Reifeneinlagerung / Protokoll erhalten?

Hallo,

mich würde mal interessieren, wie das aussieht, wenn ihr eure Reifen einlagern lässt. Bekommt ihr vom Händler einen Bericht, in dem z.B. der Zustand der Felgen/Reifen vermerkt ist?

Nach dem Reifenwechsel musste ich in einer Felge der Sommerreifen einen Kratzer feststellen. Allerdings kann ich mich nicht daran erinnern, dass der vor dem Winter schon drin war. Bei Mercedes bekam ich mal ein Einlagerungsprotokoll mit Zustand, Profiltiefe usw. Das war eigentlich sehr gut. Bei VW habe ich sowas noch nie bekommen. Sollte man drauf bestehen? Wie sind eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von adhoma



Zitat:

Original geschrieben von impreza36


Und was macht ihr wen Ihr eure Felgen dreckig einlagern lässt, der "einlagerer" sie über die Saison reinigt und ihr zur nächsten Saison dann sowas feststellt?
Wie soll der "einlagerer" ein protokoll ausfertigen, wo er doch garnicht sieht wie es unter den Dreck aussieht?
Das kannst Du doch nicht ernst meinen, oder ??

aber sicher. wer jeden kratzer seiner 4 felgen noch nach 6 monaten mit dicke, länge und breite kennt der sollte besser seine felgen selber einlagern....

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

WAS willst du auf diesem protokoll den alles vermerken?

Alles was Sinn macht: Profiltiefe, Zustand der Felgen, Beschädigungen vorhanden? Ich habe von meinem Händler noch ein Protokoll erhalten. So sehe ich auch, dass in der nächsten Saison zwei neue Reifen fällig sind. So ein Protokoll sichert doch beide Seiten ab. Auch als Händler würde ich das machen.

Zitat:

Original geschrieben von xeper



Zitat:

WAS willst du auf diesem protokoll den alles vermerken?

Alles was Sinn macht: Profiltiefe, Zustand der Felgen, Beschädigungen vorhanden? Ich habe von meinem Händler noch ein Protokoll erhalten. So sehe ich auch, dass in der nächsten Saison zwei neue Reifen fällig sind. So ein Protokoll sichert doch beide Seiten ab. Auch als Händler würde ich das machen.

Genau, der Einlagerungsvertrag hilft Verwechselungen mit anderen Kundenrädern zu vermeiden und ist unerlässlich im Schadenfall (Diebstahl, Brand).

Man könnte natürlich auch jede einzelne Felge noch vor dem einlagern kurz röntgen und auf den 1/100mm prüfen, aber die meisten Kunden sind wohl froh wenn sie die Felgen gereinigt wiederbekommen.

wer soll sich denn die zeit nehmen um dieses protokol mit sämtlichen kratzern zufüllen?
der kunde wird auf den zustand der reifen/felgen mündlich hingewiesen, mangelnde profiltiefe handschriftlich auf der rechnung, hier einlagerungsbeleg, notiert und gut.
eigentlich müsste der einlagernde reifenhändler/werkstatt noch die ersatzteilnummer, felgenhersteller, reifenalter notieren für den fall eines diebstahls oder brand im reifenlager.
dafür kannst du einen einstellen.
wer probleme mit kratzern hat sollte seine reifen selber in den keller, garage schleppen und sie mit watte einpacken.
bei den preisen die manche kunden sich vorstellen ist das alles nicht mehr realisierbar. oder zahlt ihr für einlagerung und wechsel ohne auswuchten mal eben 70-80€? das würde es ungefähr kosten wenn der mechaniker jeden reifen ca. 10min. inspiziert und alles auf einen zettel schmiert. da der zettel dann aber verschmutzt ist, was den pingelligen kunden dann sauer aufstößt, muß dieser dann noch per pc sauber ausgedruckt werden.
und wo hilft der einlagerungszettel wenn der le(e)hrling die räder verwechselt? genau. hilft nix.

in diesem sinne

Ähnliche Themen

Bei meinen Geschäftsfahrzeugen wird genau das getan und das bezahle ich auch. Zu einer Bude die sich rausredet mit das ist zuviel Aufwand für das Geld würde ich garnicht erst fahren. Die kann entweder nicht wirtschaften oder solls dann eben für die anbieten die eh nur billig billig wollen. Dumm nur das es die sind die dann auch am lautesten jammern wenn mal was ist.

Zitat:

Original geschrieben von tza


Bei meinen Geschäftsfahrzeugen wird genau das getan und das bezahle ich auch. Zu einer Bude die sich rausredet mit das ist zuviel Aufwand für das Geld würde ich garnicht erst fahren. Die kann entweder nicht wirtschaften oder solls dann eben für die anbieten die eh nur billig billig wollen. Dumm nur das es die sind die dann auch am lautesten jammern wenn mal was ist.

Was wird genau so getan?

nur mal so am rande:

In unserem Betrieb gibt es 800 Lagerplätze für Kompletträder.Bei jeder einlagerung wird:Reifen Hersteller Größe und Profil erfasst.Dies wird erst vom Mechaniker erst Handschriftlich aufgeschrieben und später im PC ins Lager Programm eingegeben.

Wie will man den bitte hierzu noch Festhalten ob an der Felge VL: 2 Kratzer HR :3 Kratzer und an 2 Felgen (unter dem Dreck) keine Kratzer sind?

Als Beleg das der kunde Räder eingelagert hat, steht auf der Rechnung "Lagerung Saison" Fertig

Aber mal die Frage in die Runde...Was zahlt ihr den fürs einlager, bzw was wäre es euch den wert?

moin,
Einlagern, Umstecken, Räderwäschen (die Räder werden von Hand innen und aussen vorgewaschen und dann in einer Radwaschmaschine gewaschen und gespült) und Auswuchten kostet bei uns knapp 83€ pro Saison, bei Rädern ab 18" etwas mehr für die Wäschen.

Hallo in die Runde,
ich habe auch meine Probleme mit dem Einlagern, nicht aber wegen etwaiger Kratzer, sondern wegen der Lagerung an sich:
Die meisten Reifenhändler stapeln die Reifen horizontal liegend aufeinander und dann auch noch zwei Reifensätze übereinander. D.h. der unterste Reifen bekommt 7 Reifen auf seine Reifenflanke aufgelegt. In jedem Ratgeber steht, wer nur 4 Reifen aufeinander so lagert, sollte nach der halben Zeit den Stapel umsortieren. Aber glaubt ihr, dass das ein Reifenhändler wirklich macht.
Ich habe für mein SUV mit 20 Zöllern und einem Reifengewicht von 30 kg je Reifen, lange nach einem Reifenbaum gesucht, der sowohl die Größe, als auch das Gewicht (120 kg) frei schwebend vertragen kann. Ich lasse daher nur beim Reifenhändler wechseln und wasche die Reifen zuhause selbst und lagere selber ein.
Gruss Martin

Zitat:

Die meisten Reifenhändler stapeln die Reifen horizontal liegend aufeinander und dann auch noch zwei Reifensätze übereinander. D.h. der unterste Reifen bekommt 7 Reifen auf seine Reifenflanke aufgelegt.

Ok..das sind 7*20 kg im Schnitt..140 kg

Wenn der Reifen auf dem Auto ist, sind das ~1400 kg / 4 ...also 350 kg pro Reifen.

Da sind die 7 Reifen übereinander lächerlich...

Die Mehrzahl der Reifenhändler, lagert die Räder so ein:

http://www.bmw-muenchen.de/.../einlagerung_reifen.jpg

Die Lagerung übereinander ist nicht nur umständlich, sondern kostet auch Zeit und die Kraft der Monteure. 

Zitat:

Original geschrieben von firebird24489



Zitat:

Die meisten Reifenhändler stapeln die Reifen horizontal liegend aufeinander und dann auch noch zwei Reifensätze übereinander. D.h. der unterste Reifen bekommt 7 Reifen auf seine Reifenflanke aufgelegt.

Ok..das sind 7*20 kg im Schnitt..140 kg

Wenn der Reifen auf dem Auto ist, sind das ~1400 kg / 4 ...also 350 kg pro Reifen.

Da sind die 7 Reifen übereinander lächerlich...

Die Traglast der Reifen ist aber stehend bzw rollen. Trifft das auch auf liegende Reifen zu? Da trifft die Belastung ja nicht aufs Profil sondern auf die Reifenflanke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen