Reifendrucksensoren
Moin',
jetzt habe ich mal eine Frage.
Freitag hole ich meinen (fast) nagelneuen Zafira (EZ 01/17, km 3.900).
Auf dem Wagen sind Alus mit Sommerreifen. Ich habe vor, im Herbst auf Ganzjahresreifen umzurüsten und diese auf die bereits vorhandenen Felgen zu ziehen.
Müssen die eigentlich ja noch taufrischen Sensoren dabei gleich zwingend ersetzt werden ?
Habe noch nie Räder mit Sensoren gehabt und daher keine Ahnung.
Danke im Voraus für eventuelle Antworten.
Beste Antwort im Thema
mein Gott.....
Euch nerven
- Gurtpiepser
- Warnanzeigen für die Vmax z.B. mit Winterreifen
- ....
- ein RDK-System
Zum Einen sind das Systeme, die Leben retten können, und nicht nur Euere, sondern unter Umständen auch die vielere anderer Menschen. Die Ingenieure verbessern die Sachen laufend, um Autofahren sicherer zu machen, und Ihr macht euch Gedanken, wie man das wieder lahmlegt... Und wenn es nur daran liegt, 100-200 EUR zu spraren, dann aber bei den Extras irgendwelchen Furzkram für 1000 EUR dazunehmen...
Irgendwie krank, oder?
167 Antworten
Zitat:
@Harlebobby schrieb am 6. Oktober 2018 um 12:17:23 Uhr:
Ich möchte auf diese Sensoren nicht verzichten- schon alleine wegen der Sicherheit..
Außerdem würde mich die Kontrollampe nerven, ebenso wie meine Frau, die dann immer fragt warum das noch nicht in Ordnung gebracht wurde.
Eine Frage hätte ich noch an cdfcool - ich habe mir Sensoren für meinen XT5 in USA bestellt mit den Felgen für die Winterreifen, die dann auch nur 18X8 sind anstatt die 20 Zöller.
Muss ich beim Cadillac eigentlich darauf achten ob die 433,92 Mhz oder 315 Mhz (was immer das auch ist) haben um im Display den Druck anzeigen zu können?? Ansonsten sind die bis auf die Farben gleich beschriftet.
Ich hab einfach mal die 315er bestellt, weil die Felgen ja auch kleiner sind als bei den Sommerreifen, oder ist das egal??
Felgen hab ich in Deutschland keine gefunden, deswegen auch die Bestellung in USA
Wäre für eine Aufklärung dankbar.Was noch für die Sensoren spricht: Meine Faulheit, jedesmal an der Tanke mit dem Lufteimer da rum zu wurschteln..🙂😁😁
Hallo,
in D funktionieren/funken nur Sensoren mit 433,.. Mhz,
da der Frequenzbereich 315 Mhz für die Militärische Funkanwendung belegt ist. 🙁
Ups, das wußte ich nicht.
Kann es sein, dass die Dinger doch funktionieren, weil der Cadillac ist ja ein Amerikanisches Auto ist??
Wenn nicht, muss ich nochmal welche kaufen, bzw. die zurückschicken und umtauschen - der Preis ist derselbige; Stück für 39.- Dollar...
Auf dem grünen steht eben 315 Mhz drauf und am braunen 433,92 Mhz
So schauen diese Dinger aus..
Das Problem ist, dass bei US-Fahrzeugen eigentlich mit 315 MHz gearbeitet wird, bei neueren, die man in den EU-Raum exportiert, sind wohl entweder 433MHz-Steuergeräte verbaut oder aber die können beide Frequenzen, wie es ja bei Sensoren von MAX oder den neuen Alligator auch ist. Die kann man entweder auf 315 oder 433 programmieren, ich habe den eindruck, dass die einfach beide Frequenzen bedienen und dann eben mit der passenden Frequenz funken, aber um das rauszufinden, müßte ich mal 2 Fahrzeuge haben, die mit unterschiedlichen Frequenzen arbeiten.
In den USA sind im Umkehrschluss 433MHz erlaubt und so haben z.B. Mercedes dort auch 433MHz in Betrieb. Inwieweit bei US-Importen drauf geachtet wird, kann ich nicht sagen, wenn die in Stückzahlen über deutsche Importeure kommen, sind die sicher auch in der Richtung homologiert, wie es aber bei Einzelimporten aussieht, weiß ich nicht, da gehe ich aber mal davon aus, dass die durchaus mit 315MHz unterwegs sein könnten.
Ich kenne die Problematik zumindest bei ein paar Briten, die auf der Insel mit Eigenimporten rumfahren, die holen sich bei uns die Max-Sensoren und lassen die gleich passend programmieren inkl. Sensor-IDs, die gehen allesamt mit 315MHz.
Zitat:
@Harlebobby schrieb am 6. Oktober 2018 um 12:56:53 Uhr:
Ups, das wußte ich nicht.
Kann es sein, dass die Dinger doch funktionieren, weil der Cadillac ist ja ein Amerikanisches Auto ist??
Wenn nicht, muss ich nochmal welche kaufen, bzw. die zurückschicken und umtauschen - der Preis ist derselbige; Stück für 39.- Dollar...
Auf dem grünen steht eben 315 Mhz drauf und am braunen 433,92 Mhz
So schauen diese Dinger aus..
Naja, die Chance ist jetzt 1:2, dass du die richtigen hast 🙂 Besser wäre in dem Fall ein Hybrid, wie ich weiter oben erwähnte, der wird dann einfach umprogrammiert, falls der nicht ohnehin beide Frequenzen bedient (vermute ich einfach mal, ohne gesicherten Nachweis).
Ähnliche Themen
Ich werde- sobald hier die Felgen eingetroffen sind- zusammen mit den Sensoren, die Winterreifen montieren lassen und dann mal schauen, was der Reifenhändler macht um diese Dinger zu programieren.
Ich werde es auf jeden Fall hier mal rein schreiben.
Bis dahin- herzlichen Dank
Wenn dein Händler nicht mehr weiterkommt, kannst du gerne per PN auf mich zugehen, ist eines meiner täglichen Brote, RDKS bei US-Fahrzeugen 😉
Danke, du hast PN und die Bestellung von mir.😁
Die Firma CarID iüber dem großen Teich kann leider nicht liefern😠
Aber nun kann es ja losgehen.😛
Vielen Dank noch mal,
und all jene die auf Ihren Sensor verzichten aus welchen Gründen auch immer- wünsche ich viel Glück. (Das braucht man zum überleben)
Wie kommst Du denn darauf, daß jemand ausgerechnet Reifendruck-Sensoren braucht, um zu überleben?
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 19. Oktober 2018 um 20:25:31 Uhr:
Wie kommst Du denn darauf, daß jemand ausgerechnet Reifendruck-Sensoren braucht, um zu überleben?
Gaanz einfach:
Schon mal erlebt, wenn einem bei 180 km/h oder mehr ein Reifen platzt, weil zuwenig Luft drin war??
Schon ein halbes Bar genügt um einen Reifen durch "walken" zu warm werden zu lassen - dem Reifen sieht man es nicht an;
beim fahren- wenn der dann zu heiß wird- fliegt der dann einem um die Ohren und dann gibts den "Abflug" ins Gelände.
Das meinte ich, weil ich weiß, dass viele Autofahrer ihren Luftdruck nur nach dem Reifenwechsel im Herbst oder Frühjahr überprüfen und richtig stellen...
Reifenausfälle bedingt durch Minderluftdruck sind mir bekannt.
Bei der Mehrzahl der Fahrzeuge funktioniert eine verlässliche Luftdrucküberwachung allerdings auch ohne „lebenswichtige“ Sensoren. ;-)
Aber nur dort, wo keine Sensoren verbaut sind. Wir sind im Jahr 4 nach der flächendeckenden Pflicht zu RDKS. Und viele Hersteller verwenden Sensoren. Bei uns sind gut die Hälfte unserer Kunden damit unterwegs. Den Kunden bringts Sicherheit und mir Umsatz, also WinWin
@cdfcool
Sorry, ich würde mich aber lieber eigenverantwortlich um meinen Reifendruck kümmern, anstatt gesetzlich vorgeschrieben deinen Umsatz zu steigern.
Win/win kann ich da nicht erkennen.
Diese Möglichkeit bleibt Dir ja trotzdem erhalten.
Die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer, Fußgänger und Radfahrer eingeschlossen, beweist ja täglich aufs Neue, daß sie eben nicht in der Lage ist, sich auch nur an simpelste Regeln zu halten und Eigenverantwortung zu praktizieren...aber das ist wieder ein anderes Thema. ;-)
Ein gutes Beispiel dafür finde ich die vielen „Blindgänger“, die jetzt in der dunkleren Jahreszeit wieder zu sehen sind.
Zitat:
@mk4x schrieb am 20. Oktober 2018 um 20:30:23 Uhr:
@cdfcool
Sorry, ich würde mich aber lieber eigenverantwortlich um meinen Reifendruck kümmern, anstatt gesetzlich vorgeschrieben deinen Umsatz zu steigern.
Win/win kann ich da nicht erkennen.
Das ist schön für dich, aber es trifft eben auf die wenigsten Leute zu, sonst wäre da niemand auf die Idee gekommen, sowas verpflichtend einzuführen.
Und Reifen sind ja nur eine Sache von vielen. Da fahren Leute bis zum TÜV mit bleinden Scheinwerfern, weil sie es vorher nicht merken (obwohl es da ja schon reicht, hinter ein Auto zu fahren, um zu sehen, dass da zuwenig leuchtet, das leiße sich jetzt beliebig fortsetzen....
Zitat:
@cdfcool schrieb am 20. Okt. 2018 um 21:6:32 Uhr:
Und Reifen sind ja nur eine Sache von vielen.
Eben.
Und der Grat zwischen sinnvollen Vorschriften und Gängelung ist schmal.
Meiner Meinung rechtfertigt die anscheinend nicht bezifferbare Zahl der Verkehrstoten, die ein RDKS hätte verhindern können, die Maßnahme einer gesetzlichen Regelung in keinster Weise.
Aber ich kann deine Argumente nachvollziehen.