Reifendruckkontrollsystem
Hi Leute,
muss mir gerade meine Winterreifen & Felgen zusammenstellen und brauche (leider) RDKS. Kann mir jmd. sagen welche die Originalverbauten sind und ob es brauchbare Alternativen gibt?
Gerne nehme ich auch Tipps wo man die günstig bekommt
Danke im Voraus!
Gruß
Dammerl
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AstraJongleur schrieb am 16. Oktober 2014 um 11:52:16 Uhr:
Zitat:
Hat wer Erfahrungswerte mit anderen Geräten?
.... Aber bis dahin werden die Sensoren wohl noch um einiges billiger werden oder vielleicht werden sie irgendwann direkt im Reifen integriert...wer weiß.
Hehe
Habe die Hoffnung dass es bis dahin "Dongle " gibt, die der Elektronik vorgaukeln dass da die Funkwerte der RDKS Ventile ankommen, aber in echt ist es halt nur eine günstige 20euro elektronische Pseudo Elektronik.
Mal ganz ehrlich Leute. Ich hab in 25 Jahren nur einmal einen Reifenplatzer gehabt und das war mit einem Hecktriebler bei 160 auf der Autobahn. Der Wagen hatte weder Abs, Servolenkung oder sonst irgendwie ein technisches Hilfsmittel und alles was daran so schlimm war, war die Tatsache das ich auf
der Autobahn den Reifen wechseln musste. Im Grunde geht es nicht um Sicherheit bei den RDKS, sondern um Umsatz, Arbeitsplätze, zusätzliche Steuer für den Staat. Es geht immer nur um Profit, aber dem Bürger verkauft man es, es wäre zu seiner Sicherheit.
Wir sind alle nur permanent einer Gehirnwäsche unterzogen und wer hinterfragt schon die Details ?
Wer was hinterfragt wird relativ schnell von den Herdentreuen dann angegangen. Bin mal gespannt ob diese Zeilen hier gleich jemand zerreisst. Hehe
Ähnliche Themen
90 Antworten
Zitat:
@cosmos1 schrieb am 29. Oktober 2014 um 17:40:26 Uhr:
So jetzt habe ich die Winterschuhe drauf und kann nur sagen keine Panik, Opel Orginalsensoren geht super, nix programmieren, nur daraufschrauben, der Astra lernt die automatisch an, nach dem Start kamen kurz Striche und ein paar Sekunden später war der Reifendruck da. So stelle ich mir das vor, kann man auch weiterhin selber schrauben.
Danke für die Info. Klingt doch sehr beruhigend :-)
Hallo, leider muss ich jetzt aber sagen das es nicht mehr geht, ich bekam die Winterreifen drauf und das System hat sie erkannt und angelernt, konnte man schön im Display sehen, bin heimgefahren, alles gut Reifendruck wurde schön angezeigt, ich dachte super.
Jetzt stand das Auto über Nacht in der Garage und am nächsten Morgen auf dem Weg zur Arbeit (28km) kam gleich nach 500 Meter "Reifendruckkontrollsystem überprüfen lassen", die Kontrolleuchte blinkt und nach ca 1 Minute geht sie dann in Dauerlicht über und wo sonst der Reifendruck steht nur noch Striche.
Das ganze Spiel kommt jetzt nach jedem Neustart.
Der FOH macht dicke Backen, jetzt geh ich mal ende nächste Woche hin, mal sehen was im Fehlerspeicher ist.
Ich sag nur eins der Mist mit dem Reifendruckkontrollsystem ist nicht nur unnötig, es nervt auch.
Hallo cosmos1
sind denn die TPMS-Sensoren der Winterräder vom FOH mit dem " Anlernwerkzeug "
am Fahrzeug positioniert/ zugeordnet worden ?
Siehe Betriebsanleitung Seite 277
https://www.opel.de/.../...e_eu_my15_ed0814_28_de_de_online-astra-.pdf
Der Sensorabgleich ist nur beim einfacheren System mit den eingeclipsten Gummiventilen notwendig. Der 1.6 SIDI hat Metallventile mit einem anderen Steuergerät und automatischem Anlernverhalten.
Zitat:
@touaresch schrieb am 31. Oktober 2014 um 17:58:47 Uhr:
Hallo cosmos1
sind denn die TPMS-Sensoren der Winterräder vom FOH mit dem " Anlernwerkzeug "
am Fahrzeug positioniert/ zugeordnet worden ?
Siehe Betriebsanleitung Seite 277
https://www.opel.de/.../...e_eu_my15_ed0814_28_de_de_online-astra-.pdf
Ne müssen nicht angelernt werden, geht automatisch.
Am ersten Tag gings ja. LEIDER


Zitat:
@touaresch schrieb am 31. Oktober 2014 um 17:58:47 Uhr:
Hallo cosmos1
sind denn die TPMS-Sensoren der Winterräder vom FOH mit dem " Anlernwerkzeug "
am Fahrzeug positioniert/ zugeordnet worden ?
Siehe Betriebsanleitung Seite 277
https://www.opel.de/.../...e_eu_my15_ed0814_28_de_de_online-astra-.pdf
Hallo, habe deinen Link nochmals gelesen, das ist die Bedienungsanleitung vom Modelljahr 2014, ich habe Modelljahr 2015, ab da sollte es laut Bedienungsanleitung automatisch gehen
Hi Leute,
ich werde am Montag stolzer Besitzer eines (fast) neuen Astra J (MJ 2014), der auch über das RDKS verfügt. Da ja jetzt auch die Winterreifensaison losgeht und ich einen neuen Winterreifensatz brauche, habe ich versucht, mich mit dem Thema RDKS auseinanderzusetzen, aber ich habe trotzdem noch einige Fragen an euch:
1) Macht es Sinn, sich den Winterreifensatz gleich beim FOH zu holen, weil die Sensoren vom FOH (Original Opel-Sensoren) doch hoffentlich störungsfrei funktionieren werden? Oder funktionieren die Sensoren, die mir ein x-beliebiger Reifenhändler in die Reifen schraubt, genauso gut? Die Reifen, die der örtliche FOH bei mir im Programm hat, sind meiner Meinung nach ziemlich überteuert.
2) In meiner Bedienungsanleitung steht, dass die Sensoren automatisch angelernt werden. Allerdings habe ich jetzt hier im Forum mehrmals davon gehört, dass die Sensoren beim Händler angelernt werden müssen. Wat denn nu? Habt ihr Erfahrungen, wie das bei euch gelaufen ist? Mußtet ihr längere Zeit fahren, bis das System es automatisch "geschnallt" hat, dass ihr andere Reifen drauf habt? Oder ging es erst, nachdem der Händler die Reifen angelernt hat?
@cosmos1: Wäre nett, wenn Du hier weiter berichtest, was bei Dir beim Auslesen des Fehlerspeichers herausgekommen ist und was der FOH bei Dir gesagt hat, warum das ganze jetzt nicht mehr funktioniert, obwohl es am ersten Tag ja wohl erstmal funktioniert hat.
3) Ich habe es bei meinen alten Fahrzeugen immer so gehalten, dass ich die Reifen manchmal je Achse getauscht habe (Vorderreifen nach hinten / Hinterreifen nach vorne), um eine gleichmäßige Abnutzung zu erhalten. Funktioniert dies jetzt mit den Sensoren auch noch, oder merken sich die Sensoren, auf welcher Position sie eingesetzt waren und meckern, wenn ich sie auf einer anderen Position montiere?
Grüße
little_joe
Zitat:
@little_joe1976 schrieb am 1. November 2014 um 10:28:55 Uhr:
Hi Leute,
ich werde am Montag stolzer Besitzer eines (fast) neuen Astra J (MJ 2014), der auch über das RDKS verfügt. Da ja jetzt auch die Winterreifensaison losgeht und ich einen neuen Winterreifensatz brauche, habe ich versucht, mich mit dem Thema RDKS auseinanderzusetzen, aber ich habe trotzdem noch einige Fragen an euch:
1) Macht es Sinn, sich den Winterreifensatz gleich beim FOH zu holen, weil die Sensoren vom FOH (Original Opel-Sensoren) doch hoffentlich störungsfrei funktionieren werden? Oder funktionieren die Sensoren, die mir ein x-beliebiger Reifenhändler in die Reifen schraubt, genauso gut? Die Reifen, die der örtliche FOH bei mir im Programm hat, sind meiner Meinung nach ziemlich überteuert.
2) In meiner Bedienungsanleitung steht, dass die Sensoren automatisch angelernt werden. Allerdings habe ich jetzt hier im Forum mehrmals davon gehört, dass die Sensoren beim Händler angelernt werden müssen. Wat denn nu? Habt ihr Erfahrungen, wie das bei euch gelaufen ist? Mußtet ihr längere Zeit fahren, bis das System es automatisch "geschnallt" hat, dass ihr andere Reifen drauf habt? Oder ging es erst, nachdem der Händler die Reifen angelernt hat?
@cosmos1: Wäre nett, wenn Du hier weiter berichtest, was bei Dir beim Auslesen des Fehlerspeichers herausgekommen ist und was der FOH bei Dir gesagt hat, warum das ganze jetzt nicht mehr funktioniert, obwohl es am ersten Tag ja wohl erstmal funktioniert hat.
3) Ich habe es bei meinen alten Fahrzeugen immer so gehalten, dass ich die Reifen manchmal je Achse getauscht habe (Vorderreifen nach hinten / Hinterreifen nach vorne), um eine gleichmäßige Abnutzung zu erhalten. Funktioniert dies jetzt mit den Sensoren auch noch, oder merken sich die Sensoren, auf welcher Position sie eingesetzt waren und meckern, wenn ich sie auf einer anderen Position montiere?
Grüße
little_joe
Hallo, welche Bedienungsanleitung hast du, das automatische anlernen geht erst ab Modeljahr 2015(sollte gehen

)ich habe für meinen Wagen eine bekommen die müsste Modeljahr 2014 sein, übers Internet bekomme ich eine wenn ich meine FIN eingebe 2014,5 und da steht das mit dem automatischen anlernen.
Da mein FOH, glaube auch nicht so recht weiterkommt, habe ich heute mal an Opel geschrieben, mal sehen was da kommt.
Option Code UJM = manuelles anlernen.
Option Code UJN = automatisches anlernen.
Die VIN kann jeder FOH umschlüsseln wenn er denn will.
Das mit dem "anlernen" ist Unsinn. Ebenso die Frage, ob Modelljahr 2014 oder 2015. Ich habe Modelljahr 2011,5 und alles geht automatisch. OHNE JEDES PROBLEM! Das gleiche kann ich schon für das Modell "Signum/2003" ebenso bestätigen.
Und es ist völlig egal, auf welche Position die Räder beim Wechsel montiert werden.
Zitat:
@cosmos1 schrieb am 1. November 2014 um 13:05:40 Uhr:
das automatische anlernen geht erst ab Modeljahr 2015
Bitte keine Gerüchte verbreiten!
Das RDKS vom Astra J nutzt seit Markteinführung des Fahrzeuges im Jahre 2009 ausschließlich das selbstanlernende System von Schrader France (Wireless Auto Location Technology WAL, RPO UJN).
Interessanterweise beschreibt Schrader in seinen aktuellen Unterlagen, dass zur automatischen Reprogrammierung 20 Minuten mit 70 km/h gefahren werden muss, bzw. so lange bis die Alarmleuchte ausgeht.
Das widerspricht den Unterlagen von Opel, wonach eine 9-minütige Fahrt mit mehr als 40 km/h gemacht werden muss.
Vielleicht fährst du mit deinem Auto mal 20 Minuten auf die Autobahn und schaust, ob sie wieder anlernen?
(Warum das System mit manuellem Sensorabgleich (RPO UJM) überhaupt in der aktuellen Bedienungsanleitung vom Astra J steht erschließt sich mir nicht. Mit Gummiventilen kommt es auch nur bei Fahrzeugen zum Einsatz deren Höchstgeschwindigkeit unter 200 km/h liegt. Die entsprechenden Gummiventile mit Sensor finden sich im EPC z.B. bei Adam, Corsa und Meriva. Beim Astra J oder Insignia gibt es nur die Metallventile des WAL Systems UJN)
Zitat:
@netvoyager schrieb am 1. November 2014 um 13:32:41 Uhr:
Interessanterweise beschreibt Schrader in seinen aktuellen Unterlagen, dass zur automatischen Reprogrammierung 20 Minuten mit 70 km/h gefahren werden muss, bzw. so lange bis die Alarmleuchte ausgeht.
Das widerspricht den Unterlagen von Opel, wonach eine 9-minütige Fahrt mit mehr als 40 km/h gemacht werden muss.
Und das werden (in beiden Fällen) eher sehr restriktive Angaben sein. Die Erfahrung zeigt mir das es (bei mir) deutlich schneller und langsamer geht.
Wenn ich, hier um Ruhrgebiet, 9 Minuten lang durchgehend mind. 40 fahren wollte müsste ich nachts auf die Autobahn - und da fährt man eh schneller. Ich fahre real aber keine 3km Stadtverkehr (mit roten Ampel) und das System meldet mir definitiv den aktuellen Druck.
Zitat:
Vielleicht fährst du mit deinem Auto mal 20 Minuten auf die Autobahn und schaust, ob sie wieder anlernen?
Zumindest den Versuch sollte es wert sein.
Super Leute, vielen Dank für Eure Infos, das hilft schon mal wesentlich weiter!
Wenn Opel das System von Schrader verwendet, sollte es ja eigentlich auch kein Problem geben, wenn ich mir Reifen beim freien Reifenhändler hole und dieser auch Sensoren von Schrader in die Reifen einbaut, oder? Wie habt ihr es gemacht: Habt ihr euch die Reifen inkl. Sensoren (oder zumindest nur die Sensoren) direkt bei Opel geholt, oder habt ihr einfach den Reifenhändler eures Vertrauens machen lassen?
Zitat:
@netvoyager schrieb am 1. November 2014 um 13:32:41 Uhr:
Zitat:
@cosmos1 schrieb am 1. November 2014 um 13:05:40 Uhr:
das automatische anlernen geht erst ab Modeljahr 2015
Bitte keine Gerüchte verbreiten!
Das RDKS vom Astra J nutzt seit Markteinführung des Fahrzeuges im Jahre 2009 ausschließlich das selbstanlernende System von Schrader France (Wireless Auto Location Technology WAL, RPO UJN).
Interessanterweise beschreibt Schrader in seinen aktuellen Unterlagen, dass zur automatischen Reprogrammierung 20 Minuten mit 70 km/h gefahren werden muss, bzw. so lange bis die Alarmleuchte ausgeht.
Das widerspricht den Unterlagen von Opel, wonach eine 9-minütige Fahrt mit mehr als 40 km/h gemacht werden muss.
Vielleicht fährst du mit deinem Auto mal 20 Minuten auf die Autobahn und schaust, ob sie wieder anlernen?
(Warum das System mit manuellem Sensorabgleich (RPO UJM) überhaupt in der aktuellen Bedienungsanleitung vom Astra J steht erschließt sich mir nicht. Mit Gummiventilen kommt es auch nur bei Fahrzeugen zum Einsatz deren Höchstgeschwindigkeit unter 200 km/h liegt. Die entsprechenden Gummiventile mit Sensor finden sich im EPC z.B. bei Adam, Corsa und Meriva. Beim Astra J oder Insignia gibt es nur die Metallventile des WAL Systems UJN)
Nur zur Info ich verbreite keine Gerüchte, das hatte ich auch nicht vor, ich gebe nur wieder was in den Bedienungsanleitungen steht, und ich muss mal davon ausgehen das es stimmt was dort abgedruckt wird, das es für mein Fahrzeug zwei Varianten gibt, muss ich mich schon fragen was jetzt stimmt, und vor allen habe ich die Funktion zum manuellen Anlernen, obwohl ich diese gar nicht haben dürfte, das sind keine Gerüchte sondern TATSACHEN, leider ich hätte es auch gerne anders. Ich warte jetzt mal auf die Antwort von Opel und mal sehen was der FOH meint nächste Woche der wusste auch nicht weiter.
Es ist kein Gerücht, den Astra-J gibt es mit RPO Code UJM und UJN !