Reifendruck

Audi 80 B3/89

Hallöle,

ich hab mal ne Frage: Weiß jemand genau, wieviel der Luftdruck bei folgendem Reifen betragen muß:

225/45R17-90
Einpresstiefe: 35mm

auf folgender Felge: RH 8JX17H2

Wäre für ne Antwort echt dankbar, da ich jetz von 2,0 bar bis 2,7 bar schon alles gehört hab. Im Moment mach ich imma so 2.2-2.3 bar rauf, da ich wie gesagt net genau weiß wieviel da genau rauf muß.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

57 Antworten

na, damit du den Flieger fehlerfrei steuerst 🙂 da muss man doch fit sein oder nicht?

achso, hab dich falsch verstanden 😉

ja stimmt, die anforderungen sind da wirklich hoch, aber ich probier mein glück, nächsten monat bin ich bei der berufsgrunduntersuchung bei denen in hamburg.

Sieht ja seinerseits auch ziemlich abgeschlafft aus auf seinem Avatar, der Avaurus.
Achtung, Leute, es könnte gefährlich werden im deutschen Luftraum!

Viel zu kompliziert gedacht! Bei dem, was Schalli in die Reifen reinhauen will, wölben sich die Reifen mit Sicherheit so auf, daß man gegenüber dem Solldruck einen Unterschied im Abdruck sieht.

Die Frage nach unterschiedlichem Reifendruck v / h sollte ein zukünftiger Kollege von mir eigentlich nicht stellen müssen. TU-Student?

@ Radlager: Einseitig abgefahren kommt ja auch nicht vom Luftdruck, sondern von fehlerhafter Achsgeometrie.

http://web165.cyberwebserver-02.de/technik_reifen.html

Ähnliche Themen

Kurz, aber knapp.
Immerhin sieht man, daß der korrekt aufgepumpte Reifen immer noch eine gewisse Flankenwölbung hat, also etwas "krank" ausieht. Gilt, wie gesagt, besonders für Niederquerschnittsreifen.

Zitat:

Einseitig abgefahren kommt ja auch nicht vom Luftdruck, sondern von fehlerhafter Achsgeometrie.

Gut zu hören, dann scheint die bei mir ja auch noch zu stimmen 😁

Sieht so aus.
Aber bei Schalli nicht so gut!

Also ich hab eben an den Reifenhersteller ne Mail geschickt und hoffe das ich Anfang nächster Woche ne Antwort hab und dann schreib ich hiewr mal rein was die meinen.

hi,
also ich fahre immer o,2 mehr als in der Tankklappe steht.Härter sehe ich keine Vorteile - was der reifen nicht schluckt,geht auf die ohnehin schwachen Achsaufhängungen....
Wenn die Reifen an den Außenseiten etwas mehr Verschleiß zeigen,muß es nicht an der Achsgeometrie liegen.Da reicht schon etwas zügige Kurvenfahrt,wo dieser Bereich mehr belastet wird.

Soweit meine Erfahrung mit Serienbereifung...🙂

Gruß

@ pontibird: dann erklär doch mal bitte wieso das so ist, widerspricht irgendwie meiner logik. vielleicht mache ich auch einen denkfehler. und ja, ich bin an der tu 😉

Das mit der verstellten Fahrwerksgeometrie kann schon sein! Aber bis jetzt habe ich vom Fahrverhalten her nix negatives bemerkt......klappern oder so tut auch nix. Könnte das auch durch defekte bzw. harte Stoßdämpfer entstanden sein? Und warum hätte ich dann vorne und hinten gleichzeitig eine gleichmäßig verstellte Fahrwerksgeometrie? Und müssten dann bei einem verstellten Fahrwerk die Reifen nicht immer unterschiedlich abgefahren sein, egal wieviel Luft drin ist?

So schnell merkst Du Fehler in der Achsgeometrie bei unseren gutmütigen Audis nicht!
Die Frage ist, warum sich bei Dir was ungleichmäßig abfährt, abgesehen vom Kurvensägen, was f6ler richtig bemerkte. Da mußt dann aber auch ganz schön oft und heftig sägen.

Defekte Stoßdämpfer führen zu platten Stellen am Profil (Sägezahnabnutzung).
Hinten kannst Du nichts einstellen, aber ein Unfall reicht zum Verstellen aus.

@ Prize: Meinst Du jetzt die Achslastverteilung?

das Stichwort ist Achlastverlagerung,oder?

Nee, das meint er glaubich nicht!

dass autos nur selten eine 50/50 achslastverteilung haben ist mir klar. unklar ist nur wieso (anscheinend wegen diesen lastdifferenzen) der reifendruck teilweise an den achsen unterschiedlich sein muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen