Reifendruck

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
fahre in den Urlaub und wollte daher den Reifendruck erhöhen. Leider ist bei mir im Tankdeckel meine Reifengröße nicht angegeben...
Kann mir jemand sagen, welcher Reifendruck bei der Reifengröße 245/45R18 vorne und hinten empfohlen wird. Ich fahre den 220d mit Nightpaket.
Vielen Dank für eure Antworten.

Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Klare Empfehlung: VA 3,1 HA 3,1

Moin Christian,
moin Forenten,

ich fahre immer mit dem erhöhten Luftdruck.

Die niedrigeren Werte für Teillast und geringere Geschwindigkeiten werden nur deshalb aufgeführt, um uns Kunden -- freilich auf Kosten der Lebensdauer und Fahrsicherheit, und zwar so weit, wie die Reifen das gerade noch aushalten -- mehr Komfort und, das soll nicht verschwiegen werden, das gute Gefühl, wir seien alle kleine Autoexperten und als solche würde auf uns in irgendeiner Weise Wert gelegt, zu bieten.

Seit Einführung der Gürtelreifen ist das alles Schnee von gestern, wovon sich jeder zum Beispiel durch Studium der ECE-Richtlinie 30 -- Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Luftreifen für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger -- selbst überzeugen kann. Und so verwundert es nicht, dass die wirklichen Reifenexperten heutzutage in den Entwicklungs- und Serviceabteilungen der Reifenhersteller sitzen.

Google mal nach "dunlop tiremanager" oder "goodyear tiremanager" (ist der selbe Konzern) und Du wirst feststellen, dass die dort angegebenen Werte zumeist 0,2 bis 0,3 bar höher als in der Betriebsanleitung Deines Autos sind. Da kannst Du nun einen Glaubenskrieg anfangen, der sehr beliebt ist, an welchem ich mich aber nicht weiter beteilige. Ein jeder, wie er mag.

Ich habe mich -- wie schon erwähnt -- für die höheren Werte entschieden und bin mit dem Fahrverhalten restlos zufrieden. Gut, die Reifen rollen knüppelhart ab, aber das fällt nur bei Unebenheiten auf. Auf gut ausgebauten Straßen und in Kurven fahre ich seither wie auf Schienen. Eine unglaubliche Verbesserung, wie ich finde, aber ich nehme das Abrollverhalten über Unebenheiten gerne in Kauf. Das ist nicht jedermanns Sache und daher rate ich jedem, es selbst auszuprobieren.

Ungleichmäßiger Verschleiß aufgrund zu hohen Luftdrucks ist bei Gürtelreifen nicht möglich, denn dann müsste sich der Gürtel ausdehnen. Hüstel. Es gibt aber nicht wenige, die immer noch daran glauben. So etwas gab es nur bei Ballon- und Diagonalreifen, eben aus dem einfachen Grund, weil es dort keinen Gürtel gibt; und Gummi dehnt sich nun mal aus. Du fährst doch Gürtelreifen, oder nicht? Zu erkennen an der Bezeichnung Radialreifen oder einem R in der Typenbezeichnung (was nicht das selbe ist, denn Gürtel liegen konzentrisch und nicht radial, aber alle Radialreifen haben Gürtel).

Bei zu niedrigem Luftdruck sieht das natürlich ganz anders aus: hier ist ungleichmäßiger Verschleiß bei Gürtelreifen ebenso wie bei Ballon- und Diagonalreifen möglich, da Reifen elastisch sind und sich der Gürtel zwar nicht dehnen, wohl aber falten lässt (ist jetzt ein bisschen übertrieben, aber übertreiben veranschaulicht). Wahrscheinlich kommt hierher die für zu hohe Luftdrücke falsche Vorstellung, dass sich alle Reifenbauarten gleich verhielten.

Zum Thema
E 220 d, 2016-, 194 PS / 143 kW, 1950 ccm, Diesel, Heckantrieb
Laut Tiremanager sieht die Sache folgendermaßen aus -- Volllast, was sonst:

  • 245/45 R 18 96Y oder 100Y XL (beide gleich!): VA 2,8 HA 2,8 Mindestluftdruck
  • 245/45 R 18 96W oder 100W XL (beide gleich!): VA 3,1 HA 3,1 Mindestluftdruck

Woran man erkennen kann, dass ein Y-Reifen schlicht mehr aushält als ein W-Reifen und bei der Bestimmung des Mindestluftdrucks einfach nur seine höheren Reserven ausgenutzt werden. Ich würde auch mit Y-Reifen mit 3,1 bar fahren. Immer. Jepp, die Werte für Volllast, logo. Auch alleine in der Stadt. Mit anderen Worten: ich senke nach Urlaubsfahrten meinen Luftdruck nicht. Andererseits besteht für mich keine Notwendigkeit, über den Mindestluftdruck hinauszugehen -- was technisch ohne weiteres möglich wäre --, denn ich bin von dem erreichten auch so schon sehr angetan.

Ach ja: der Höchstluftdruck beträgt immer 3,5 bar. Sollten Reifen einen höheren Mindestluftdruck erfordern, sind es die falschen, eben unterdimensionierte Reifen. Beim Tiremanager erscheint dann für den Mindestluftdruck ein Strich.

Falls es interessiert: ich habe bei rund 105.000 km das erste mal die Reifen gewechselt. Also achtfach bereift, das heißt 55.000 km, vielleicht 60.000 km für die Sommerreifen. Ungleichmäßigen Verschleiß -- also in der Mitte stärker abgefahren oder ähnliches -- konnte ich nicht feststellen, was meine 37 jährige Fahrpraxis bestätigte: ich fahre von Anfang an Gürtelreifen und von Anfang an mit erhöhtem Luftdruck. 3 - 4 mm waren wohl noch drauf. Die Reifen waren halt alt und mussten weg.

Möge es nützen

Peter

129 weitere Antworten
129 Antworten

Könnte auch sein, dass der Druck bei höheren Außen- und Asphalttemperaturen stärker steigt als bei winterlicher Witterung. Der erwartete Betriebsdruck im Sommer könnte dann ähnlich liegen wie beim Winterreifen.

Zitat:

@cartman666 schrieb am 28. November 2022 um 11:02:27 Uhr:


Ich verstehe eines nicht: auf meiner Tankklappe sind für meine Reifengröße zwei Angaben, einmal für M&S, also Winterreifen, und einmal für Standard. Warum sind die so stark unterschiedlich?
245/40R19 VA 2,5 HA 2,6 Bar
245/40R19 M&S VA 2,7 HA 2,8 Bar

E400d, 340PS, 4matic.

Ich fahre tatsächlich identische Größen im Sommer und Winter.

Die Frage habe ich mir auch schon gestellt aber noch keine befriedigende Antwort gefunden.

Bei meinem 400d sind es bei der Reifengröße
245/45 R18
im Sommer
VA & HA 2,3 bar (voll beladen 2,5 und 3,0 bar)
im Winter
245/45 R18 VA & HA 2,5 bar (voll beladen 2,8 und 3,4 bar).

Im Internet habe ich so einige Berichte gelesen, die ich jedoch nicht als plausibel einstufe ...
Das sich der Reifendruck pro 10° Temperaturänderung um 0,1 bar verändert ist klar.
Deshalb muss ich meine Reifen nicht am Beginn der Wintersaison um 0,2 bar mehr befüllen. Es würde reichen regelmäßig den reifendruck zu kontroliieren und entsprechend anzupassen.
Es wird wohl kaum jemanden geben, der beim Wechsel auf Sommerreifen im Frühjahr den Reifendruck geringer wählt damit dieser im Sommer dann perfekt ist ...

Bei meinem E400d AT mit 245/45 19" steht nur ein Wert .
Ich fahre immer mit 2,4 bis 2,5bar.

IMG_20221128_164238_087~3.jpg

Der AT darf dann als 400er nur eine Reifengröße.

Ähnliche Themen

Ne, den gibt's auch mit 20" ab Werk.
In finde aber die 19" AMG beim vorMoPf schöner.

Dann hat der Dicke einen anderen Aufkleber im Tankdeckel. Bei unserem 300 d stehen alle zulässigen Kombi im Tankdeckel.

Zitat:

@Pastaflizzer schrieb am 28. November 2022 um 13:48:16 Uhr:



Zitat:

@cartman666 schrieb am 28. November 2022 um 11:02:27 Uhr:


Ich verstehe eines nicht: auf meiner Tankklappe sind für meine Reifengröße zwei Angaben, einmal für M&S, also Winterreifen, und einmal für Standard. Warum sind die so stark unterschiedlich?
245/40R19 VA 2,5 HA 2,6 Bar
245/40R19 M&S VA 2,7 HA 2,8 Bar

E400d, 340PS, 4matic.

Ich fahre tatsächlich identische Größen im Sommer und Winter.

Die Frage habe ich mir auch schon gestellt aber noch keine befriedigende Antwort gefunden.

Bei meinem 400d sind es bei der Reifengröße
245/45 R18
im Sommer
VA & HA 2,3 bar (voll beladen 2,5 und 3,0 bar)
im Winter
245/45 R18 VA & HA 2,5 bar (voll beladen 2,8 und 3,4 bar).

Im Internet habe ich so einige Berichte gelesen, die ich jedoch nicht als plausibel einstufe ...
Das sich der Reifendruck pro 10° Temperaturänderung um 0,1 bar verändert ist klar.
Deshalb muss ich meine Reifen nicht am Beginn der Wintersaison um 0,2 bar mehr befüllen. Es würde reichen regelmäßig den reifendruck zu kontroliieren und entsprechend anzupassen.
Es wird wohl kaum jemanden geben, der beim Wechsel auf Sommerreifen im Frühjahr den Reifendruck geringer wählt damit dieser im Sommer dann perfekt ist ...

In meinem Auto werden die Solldrücke wie auch ist Werte in iDrive gezeigt. Der Unterschied ist schon groß, wenn es 15 Grad gibt wie aktuell, Wert 2,6 bar, oder 30 Grad wie im Sommer hier in Katalonien. Dann ist soll Wert 3,0 bar. Und auch jetzt ist ist Wert nach einer Fahrt auf Autobahn -hier nur ca. 125 kmh - ca. 2,9 bar, wie der temperaturabhängige soll Wert dann auch.

In Finnland habe ich in Winterreifen immer 0,2-0,3 bar mehr gehabt als in Sommerreifen. Wenn es Morgens -25….-30 Grad gibt muss es so sein. In Deutschland spielt Temperatur auch einen Roll, nicht so groß aber doch.

Also ich habe die gleiche Größe, auf alle vier 2,6.
Gruß Jack-Wolly

Also ich habe die gleiche Größe, fahre mit 2,65 alle 4.
Gruß jak-Wolly

Um Himmels Willen, wieso hast Du den Druck um 0,05 bar erhöht?

Ich habs aufgegeben.
Habe fünf mal versucht laut Anzeige die 0,1 bar gleich einzustellen und jedes mal wieder kommt irgend so ein Reifen mit einer Abweichung. 0,05 bar ... ei, ein Graus!

Dann liegt´s am Manometer des Kompressors. Auf 0,1 Bar genaui bekomme ich das fast immer hin, trotz analoger Anzeige bei meinem.

Also meiner macht schon während der Fahrt gerne Veränderungen von mehr als 0,1 bar (wohl in erster Linie über Temperturänderung).

Deine Antwort
Ähnliche Themen