Reifendruck

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo alle zusammen,

ich habe mal eine eher unwichtige aber doch interessante Frage zum Reifendruck, und zwar; der oder die Reifenhersteller geben ja einen gewissen Druck auf die Pneus vor. So sagen sie zum Beispiel, wenn du einen Sommerreifen mit den empfohlenen 2,2 fährst, dann sollte der Winterreifen 0,3 mehr haben. Soweit kann ich ja noch folgen. Die nächste Empfehlung ist aber, wenn du eine größere Strecke Autobahn fährst (oder mit Last), sollst du noch mal 0,1 drauf geben.
Und da gehen bei mir die Fragen los.... . Ab wann gilt eine Autobahnfahrt als länger?
Und warum soll ich da mehr Druck drauf geben?
Wenn ich mich an meinen zugegebenerweise schon etwas zurückliegenden Physikunterricht erinnere,
dehnt sich doch eine Supstanz bei Erwärmung aus. Wenn ich also vor einer "längeren" Autobahnfahrt auf 2,6 erhöhe, und etwa 400km fahre, sollten sich doch die Reifen schon etwas erwärmt haben (trotz Winter), ergo auch die Luft in den Selben. Heißt doch aber, das ich am Ende der Fahrt dann mindestens 2,7 oder sogar 2,8 drauf hätte. Wozu also vorher erhöhen?
Das gleiche steht natürlich auch für den Sommer. Dieses Jahr will ich zum Beispiel in den Urlaub nach Ungarn fahren. Eine Strecke ca. 860km. Da müßte ich wohl laut physikalischen Gesetzen alle Hundert Kilometer mal so etwa 0,2 ablassen.

Wie gesagt, nehmt es nicht zu ernst, aber die empfohlene Erhöhung vor Antritt der Fahrt will mir einfach nicht in den Sinn....

MfG guter_bernd

Beste Antwort im Thema

Mach mal aber damit wir beim Thema bleiben, solltest du lieber eins von der B-Säule machen 😁.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Man mißt übrigens immer mit kalten Reifen und hättest Du Dir bezüglich des Eröffnen dieses Threads die gleichen vielen Fragen wie zum Reifendruck gestellt, dann gäbe es ihn wohl nicht...

...denn ein Blick in die FAQ hätte gereicht😉.

Hallo

Eine Erhöhung des Reifendruckes im Winter ist nicht mehr nötig und auch nicht vom Hersteller vorgesehen / vorgeschrieben.

Ich für meinen Teil fahre Sommer wie Winter die 2,4 Bar vorn und 2,8 Bar hinten so wie vorgeschreiben.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Man mißt übrigens immer mit kalten Reifen und hättest Du Dir bezüglich des Eröffnen dieses Threads die gleichen vielen Fragen wie zum Reifendruck gestellt, dann gäbe es ihn wohl nicht...

...denn ein Blick in die FAQ hätte gereicht😉.

Hallo!? Tekas? Natürlich gehe ich vom kalten Reifen ( also von den Herstellern vorgegebenen Angaben aus), Außerdem, mal richtig in Ruhe lesen, war nicht wirklich "tierisch ernst" gemeint.....

Zitat:

Original geschrieben von guter_bernd


... der oder die Reifenhersteller geben ja einen gewissen Druck auf die Pneus vor. ...

Ich habe keinen Reifenhersteller gefunden, der mir einen Reifendruck für meinen Caddy empfiehlt.

Und ich hab wirklich danach gesucht. Und zwar, weil mir der von VW für den aktuellen Maxi mit 2l Diesel empfohlene Druck vo. 2,9 / hi. 3,2 unbeladen 😕, genau wie auch mit 615 kg Zuladung vollgeschlichtet, etwas unplausibel vorkommt.

Ähnliche Themen

Da wird es schon was zu geben, denn soweit ich das weiß, ist es so, dass der Reifen nur mit dem passenden Luftdruck a) seine Aufgaben entsprechend seiner Beschaffenheit wie geplant erfüllen kann und dazu gehört dann auch b) der Load Index. Zu wenig Druck und er schafft die geforderte Tragfähigkeit nicht, zu viel Druck drohen Schäden bis hin zur Unbeherrschbarkeit in brenzligen Situationen.

@ Li-La-Lu
Der Aufkleber an der B-Säule gibt andere Werte vor, es gibt wohl einen Unterschied zwischen den Beladungszuständen, steht auch in der Bedienungsanleitung.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


... zu viel Druck drohen Schäden bis hin zur Unbeherrschbarkeit in brenzligen Situationen.

So ist es. Zu viel Druck verkleinert die Reifenaufstandsfläche, also die Fläche die das Auto überhaupt in seiner Spur hält.

Dazu kommt noch, daß die federnden und dämpfenden Eigenschaften des Reifens verloren gehen. Das äußert sich einerseits in einem Kofmortverlust und viel schlimmer es ist auch sicherheitsrelevant. Die federnden und dämpfenden Eigenschaften des Reifens sind in der gesamten Fahrwerksabstimmung fest mit eingeplant. Fallen diese nahezu weg, kann es bei schlechter Fahrbahnbeschaffenheit bis zum Verlust der Haftung führen. Neuralgische Situationen dafür sind dann z.B. ABS-Bremsung auf waschbrettartig zusammen geschobenem Asphalt und Querfugen in zügig gefahrenen Kurven.

Dritter Folge eines Überdrucks wird ein ungleichmäßiger Reifenverschleiß sein. Der Reifen schafft dann auch nicht die gleiche Laufleistung, wie mit korrektem Druck. Da sich die Abnutzung ja auf die kleinere Reifenaufstandsfläche konzentirert. Möglicher Weise kommen noch Auswaschungen und/oder Sägezahnbildung als Resultat der 2. von mir geschilderten Auswirkung hinzu.

So weit zum Allgemeinen, jetzt aber wieder zuück zu meinem Caddy:

Zitat:

Original geschrieben von Dirkonius


Der Aufkleber an der B-Säule gibt andere Werte vor, es gibt wohl einen Unterschied zwischen den Beladungszuständen, steht auch in der Bedienungsanleitung.

Unterschiede mag es für andere Caddys geben, für meinen gibt's die nicht.

Das Handbuch verweist nur auch den Aufkleber. Und da ein Bild manchmal mehr als 1000 Worte sagt, häng ich ein Foto vom Aufkleber an. 😉

Einfer für alle, alle für einen.

Das ist der Reifendruck für einen vollgeladenen Caddy.
Irgendwie fehlt da der Reifendruck für den leeren Wagen.
Aber des Rätsels Lösung ist doch einfach:
Du darfst nur mit vollbeladenen Auto fahren !!!😛😁

Ist doch mal eine klare Ansage...😁

...und zu niedriger Reifendruck ist im Zweifelsfall sowieso das größere Problem😉.

Moin, bei schmalen 195ern pumpe ich eher etwas mehr drauf. Wobei +-0,20 bar schon Toleranz der Henkelmänner an der Tanke ist. Andreas

Bei LiLaLu ist das der Reifendruck für einen Maxi.
Bei mir ist der Maximaldruck (kurzer Caddy mit 1.4er Maschine) vorne 2,4 und hinten 2,8 Bar.
Und mit dem Druck wird er auch gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Tete86


... Bei mir ist der Maximaldruck (kurzer Caddy mit 1.4er Maschine) vorne 2,4 und hinten 2,8 Bar.

Gibt es bei deinem auch nur eine Angabe für alle Beladungszustände?

Ich hab die Reifendruckfrage vor einiger Zeit mal an Continental direkt gestellt.

Die verwiesen in Ihrer Antwortmail grundsätzlich auf die Angaben des Herstellers, aber schrieben auch, dass eine Erhöhung um 0,2 bar im kalten Zustand der Fahrstabilität und Reifendauerstandfestigkeit (Reifen schafft mehr Kilometer) förderlich ist.
Evtl. mit Komforteinbußen.

Also fahre ich anstelle der (Aufkleberangaben ) 2,4 vorne und 2,8 hinten vorne 0,2 bar mehr, hinten 0,1 bar mehr (Weil das Auto ja doch meistens hinten leer ist). Das "Mehr" ist dann auch die Reserve, wenn ich beim Tanken mal nicht den Druck kontrolliere.

Den Druck kontrolliere ich auch immer, wenn ein Händler neue Reifen auf zieht, oder wenn die Winter-und Sommerreifen vom Händler getauscht wurden. Ich hatte schon mehrfach erlebt, dass mir von den Fachleuten, obwohl sie mich beim Wechseln nach dem gewünschten Druck gefragt hatten, einfach irgendwas reingefüllt wurde. Der Toppwert lag mal bei einem Reifen bei 3,0 bar, während die anderen 3 gleichzeitig mit 2,1 bar befüllt worden waren.

Also immer nach dem Reifenwechsel zur Tanke und nachkontrolliert.

Wenn es im Urlaub auf die schwedischen Schotterpisten geht, Fülle ich noch etwas mehr auf. Der härtere Reifen verformt sich nicht so stark und es verhindert das Durchschlagen von Schotter und Geröll. Manchmal liegen da ja faustgroße Brocken auf der Fahrbahn.

Ubrigens scheint es den Reifen ja ziemlich egal zu sein, ob 2,4 bar oder 2,8 bar. Denn es sind ja vorn und hinten die gleichen Reifen drauf. Von wegen Platzgefahr und so.

Gruß Caddykim

Einen Reifenplatzer wegen zu hohen Reifendruckes gibt es praktisch nicht, dafür müsste man schon um die 10bar reindrücken. Die meisten Platzer enstehen in Folge, bzw. aus einer Kombination von zu altem/beschädigtem Reifen, zu niedrigem Druck, schneller Fahrweise und hoher Aussentemperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen