Reifendruckkontrolle mit Sensoren

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich habe Fragen zur Funktionsweise der Reifendruckkontrolle mit Sensoren im Passat.

1. Kann man die Drücke der einzelnen Reifen in der MFA+ abrufen, so wie ich es vom Vectra her kenne (siehe Bild)?
2. Muss beim Wechsel von SR auf WR (beide mit Sensoren bestückt) der neue Radsatz in der Werkstatt angelernt werden oder wird der selbständig erkannt?
3. Müssen die Referenz-Drücke irgendwo eingestellt werden?

Grüße
Markus

Img00023-20100723-1514
Beste Antwort im Thema

60€ ist der Preis für den Sensor, da die Batterie nicht einzeln tauschbar ist - soweit ich mich erinnere. TN reiche ich nach.

Der Passat hat nur eine Antenne, daher geschuldet, dass das Reifendruckkontollsystem im Komfortsteuergerät sitzt und die Antenne der Funkfernbedienung nutzt, was bei der gleichen genutzten Frequenz auch einleuchtend.

Allerdings, meine Aussage, mit dem Messen und senden lege ich erstmal auf Eis, die muss falsch sein. Ich belese mich dazu nochmal.

Nachtrag:

Selbststudienprogramm 347 Zitat:

Zitat:

Funktionsprinzip
Bei der Reifendruckkontrolle ohne Positionserkennung im Passat sind Radelektroniken an jedem Rad montiert.
Die Radelektroniken senden in regelmäßigen Abständen Datentelegramme, die von der Antenne für Zentralverriegelung
und Diebstahlwarnanlage empfangen und an das Steuergerät für Reifendruckkontrolle J502
weitergeleitet werden. Dieses Steuergerät ist mit einer eigenen Diagnose-Adresse in das Zentralsteuergerät für
Komfortelektronik integriert.

Zitat:

Sendeintervalle
Sendeintervall der Radelektroniken beim Fahren
über 25km/h:
zunächst 30 Datentelegramme mit einem Sendeabstand
von 15 Sekunden, die folgenden Datentelegramme
mit einem Sendeabstand von
60 Sekunden.
? Sendeintervall der Radelektroniken im Schnellsendemodus
(bei Druckverlust > 0,2bar/min):
alle 15 Sekunden.

Zitat:

Radwechsel
Werden die Räder gewechselt, so senden die
Radelektroniken Daten, sobald die Geschwindigkeit
der neuen Räder mehr als 25km/h beträgt.
Die Identifizierungsnummern der neuen Radelektroniken
werden vom Steuergerät automatisch
erkannt und eingelesen. Zusätzlich erfolgt eine
Überprüfung der Beschleunigungsdaten mit der
Fahrzeuggeschwindigkeit. Dieser Vorgang dauert
ca. 7 Minuten.
Das Steuergerät für Reifendruckkontrolle muss erst in
Lernbereitschaft gehen, bevor es die Radelektroniken
automatisch anlernen kann. Dafür muss das Fahrzeug
20 Minuten stehen. Nach einer erkannten Reifenpanne
beträgt diese Zeit 5 Minuten. Wird die Standzeit
nicht eingehalten und ist das Steuergerät somit
noch nicht in Lernbereitschaft, so erkennt das System
eine Funkstörung und wird erst nach einer Standzeit
von 20 Minuten die Radelektroniken automatisch
anlernen.

Zitat:

Reserverad
An einem vollwertigen Reserverad kann eine Radelektronik montiert werden. Solange das Reserverad nicht
montiert ist, sendet die Radelektronik keine Signale. Erkennt die Radelektronik jedoch eine eigene Zentrifugal-
Beschleunigung von über 5g (ca. 25km/h Fahrzeuggeschwindigkeit), so sendet sie Datentelegramme, die vom
Steuergerät für Reifendruckkontrolle empfangen werden. Das Steuergerät speichert dann die Daten und die
Identifizierungsnummer der neu im System integrierten Radelektronik.
Noträder und Anhänger werden mit der Reifendruckkontrolle ohne Positionserkennung im Passat nicht überwacht.

Nachdenklich über meine Aussage bzgl dem messen und Senden bin ich geworden, als ich gesehen habe, dass man via VCDS sehr wohl alle 4 Drücke überwachen und auslesen kann - aber ohne Positionierung, Sondern nur Rad 1,2,3,4.

Ich hoffe nun sins alle Klarheiten beseitigt.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Wissen ja, aber soweit ich mich erinnere, kommt - zumindest bei unserem Golf 5 Variant- auch nur die Meldung: Luftdruck prüfen, oder sowas in der Art. ohne Angabe des Ortes.

Ich hatte schon mit dem System von Phaeton und Touareg geliebäugelt, aber die darstellbarkeit im KI bezweifel ich irgendwie.

Ja, "Reifendrücke prüfen"... mehr sagt er dazu nicht.

Najagut, wenn man jetzt fair sein will, selbst wenn er sagen würde "Reifendruck vorne Links prüfen" würde bzw. sollte man an der Tanke dann letztlich doch eh alle Reifen prüfen...

Wie funktionieren die Sensoren eigentlich? Haben die Batterien oder werden die induktiv gespeist?

Zitat:

Original geschrieben von alfi64


Es gibt 2 Systeme
1. das von Dir beschriebene ( 54€)

Wie schwer ist es eigentlich, das einfache System nachzurüsten?

Müsste es nicht theoretisch nur aus nem nachgerüsteten Schalter und einer Codierung bestehen?

Viele Grüße
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Uzi_A6


Müsste es nicht theoretisch nur aus nem nachgerüsteten Schalter und einer Codierung bestehen?

Ich denke schon, da es ja nur auf ohnehin schon vorhandene Parameter zurückgreift. Wenn man MFA (+) und ABS also eh schon hat, dann wüsste ich nicht was man noch mehr dazu brauchen sollte...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zaldoran


Wenn man MFA (+) und ABS also eh schon hat, dann wüsste ich nicht was man noch mehr dazu brauchen sollte...

Ne Anleitung, etwas Hintergrundwissen und technisches Geschick fallen mir da als erstes ein. 😛

Viele Grüße
Uwe

Autohold ab Werk muss man für das Nachrüsten des kleinen Systems haben, dies ist dann ein so genanntes Midline-Steuergerät.

Low-Line-Stg, wie sie sonst verbaut werden, unterstützen die Reifendruckkontrolle via Drehzahldifferenzmessung nicht. (kann ich aus eigener erfahrung berichten)

ACC-Stg, sind die High-Stg, die unterstützen das ohnehin (ist das nicht bei ACC mit im Lieferumfang?)

Die Codierung im ABS-Stg muss bei den alten Steuergerätn um 2048 erhöhr werden. Bei den neuen, mit der kurzen Codierung, keine Ahnung, bisher unbekannt.

Pin für den Taster der Lastumschaltung am ABS-Block: vergessen.

Achso, die Batterien in den Sensoren sind nicht induktiv, müssen hin und wieder ersetzt werden (60 Euro pro Sensor)

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


(ist das nicht bei ACC mit im Lieferumfang?)

Meinst Du die Reifendruckkontrolle? Nee, isse nicht. Den Schalter lässt VW sich noch mal extra bezahlen.

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Achso, die Batterien in den Sensoren sind nicht induktiv, müssen hin und wieder ersetzt werden (60 Euro pro Sensor)

😰😰😰

Was sind das? Diamantumhüllte Gold-Platin-Zellen??

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Achso, die Batterien in den Sensoren sind nicht induktiv, müssen hin und wieder ersetzt werden (60 Euro pro Sensor)

Also bisher hätte ich nicht gedacht, das Goldstücke als Batterien funktionieren. 😰

Was sind denn das für welche? 😕

Viele Grüße
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k



Achso, die Batterien in den Sensoren sind nicht induktiv, müssen hin und wieder ersetzt werden (60 Euro pro Sensor)

die sensoren halten ungefährt 5 - 6 jahre und müssen dann ausgetauscht werden, 60 euro pro stück ist aber glaub etwas viel. ich meine, das war weniger.

Zitat:

Original geschrieben von Alex679


Aha. Und wie soll das System über eine Antenne erkennen, welcher Reifen da "sendet"? ?

Es sind 5 Antennen verbaut beim Passat!

60€ ist der Preis für den Sensor, da die Batterie nicht einzeln tauschbar ist - soweit ich mich erinnere. TN reiche ich nach.

Der Passat hat nur eine Antenne, daher geschuldet, dass das Reifendruckkontollsystem im Komfortsteuergerät sitzt und die Antenne der Funkfernbedienung nutzt, was bei der gleichen genutzten Frequenz auch einleuchtend.

Allerdings, meine Aussage, mit dem Messen und senden lege ich erstmal auf Eis, die muss falsch sein. Ich belese mich dazu nochmal.

Nachtrag:

Selbststudienprogramm 347 Zitat:

Zitat:

Funktionsprinzip
Bei der Reifendruckkontrolle ohne Positionserkennung im Passat sind Radelektroniken an jedem Rad montiert.
Die Radelektroniken senden in regelmäßigen Abständen Datentelegramme, die von der Antenne für Zentralverriegelung
und Diebstahlwarnanlage empfangen und an das Steuergerät für Reifendruckkontrolle J502
weitergeleitet werden. Dieses Steuergerät ist mit einer eigenen Diagnose-Adresse in das Zentralsteuergerät für
Komfortelektronik integriert.

Zitat:

Sendeintervalle
Sendeintervall der Radelektroniken beim Fahren
über 25km/h:
zunächst 30 Datentelegramme mit einem Sendeabstand
von 15 Sekunden, die folgenden Datentelegramme
mit einem Sendeabstand von
60 Sekunden.
? Sendeintervall der Radelektroniken im Schnellsendemodus
(bei Druckverlust > 0,2bar/min):
alle 15 Sekunden.

Zitat:

Radwechsel
Werden die Räder gewechselt, so senden die
Radelektroniken Daten, sobald die Geschwindigkeit
der neuen Räder mehr als 25km/h beträgt.
Die Identifizierungsnummern der neuen Radelektroniken
werden vom Steuergerät automatisch
erkannt und eingelesen. Zusätzlich erfolgt eine
Überprüfung der Beschleunigungsdaten mit der
Fahrzeuggeschwindigkeit. Dieser Vorgang dauert
ca. 7 Minuten.
Das Steuergerät für Reifendruckkontrolle muss erst in
Lernbereitschaft gehen, bevor es die Radelektroniken
automatisch anlernen kann. Dafür muss das Fahrzeug
20 Minuten stehen. Nach einer erkannten Reifenpanne
beträgt diese Zeit 5 Minuten. Wird die Standzeit
nicht eingehalten und ist das Steuergerät somit
noch nicht in Lernbereitschaft, so erkennt das System
eine Funkstörung und wird erst nach einer Standzeit
von 20 Minuten die Radelektroniken automatisch
anlernen.

Zitat:

Reserverad
An einem vollwertigen Reserverad kann eine Radelektronik montiert werden. Solange das Reserverad nicht
montiert ist, sendet die Radelektronik keine Signale. Erkennt die Radelektronik jedoch eine eigene Zentrifugal-
Beschleunigung von über 5g (ca. 25km/h Fahrzeuggeschwindigkeit), so sendet sie Datentelegramme, die vom
Steuergerät für Reifendruckkontrolle empfangen werden. Das Steuergerät speichert dann die Daten und die
Identifizierungsnummer der neu im System integrierten Radelektronik.
Noträder und Anhänger werden mit der Reifendruckkontrolle ohne Positionserkennung im Passat nicht überwacht.

Nachdenklich über meine Aussage bzgl dem messen und Senden bin ich geworden, als ich gesehen habe, dass man via VCDS sehr wohl alle 4 Drücke überwachen und auslesen kann - aber ohne Positionierung, Sondern nur Rad 1,2,3,4.

Ich hoffe nun sins alle Klarheiten beseitigt.

Zitat:

Original geschrieben von AlceNikimba



Zitat:

Original geschrieben von Alex679


Aha. Und wie soll das System über eine Antenne erkennen, welcher Reifen da "sendet"? ?
Es sind 5 Antennen verbaut beim Passat!

Woher nimmst du dieses Wissen????

Moin!

Hab mir andere Felgen gekauft und will jetzt die Sensoren kaufen. Hab jetzt verschiedene gefunden.

Ich brauche welche mit 433Mhz !

Gefunden habe ich :
1K0907253C
3C0907253 (mit PR-C1J) <-- kA was das ist 😕

Funktionieren die mit allen Felgen oder brauche ich spezielle ?

Zitat:

Original geschrieben von AlceNikimba


Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von AlceNikimba



Zitat:

1. Kann man die Drücke der einzelnen Reifen in der MFA+ abrufen, so wie ich es vom Vectra her kenne (siehe Bild)?

Obwohl das System alle 5 Luftdrücke kenne (auch Reserverad) wird das graphisch nicht aufbereitet. Reine Softwarefaulheit.

Zitat:

Original geschrieben von AlceNikimba



Zitat:

2. Muss beim Wechsel von SR auf WR (beide mit Sensoren bestückt) der neue Radsatz in der Werkstatt angelernt werden oder wird der selbständig erkannt?

Beim Wechsel muss das Auto mind. 20 Minuten still stehen, damit die Sensoren aufhören zu senden. Danach lernen sich die Sensoren an, die über die Radbewegung wieder aktiviert werden.

Zitat:

Original geschrieben von AlceNikimba



Zitat:

3. Müssen die Referenz-Drücke irgendwo eingestellt werden?

Ja diese müssen bei jedem Reifenwechsel umkodiert werden für Teil- und Volllast. Habe dort immer viel Spass beim Freundlichen da sie damit offensichtlich Probleme haben und verzweifelt in WOB anrufen müssen.

Generell empfinde ich es jedoch nicht so schlimm das ich nur die Meldung bekomme, dass der Reifendruck nicht stimmt. So überprüfe ich alle vier und i.d. Regel löste das Sysem bei starken Temperaturschwankungen aus (von 0°C auf -20°C).

Was muss denn da umcodiert werden? Ich baue die Sommerreifen einfach an und diese fahre ich ja mit demselben Teillastdruck wie die Winterreifen. Gleiches Gilt für die Winterräder.

Ich codiere nie. Baue an und fahre los. Wenn der Wagen mal voll ist und ich den Druck entsprechend erhöht habe drücke ich nur die Taste um auf Vollastüberwachung umzuschalten. Welche Solldwerte überwacht werden soll weiß der Wagen so. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen