn für den besten Reifen, der in 175/55 erhältlich ist. Fällt für den TE allerdings flach, da nicht in 195/50 erhältlich.

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


und 3m Bremsweg können in bestimmten Fällen schon mal entscheidend sein.

FULL ACK - bei Reifen spart man eher am falschen Ende....

Arvin S.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


Goodyear Efficient Grip (gibts leider nicht für beide Achsen, aber das ist wegen der Mischbereifung bestenfalls optisch ein Nachteil).

Die Aussage halte ich für eher kühn. Gerade beim smart würde ich persönlich das Mischen von Reifenfabrikaten vermeiden.

Arvin S.

Aktuell habe ich noch vom Vorgänger auf der VA den Bridgestone B340 und auf der HA den Sava Intensa geerbt.
Bis auf erhöhte Geräusch auf der HA von den Reifen (Sava, bisher noch nie davon gehört) stammend ist der Grip auch in schnellen Kurven schon OK deswegen scheint es beim Mischen von Fabrikaten keine Probleme zu geben.

Was die Reifen-Kombis angeht hätte ich folgende Möglichkeit in der 175/55 und 195/50 15 Zoll Dimension:

VA: Conti EP/ECO-3/PR-CO2 (ale 3 um 64,-) / HA: Conti PR-CO2 (56,60,-)

Die Preisspanne beginnt für Reifen auf der HA mit:
-Hankook mit rund 45-48 Euro,
-Dunlop, Bridgestone, Pirelli, Goodyear, Conti 50-60 Euro
-Michelin 60-66,-

Die VA ist erstaunlicherweise etwas teurer:
Alle oben aufgeführten Hersteller liegen in der gleichen Reinfolge im Bereich 50-77 Euro, momentan einzige Ausnahme der Bridgestone B340 (den ich auf der VA habe) mit 43,50,- aber mit DOT von 2008.

Die Reifen kaufe ich immer bei Reifen vor Ort und lasse diese bei einer Werkstatt welche mit dem Portal zusammen arbeitet aufziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Die VA ist erstaunlicherweise etwas teurer:

Das ist nicht wirklich erstaunlich: 195/50/15 ist (ebenso wie z.B. 205/55/16 auch) eine Brot-und-Butter-Größe mit entsprechenden Stückzahlen, 175/55/55 ist eine Exklusivgröße für smart. Daher die geringere Auswahl und die höheren Preise.

Arvin S.

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.



Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Die VA ist erstaunlicherweise etwas teurer:
Das ist nicht wirklich erstaunlich: 195/50/15 ist (ebenso wie z.B. 205/55/16 auch) eine Brot-und-Butter-Größe mit entsprechenden Stückzahlen, 175/55/55 ist eine Exklusivgröße für smart. Daher die geringere Auswahl und die höheren Preise.

Arvin S.

Habe mir sowas schon gedacht das es sich um eine Sondergröße handelt.

Nach etwas stöbern und vergleichen habe ich mich vorerst auf die Contis festgelegt.
VA: Conti PR-CO (175/55) für 64,00
HA: PR-CO2 (195/50) für 56,60,-
Diese haben in den Tests recht gut abgeschnitten.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


VA: Conti PR-CO (175/55) für 64,00
HA: PR-CO2 (195/50) für 56,60,-
Diese haben in den Tests recht gut abgeschnitten.

PremiumContact 2 ist auch in 175/55 lieferbar, Du hast dann also identische Profile an allen 4 Ecken der Kugel (okay, das war jetzt geometrisch nicht ganz korrekt ausgedrückt....😁 )

Arvin S.

Was auch rundherum geht ist der Pirelli Cinturato P6:

ADAC
# Beurteilung: Stärken: sehr ausgewogener Sommerreifen mit Bestnote auf nasser Fahrbahn, relativ geringer Verschleiß

Autobild:
# Stärken: ausgewogen sicheres Fahrverhalten mit hoher Lenkpräzision auf trockener und nasser Piste, sehr gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning.
# Schwächen: Deutlich erhöhtes Abrollgeräusch

tcs:
Bewertung: sehr empfehlenswert
Beurteilung: sehr ausgewogener Reifen. sehr gut in allen sicherheitsrelevanten Disziplinen. Bestnote auf nasser Fahrbahn

^^ Klingt doch auch nicht verkehrt. Denke ich werde mir dann doch den P6 holen, steht zwar nicht dabei, aber alle anderen Pirellis die dieser Tage getestet werden (u.a. Stiftung Warentest 3/11) sind auch exzellent in Sachen Kraftstoffverbrauch und Verschleiß.

Am Conti stört mich genau das: relativ hoher Verschleiß und Rollwiderstand. Wenn man wie ich 35.000km im Jahr fährt schaut man da schon drauf.

Die Pirellis sind natürlich auch eine Überlegung wert, die Laufleistung liegt bei uns bei rund 20 tkm/Jahr.

Was mir etwas Sorgen bereitet ist das innenseitige Abfahren der Reifen sowohl auf der VA wie auch der HA, der Unterschied liegt vorn und hinten genau bei 2mm. (Außen 4,2mm dagegen innen 2,2mm)
Werde wohl mit den neuen Reifen die Sturz/Spur einstellen lassen müssen.

Wir haben auch einen Kombi mit Heckantrieb, mit traditionell etwas negativen Sturz auf der HA aber der Unterschied liegt hier gerade mal bei 0,2mm und auf der VA fährt sich der Reifen total gleichmäßig ab.

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


Was auch rundherum geht ist der Pirelli Cinturato P6

Vorsicht: da wird z.T. in der Größe 175/55/15 noch der Pirelli P6 angeboten. Cinturato ist die Leichtlaufvariante und neuer. Aber wie gesagt: beide habe ich - auch in Italien - noch nie auf einem smart gesehen, da könnte es bei Ersatzbedarf evtl. schwierig werden. Da der smart kein Ersatzrad hat, ist das imho auch eine Überlegung Wert.

Arvin S.

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.



Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


allerdings würde ich die Finger von ECO Reifen lassen, diese verbrauchen durch den Aufbau, Mischung und Profiel zwar minimal weniger Benzin, sind aber auch beim Bremsen, besonders auf Nässe eigentlich immer nur max. untere Mittelklasse,
Ich zitiere dann mal einige Testergebnisse des Conti Eco 3:
* Stärken: kurze Bremswege bei Nässe, Sicherheitsreserven bei Aquaplaning (AutoBild 31/08)
* Testurteil „besonders empfehlenswert“ – Stärken: ausgewogen auf hohem Niveau, vor allem bei Nässe (ADAC Motorwelt 3/08)
* Stärken: in allen fahrdynamischen Prüfungen unter sommerlichen Kriterien „sehr gut“ (GuteFahrt 3/07)
* Testurteil „besonders empfehlenswert“ – Stärken: sehr ausgewogen auf hohem Niveau (ADAC Motorwelt 3/07)
Der Eco 3 soll allerdings nur geringfügig leichter abrollen, was ich bei meinem Golf 2 nicht bestätigen kann - der Unterschied zu den Winterreifen identischer Dimension (185/60 R 14) ist sehr deutlich spürbar. Deswegen werde ich ihn in wenigen Tagen auf meinen smart aufziehen, ich halte ihn für den besten Reifen, der in 175/55 erhältlich ist. Fällt für den TE allerdings flach, da nicht in 195/50 erhältlich.

Zitat:

Original geschrieben von Arvin S.



Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M


und 3m Bremsweg können in bestimmten Fällen schon mal entscheidend sein.
FULL ACK - bei Reifen spart man eher am falschen Ende....

Arvin S.

Der aktuelle Sommerreifentest vom ADAC sagt da aber was anderes, Michelin Engergy Saver, Hankook KinERGY Eco K425 und Goodyear EfficientGrip sind wegen Schwächen bei Nässe abgewertet worden.

Da ich beruflich regelmäßig div. Fahrzeugen bewege, eben auch teilweise mit ECO Reifen, kann ich dieses nur aus eigenen Beobachtungen bestätigen, die ECO Reifen haben einfach nicht so viel Grip, was im Grenzbereich einfach früher zum Rutschen führt. Ist ja eigentlich auch irgend wie logisch, was weniger Rollwiederstand hat, kann ja eigentlich auch nicht so gut haften.

Das deine Winterreifen mehr Rollwiederstand haben als deine Sommerreifen läßt sich auch ganz einfach erklären, die Winterreifen sind weicher (walken also mehr) und haben eben durch Mischung und Profiel mehr Grip/Haftung (bei sommerlichen Temperaturen würden Winterreifen ihren Grip aber verlieren, da sie auf Grund der Mischung und durchs walken zu heiß und zu weich werden und zu schmieren an fangen würden).

Gruß Ingo

Conti ist etwas "speziell" in dieser Hinsicht. Der klassische Conti Ecocontact, der gerade beim Smart häufig anzutreffen ist, z.B. suggeriert vlt vom Namen her ein "Spritsparreifen" zu sein, aber im ADAC Test hat sich herausgestellt, dass er den höchsten Rollwiderstand im Testfeld aufwies. Was nichts daran ändert, dass es es sehr sicherer Reifen ist.

Nur um das auch noch mal zu sagen: Der Laie wird kaum einen Unterschied zwischen all diesen empfehlenswerten Reifen ausmachen können. Selbst das was bei den "offiziellen" Messungen rauskommt liegt meines Erachtens häufig einfach im Bereich der Messungenauigkeit.

Von daher machst du im Prinzip mit keinem Reifen eines Markenherstellers wirklich was falsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen