Reifendruck-Kontrollsystem
Wer hat das System und ist die Funktion hilfreich???? Hattet ihr Störungen?
Beste Antwort im Thema
Das System im Insignia ist wieder von Schrader Electronics, wie das System im Vectra/Signum, Astra H, Zafira auch. Die Ventile (1331134, Schrader Nummer 65889-67) sind allerdings nicht kompatibel zu denen der anderen Opel-Modelle.
Das System für Opel ist selbstlernend*. Jeder Sensor sendet eine eineindeutige Kennung an das Steuergerät. Diese lernt das Steuergerät erst nach einer gewissen Fahrtstrecke, weil die Häufigkeit der Datenübertragung durch Fliehkraftschalter im Ventil, abhängig von der Umdrehungsgeschwindigkeit gesteuert wird. Je schneller, desto öfter. Im Stand nur sehr spärlich, um die Batterie im Sender zu schonen. Dabei wird auch die Position des Rades gelernt. Wenn ein Sensor schon einmal gelernt wurde und das Rad dann an eine andere Position kommt (z.B. durch achsweises Durchtauschen bei Winter-/Sommeradwechsel), kann es etwas länger dauern, bis der Sensor wieder angezeigt wird.
* (Selbstlernend sind auch die Schrader RDKS für SAAB, Volvo, Mercedes und Chrysler. Renault, Peugeot, Citroen, FIAT, Lancia und Nissan verwenden hingegen Schrader Systeme die nach jedem Wechsel der Radposition neu programmiert werden müssen)
115 Antworten
Hi.
Du scheinst ja einen guten FOH erwischt zu haben.
Dein Händler hatte die Sensoren ja noch liegen gehabt wie du schreibst. Sind das auch die für den Insignia? Hat die Felge von Irmscher auch die Freigabe für die RDKS Sensoren?
Mfg
otnemem
Ich hätte mal eine Frage zu den Werten des Reifendruck-Kontrollsystems.
Ich habe an 2 Tagen meinen Reifendruck gemessen. Reifen kalt, mit lediglich knapp 2 Kilometern zwischen Parkplatz und Tanke.
Ich benutze dafür an einer Tanke ein voll elektroisches System. Hier stellt man den gewünschten Luftdruck ein, verbindet das System mit dem Reifenventil. Das System prüft den aktuellen Reifendruck mit meiner Vorgabe und stellt dann automatisch (ablassen bzw. aufpumpen) meinen vorgegebenen Luftdruck ein.
Soweit, so gut!
Nun meine Frage:
Weshalb stimmen diese "neuen" Werte in den Reifen nicht mit den Werten des Reifendruck-Kontrollsystems überein?
Die Luftbefüllstation an der Tanke müsste doch geeicht sein. Doch die Werte im Reifendruck-Kontrollsystem sind immer geringer als am Automaten. 😕
Hat jemand für mich eine plausible Erkärung? DANKE!
Zitat:
Original geschrieben von Ruev
Nun meine Frage:
Weshalb stimmen diese "neuen" Werte in den Reifen nicht mit den Werten des Reifendruck-Kontrollsystems überein?
Die Luftbefüllstation an der Tanke müsste doch geeicht sein. Doch die Werte im Reifendruck-Kontrollsystem sind immer geringer als am Automaten. 😕Hat jemand für mich eine plausible Erkärung? DANKE!
Ich denke mal, dass die Messeinrichtung sowie die Sensoren in den Felgen auch Toleranzen haben.
Schau Dir doch mal den Druckprüfer an Deiner Tankstelle an ...
Beim Entfernen des Druckprüfers geht immer ein wenig Luft verloren, bis das Ventil schließt. Zudem misst der Druckprüfer in den meisten Fällem am Ende des Druckschlauches, während das RDKS-Venil im Reifen selbst misst. Ich habe festgestellt, dass die Differenz zwischen dem Druck des RDKS und des Reifenfüllgerätes am geringsten ist, je kürzer der Schlauch zwischen Manometer und Ventil ist.
Beim Astra J und Insignia ist noch ein Unterschied, dass das RDKS den Druck in kPa (Kilopascal) anzeigt, während die Reifendruckmesser den Druck in Bar anzeigen. Nun sind zwar 1 kPA = 0,01 Bar, was die Umrechnung einfach macht, aber auch hohe Rundungsdifferenzen und Anzeigeungenauigkeiten mit sich bringt. Da sind 0,1 bar mehr auf der Anzeige des Reifenfüllgerätes nicht unbedingt genau 10 kPa, denn so genau lässt sich das gar nicht ablesen, bzw. einstellen.
Ähnliche Themen
Na super, jetzt gehöre ich auch zu den Verlieren.
Ich habe mir 8,5J X 18" Rial Roma Felgen gekauft.
Bestellt wurden sie am 17.05.11 über einen Bekannten.
Bevor die Bestellung raus ging, hat er Rial angerufen und sich über die Verwendung beim Opel Insignia ST versichert.Alles in Ordnung sagte Rial. Also wurden die Felgen bestellt und am 23.05.11 montiert.
Ein Tag später, Druckverlust vorne links.
Also wieder zum Reifenhändler der sie montiert hat und die Ventile nachgezogen.
Ein Tag später, Druckverlust vorne rechts.
Zu meinem Bekannten, der dann auch noch einmal die Ventile nachgezogen hat.
Am mächsten Tag war alles in Ordnung. Dann am Freitag, Druckverlust hinten rechts.
Na super. Ab zum Opel Händler, die Sache erklärt, das Auto stehen lassen und nach Hause gegangen.
Ich war bis dahin der Meinung das es mit dem Anzugsmoment der Ventile zu tun hat.
1 Stunde später dann der Anruf. Alles Mist die Felgen mussten zu einem Reifenhändler gebracht werden der die Drucksensoren wieder ausgebaut hat. Der grosse Schreck dann bei der Abholung.
DIESES SYSTEM HÄTTE NICHT IN DIE FELGE EINGEBAUT WERDEN DÜRFEN.
Ein Sensor kaputt. Kosten 70,00 € Kosten für Aus - und Einbau von Stahlventilen 120,00 €.
Na gut sagte ich mir einer muss Schuld sein. Nach Diskusionen mit allen Beteiligten (natürlich ist keiner Schuld), habe ich Rial angerufen.
Die nehmen sich davon nichts an und meinten, dass der Händler (Verkäufer) Schuld sei. Aber kann man mehr tun wie Anrufen und Nachfragen?
Wer kommt nun für die Kosten auf? 190,00 €. Das muss nun ein Anwalt klären.
Ich könnte kotzen. Hätte ich bloß orginal Felgen gekauft.
Hi, gibt es bei dem RDKS eine bekannte feldabhilfe? Habe das Problem dass ich immer bei Fahrten >140kmh gemeldet bekomme, dass hinten links oder hinten rechts oder beide hinten keinen Druck mehr hätten. Wird -- angezeigt. Der Wagen ist bj2016
Wenn kein Druck drin wäre würde er doch eigentlich 0,0 anzeigen und nicht --- würde ich mal behaupten.
Sollten da --- stehen wird er den entsprechenden Sensor evtl. kurzfristig nicht gefunden haben so meine Vermutung.
Ist mir die Tage auch passiert das vorne rechts plötzlich --- angezeigt hatte inkl. entsprechender Warnmeldung nach einer fahrt über 200km/h. Nach ca 1 bis 2 Minuten war der Sensor wieder da und alles war gut.
Kann das jemand bestätigen?
Genau so ist es ja. Nur ist es permanent ab >140kmh und das ist dann nervig. Habe mich beim 1x tierisch erschrocken und die nächste Tanke zwecks luftprüfung angesteuert....
Zitat:
@Variant-Fan schrieb am 19. Juni 2017 um 06:29:11 Uhr:
Wenn kein Druck drin wäre würde er doch eigentlich 0,0 anzeigen und nicht --- würde ich mal behaupten.
Sollten da --- stehen wird er den entsprechenden Sensor evtl. kurzfristig nicht gefunden haben so meine Vermutung.
Ist mir die Tage auch passiert das vorne rechts plötzlich --- angezeigt hatte inkl. entsprechender Warnmeldung nach einer fahrt über 200km/h. Nach ca 1 bis 2 Minuten war der Sensor wieder da und alles war gut.Kann das jemand bestätigen?
Ja, kann ich bestätigen. Bin am 16.06.2017 auf der A1 mit 140 km/h mit dieser Meldung (hinten rechts) verschreckt worden. Dann auf Standstreifen - geprüft - Fehlalarm! Nach 2 Minuten Weiterfahrt war alles wieder ok. Was soll der Mist??? Ist übrigens nach 3 Jahren das erstemal passiert.
Mir letztens auch nach einer schnellen Autobahnfahrt passiert. Beide hintere Sensoren haben keine Druck mehr angezeigt. Nach einer gewissen Standzeit war alles wieder normal. Das System ist unzuverlässig. Dort wo man es braucht, nämlich auf der Autobahn, kann man sich nicht drauf verlassen.
Der Insignia und die Elektronik. Selbst in den letzten Modelljahren noch nicht ausgereift.
MJ2016/170 PS
- Softwareupdate AFL wegen falscher Höhenverstellung bei Regen
- Softwareupdate Getriebesteuergerät wegen harten Schaltvorgängen
- Display IL900 bleibt gelegentlich dunkel
- Keyless System, Auto erkennt den Schlüssel gelegentlich nicht
- Softwareupdate Adblue
- Steuerung AFL im Menü unvollständig
Alles bekannte Fehler. Bei Opel sitzen offensichtlich nur Freizeitprogrammierer und der FOH hat keine Mechaniker mehr sondern ITler.
Zitat:
@domdom81 schrieb am 19. Juni 2017 um 22:04:05 Uhr:
...
Der Insignia und die Elektronik. Selbst in den letzten Modelljahren noch nicht ausgereift.
...
Alles bekannte Fehler. Bei Opel sitzen offensichtlich nur Freizeitprogrammierer und der FOH hat keine Mechaniker mehr sondern ITler.
🙄
Jo, genau. Zigtausende andere Insignias fahren ohne Problem mit der Reifendruckkontrolle herum, aber die zaehlen ja nicht. Deshalb beschaeftigt Opel nur Freizeitprogrammierer und hat unausgereifte Technik.
Versuchs mal bei VW. Deren Batterien in den Sensoren halten ewig und die Programmierer sind top. Die koennen sogar Abgase wegprogrammieren... 😁
Ok. Ich halte mal Fest es gibt teilweise Probleme. Naja habe noch Garantie, soll der foh prüfen
Verstellt ihr bei entsprechender Beladung den Wert im Bordcomputer? Ich habe meinen Insignia ST neulich bis unters Dach bepackt, den Wert auf "Max" gestellt. Ausgeladen und zwei Stunden später weitergefahren, kam sofort die Meldung, den Reifendruck zu überprüfen. Habe den Wert im BC dann auf "Eco" gestellt und die Meldung war weg. Muss doch so, oder? Habe jedenfalls nicht nochmal den Reifendruck geprüft.
LG
Ich habe bei meinen FG noch nie etwas in dieser Richtung verstellt.
Zitat:
@emece schrieb am 10. Dezember 2018 um 15:15:43 Uhr:
Verstellt ihr bei entsprechender Beladung den Wert im Bordcomputer? Ich habe meinen Insignia ST neulich bis unters Dach bepackt, den Wert auf "Max" gestellt. Ausgeladen und zwei Stunden später weitergefahren, kam sofort die Meldung, den Reifendruck zu überprüfen. Habe den Wert im BC dann auf "Eco" gestellt und die Meldung war weg. Muss doch so, oder? Habe jedenfalls nicht nochmal den Reifendruck geprüft.LG
Naja - wenn du die Kiste bis unter das Dach bepackst solltest du zuerst den Reifendruck entsprechend den Vorgaben erhöhen und nicht die Einstellungen im BC