Reifendrucksensoren
Hallo Freunde,
ich hab meiner Frau einen Astra K 1.4 5türer, 145PS ganz neu gekauft, und soweit ist auch alles ok.
Die Sommerreifen 205/55/16 (Design Stahlfelge) sind mit RDKS ausgestattet, nun hab ich schöne WR mit Borbet Alufelgen gekauft.
Dort ist die gleiche Reifengröße verbaut wie bei den Sommerreifen nur ohne RDKS. Meine Frau stört das Licht im Display und ich würde die RDKS gerne nachrüsten. Passt da tatsächlich nur diese
Teilenummer: 13506028 1010070 3071
Hab gelesen das die Teile von Schrader verbaut wurden, sind das die einzigen die passen und von Opel auslesbar sind?
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Das Licht ist nicht nur störend, damit erlischt sogar die ABE des Fahrzeugs und mit der Aktion zahlst du das montieren und wuchten doppelt. Ich verstehe nicht wirklich, warum es für Borbet-Felgen reicht, man aber an der Sicherheit spart.
So viel zur obligatorischen Moralpredigt. Ansonsten kann ich slv rider zustimmen. Welche Sensoren beim FL gehen ist wohl noch umstritten.
15 Antworten
den rfid trigger für die sensoren gibt es für n zehner im Netz. Dazu einen sensor bestellen und anlernprozedur starten. Wenns funzt is gut. Wenn nicht dann vom Rückgaberecht Gebrauch machen. den sensor muß man dazu noch nicht einmal auspacken. einfach neben das Auto stellen und ausprobieren.
Das Licht ist nicht nur störend, damit erlischt sogar die ABE des Fahrzeugs und mit der Aktion zahlst du das montieren und wuchten doppelt. Ich verstehe nicht wirklich, warum es für Borbet-Felgen reicht, man aber an der Sicherheit spart.
So viel zur obligatorischen Moralpredigt. Ansonsten kann ich slv rider zustimmen. Welche Sensoren beim FL gehen ist wohl noch umstritten.
Zitat:
@MTGL schrieb am 17. Oktober 2020 um 10:07:41 Uhr:
Das Licht ist nicht nur störend, damit erlischt sogar die ABE des Fahrzeugs und mit der Aktion zahlst du das montieren und wuchten doppelt. Ich verstehe nicht wirklich, warum es für Borbet-Felgen reicht, man aber an der Sicherheit spart.
So viel zur obligatorischen Moralpredigt. Ansonsten kann ich slv rider zustimmen. Welche Sensoren beim FL gehen ist wohl noch umstritten.
klar weiß ich das montieren und wuchten erneut Geld kosten.....
Ich wusste aber a.) nicht dass die Borbet Kompletträder keine Sensoren haben und b.) wusste ich ebenfalls nicht, dass ich die überhaupt brauche. ich hatte die Rad/Reifenkombi gebraucht bei E...Kleinanz. gekauft. Contis etwa 1 Jahr (DOT 3818) alt mit 7mm Rest Profil.
Ich kann die neuen Sensoren selber im Astra kalibrieren, deshalb will ich originale....
gruß
Ich hab bei deinem Drittanbieter bestellt und es waren CUB Uni Sensoren Clamp-In 433 MHz verbaut und es hat alles problemlos funktioniert!
Ähnliche Themen
@Caruhl
Bitte zuerst prüfen, welche Sensoren in Deine Borbet-Felgen reinpassen. Nicht jeder Sensor passt in jede Felge.
Beim K ist in den OEM-Felgen ein Gummiventil verbaut, an das der eigentliche Sensor angeschraubt wird. Das sollte bei keiner Felge ein Problem darstellen.
Bei vielen Zubehörfelgen sind bei Vmax > 210 km/h Metallventile vorgeschrieben sind. Spätestens jetzt ist die Kompatibilität mit der Felge gefordert.
Also:
1. ABE / Gutachten prüfen
2. Beim Felgenhersteller kompatible Sensoren ausfindig machen.
MTGL: Welche Sicherheit? Was bieten die Sensoren für Sicherheit ausser das man bequem im Fahrzeug nach dem Reifendruck schauen kann. Nen Platten oder zu wenig Luftdruck merkt man eigentlich beim fahren und ein Blick im Stand auf die Reifen sollte auch gehen . Ich war 20 Jahre ohne unterwegs und hatte nie ein Sicherheitsproblem. Das ganze haben wir nur wieder Leuten zu verdanken die zu doof waren an der Tanke mal den Luftprüfer in die Hand zu nehmen. Bei meinem Reifen sind sie zum Glück dabei. Ansonsten würde ich mich über die unnötigen Zusatzkosten auch ärgern und das hat nichts mit leisten zu tun.
Wenn ich die Straße entlang gehe, sehe ich reichlich Fahrzeuge mit bedenklich aussehenden Reifen, weil der Ottonormalverbraucher den Luftdruck eben nicht regelmäßig prüft. Ich habe das letztens erst wieder bei meinen Eltern erlebt. Da waren die Batterien der Sensoren alle und mein Vater meinte, dass das kein Problem wäre, da er regelmäßig prüft. Das Resultat waren 1,8 bar ringsrum. Ich selbst bekam mal ein repariertes Rad von einem Reifenhändler mit 1,5 bar montiert. Da gehst du im ersten Moment auch nicht davon aus, dass sowas passiert. Ich war heilfroh, dass ich damit nicht direkt auf die Autobahn bin, was ich damals ursprünglich vor hatte. Da der Reifen sehr steif war, hat man das auch nicht sofort gemerkt.
Wenn man damit am Ende nur ein Leben rettet, finde ich es gerechtfertigt. Stell dir einfach vor, es wäre dein Kind. Und für die sparsamen gibt es indirekt messende Systeme. Und ja: auch mich stören die Kosten, da die Sensoren aus meiner Sicht total überteuert sind.
Deshalb nur Kfz mit passivem System kaufen 🙂.
Werden aber immer weniger KFz mit passivem System.
Zitat:
@Caruhl schrieb am 17. Oktober 2020 um 12:02:05 Uhr:
...
Ich wusste aber a.) nicht dass die Borbet Kompletträder keine Sensoren haben und b.) wusste ich ebenfalls nicht, dass ich die überhaupt brauche. .
unwissen schütz nicht vor stra...! 😉
Zitat:
@Zyclon schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:27:09 Uhr:
MTGL: Welche Sicherheit? Was bieten ...
sorry, darüber in 2020 noch eine grundsatzdiskussion...(?)
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 18. Oktober 2020 um 11:04:43 Uhr:
Werden aber immer weniger KFz mit passivem System.
jein - je nach hersteller/modell/baujahr wird das schon noch/wieder angeboten: so mir bisher beim durchlaufen div. opel-modelle widerfahrend
Flex-didi: Die führe ich gerne auch noch 2030. Nur weil es vorgeschrieben ist muss ich es noch lange nicht gut finden. Leider gibt es genug Autofahrer für die es sinnvoll ist.
vorhandenes und bestandschutz ist die andere seite.
nur wie gesagt, diskussionen doch schon noch und nöcher dazu.
ich schätze/mir langt selbst auch das passive.
Hatte Opel wirklich mal ein passives System? Bei Ford kenne ich das. Ist ungenau, aber erfüllt seinen Zweck. Reagiert erst bei deutlichem Druckunterschied. Hatte eine Schraube im Reifen, bei rest 1,5bar hat es sich gemeldet (Transporter normalerweise 3,4).