Reifenempfehlung 225/45x17 Sommerreifen

Opel Vectra C

Selbst auf die Gefahr hin das ich hier eine alte Sache aufwärme, ich brauche ne Reifenempfehlung für 225/45x17 ! Habe die original Reifen 215/16 Bridgestone gefahren, Sägezahnbildung auf der Hinterachse/innen. Jetzt fahre ich 225/17 Vredestein , hinten Sägezahnbildung/innen. Nun kommt der Winter bald und es werden die Winterreifen aufgesteckt (215 ), die sind leise ! Mein Fahrwerk ist accurat eingestellt, da passt alles. Will aber gleich neue Sommerreifen auf die Felgen montieren lassen. Es gib ja nun Reifenprofile die neigen zur Sägezahnbildung, Hat jemand hier eigene Erfahrungen oder gibt es einen ' Reifenguru ' ? Suche einen leisen Reifen (Abrollgeräusch), der nicht zur Sägezahnbildung neigt. mfg.🙄

Beste Antwort im Thema

Ich hatte bisher den Goodyear und Nankang in 215-50-17 drauf und beide hatten Sägezahn, besonders schlimm das V-Profil vom Nankang.

Jetzt fahre ich seit ca. 15000 km den Conti Sport Contakt 3 in 225-45-17 und bin begeistert von diesem Reifen, der klebt auf der Straße und hat einen besseren Comfort als die oben genannten 50er Reifen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ich habe jetzt den zweiten Sommer meine Semperit Speed-Life drauf und bin nach ca. 30.000 km damit sehr zufrieden.
Sägezahn gibt's keinen, Komfort ist super (sehr leise und poltert kaum), Gripniveau ordentlich mit leichten Schwächen bei kalten Temperaturen. Gummis sind nach den zwei Jahren noch immer super weich, keine Verhärtungen und Versprödungen.

Allerdings habe ich 215/50 R17 91 W ZR mit Felgenrandschutz (FR), da die Seitenwände höher sind, gibt es mehr Eigendämpfung und die Radhäuser sehen voller aus. Spurtreue ist mit der Größe auch viel besser.

Es gibt auch 225/45 R17 91 W ZR mit Felgenrandschutz (FR), die sind klar günstiger, aber bringen eben Nachteile in Komfort und Spurtreue mit sich, sehen außerdem im Radhaus etwas verlorener aus. Aber muss jeder selbst wissen, ob er für das gesparte Geld die Nachteile in Kauf nimmt.

Gruß
Sebastian

hallo
fahre seid letzten sommer den Bridgestone Potenza RE 050 in der größe 215/50 R17 ist ja ein bißchen versaut im preis aber mit einem
super fahrverhalten
mfg

Zitat:

Allerdings habe ich 215/50 R17 91 W ZR mit Felgenrandschutz (FR), da die Seitenwände höher sind, gibt es mehr Eigendämpfung und die Radhäuser sehen voller aus. Spurtreue ist mit der Größe auch viel besser.

 

Es gibt auch 225/45 R17 91 W ZR mit Felgenrandschutz (FR), die sind klar günstiger, aber bringen eben Nachteile in Komfort und Spurtreue mit sich, sehen außerdem im Radhaus etwas verlorener aus. Aber muss jeder selbst wissen, ob er für das gesparte Geld die Nachteile in Kauf nimmt.

Moin,

dafür liegt er mit den 225ern noch paar Millimeter tiefer, gibt ja welche, die darauf Wert legen...

Zudem ist ein Satz Reifen bei Verwendung der 225er je nach Fabrikat mal eben um die 100 Eusen billiger. Zusätzlich ist die Auswahl an Fabrikaten und Modellen bei den 225ern riesig, beim 215er wirds da eher mau. Die große Auswahl und der doch happige Preisunterschied waren ausschlaggebend. Fahre übringens den Hankook Ventus Prime K105 - feiner Reifen, bin von Hankook aber nix anderes gewöhnt.

Aber einfach mal abwarten. Wenn die Nachfrage nach 215/50-17 größer wird, wirds auch mehr Modelle geben, die dann auch im Preis günstiger werden. Gab vor etlichen Jahren schon andere "Nischengrößen", bei denen es genau so war...

Zitat:

Original geschrieben von masterkaycee



dafür liegt er mit den 225ern noch paar Millimeter tiefer, gibt ja welche, die darauf Wert legen...

Der Abstand zwischen Reifen und Radhaus wird aber größer, also ein leichter optischer Nachteil.

Zitat:

Zudem ist ein Satz Reifen bei Verwendung der 225er je nach Fabrikat mal eben um die 100 Eusen billiger.

Naja, das ist etwas übertrieben😉 Beim Michelin liegt der Unterschied gut jenseits der 30€.

Der Conti Sport Contact 3, liegt bei 128,- vs. 146,- zugunsten der 225er.

Es gab aber Zeiten da waren Unterschiede von 50 Euro drin, deshalb habe ich die 225/17 damals direkt ab Werk mitbestellt.

Gruß....Andi

Ähnliche Themen

Hab mir heute bei meinem Reifendealer den Hankook S1 Evo in 225/45 17 bestellt , der kommt hier im Forum ja oft wegen seines Fahrverhaltens und der geringen Sägezahnneigung gut weg . Bin mal gespannt wie er sich so macht .
Ich hatte bisher auch 215/50 drauf , mit der etwas flacheren Optik der 225er kann ich leben . Der Preisunterschied lag für 4 Stück immerhin bei 104 Euro zugunsten der 225/45er .
Zudem muss ich jetzt nicht mehr immer den Tacho umprogrammieren wenn ich von Sommer auf Winterreifen umrüste .

Edith zu meinem Beitrag oben.

Habe ich wohl falsch interpretiert, beim kompletten Satz sind 100 Euro natürlich normal.
Bin pro Stk. ausgegangen, mein Fehler, sorry😉

Gruß....Andi

Zitat:

Original geschrieben von kuki_79


Es gibt auch 225/45 R17 91 W ZR mit Felgenrandschutz (FR), die sind klar günstiger, aber bringen eben Nachteile in Komfort und Spurtreue mit sich

Warum sollte ein 225/45 weniger Spurtreu sein als ein 215/50?

Er läuft ggf. Spurrillen etwas mehr nach, vom Einlenkverhalten her und in Kurven sollte er dank geringere Wankneigung aber deutlich besser sein.

Und Spuren gehen schließlich nicht nur geradeaus 😉

Sascha

Habe zuletzt den Conti SC3 für 120 € (225-45-17) komplett genommen. Fährt sich im Nassen und im Trockenen super. Bin nur noch auf die Laufleistung gespannt.

Oli

Ich hoffe das die Conti bei dir länger halten meine waren nach 10 000 km am Ende.

Zitat:

Original geschrieben von oli73


Habe zuletzt den Conti SC3 für 120 € (225-45-17) komplett genommen. Fährt sich im Nassen und im Trockenen super. Bin nur noch auf die Laufleistung gespannt.

Oli

Bei mir 2 Saisons mit je 40.000km Jahresleistung.

Also schätzungsweise 40.000 km Gesamtlaufleistung. 3mm bist zur Verschleißgrenze hab ich noch.

Ich weiß auch nicht was bei mir los ist. Jeder fährt x-tausend kilometer mit den Reifen und meine sind bei um die 10000 fast alle am Ende. Klar ich fahr schon zügig aber so extrem auch wieder nicht. Spur und Sturz wurde auch alles schon eingestellt aber besser wird nichts.

jo meine 235er R19 Dunlops hätten nach knapp 40.000 auch noch 3 mm gehabt aber dann wegen Sägezahn durch den Barum Bravuris ersetzt. mal sehen ob sich der große Preisunterschied gelohnt hat :-)

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


...... durch den Barum Bravuris ersetzt. mal sehen ob sich der große Preisunterschied gelohnt hat :-)

Gelohnt wegen der Erfahrung es nie wieder zu tun, hat es sich auf jeden Fall 😁

Zitat:

Original geschrieben von corsa_fips-pj


Dunlop SP Sport MAXX ;-)

Ha den nun gerade NICHT! Der neigt ganz extrem zum Sägezahn.

Einer der schlechtesten Reifen auf Frontantrieb, den ich je hatte.

Hankook Evo S1 kann ich empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen