Reifendruck-Kontrollsystem
Wer hat das System und ist die Funktion hilfreich???? Hattet ihr Störungen?
Beste Antwort im Thema
Das System im Insignia ist wieder von Schrader Electronics, wie das System im Vectra/Signum, Astra H, Zafira auch. Die Ventile (1331134, Schrader Nummer 65889-67) sind allerdings nicht kompatibel zu denen der anderen Opel-Modelle.
Das System für Opel ist selbstlernend*. Jeder Sensor sendet eine eineindeutige Kennung an das Steuergerät. Diese lernt das Steuergerät erst nach einer gewissen Fahrtstrecke, weil die Häufigkeit der Datenübertragung durch Fliehkraftschalter im Ventil, abhängig von der Umdrehungsgeschwindigkeit gesteuert wird. Je schneller, desto öfter. Im Stand nur sehr spärlich, um die Batterie im Sender zu schonen. Dabei wird auch die Position des Rades gelernt. Wenn ein Sensor schon einmal gelernt wurde und das Rad dann an eine andere Position kommt (z.B. durch achsweises Durchtauschen bei Winter-/Sommeradwechsel), kann es etwas länger dauern, bis der Sensor wieder angezeigt wird.
* (Selbstlernend sind auch die Schrader RDKS für SAAB, Volvo, Mercedes und Chrysler. Renault, Peugeot, Citroen, FIAT, Lancia und Nissan verwenden hingegen Schrader Systeme die nach jedem Wechsel der Radposition neu programmiert werden müssen)
115 Antworten
Hallo Georg,
ich meine in einem der Schrader Dokumente gelesen zu haben, dass die Dichtung bei jedem Einbau gewechselt werden soll.
Nach dem was netvoyager schreibt würde ich wohl trotzdem lieber neue Dichtungen nehmen, nicht dass Du doch deswegen nachher weitere Probleme hast. Denn wie Du ja feststellen musstest, Deine Ventile waren nicht korrekt eingebaut, sie saßen ja auf dem Felgenbett auf (dadurch Verkantet), was sicher dazu geführt hat, dass die Dichtung ungleichmäßig belastet wurde.
Ist ja interessant, dass Du ähnliche Erfahrungen gemacht hast. Mit den RDKS scheinen doch manche Reifenfachfirmen so ihre liebe Not mit zu haben.
Viele Grüße,
KombiRunner.
Zitat:
Original geschrieben von KombiRunner
Ist ja interessant, dass Du ähnliche Erfahrungen gemacht hast. Mit den RDKS scheinen doch manche Reifenfachfirmen so ihre liebe Not mit zu haben.
Ich bin der Meinung daß einer Fachwerkstatt (in diesem Fall eine Opelwerkstatt) sowas nicht passieren darf. Zumal es sich hierbei um ein Originalzubehörteil handelt. Wenn das sich nicht korrekt in eine vom Kunden georderte Felge einbauen lässt, muß ich die Arbeit zunächst einstellen und mich kundig machen, was zu tun ist. Und nicht statt dessen das Teil einbauen nur weil es da hinein soll.
Ich werde auf jeden Fall versuchen bei der Fehlerbeseitigung (eigentlich Murksbeseitigung) dabei zu sein und lasse ich mir die Dichtungen zeigen. Hoffentlich haben sie diese auf Lager.
Der Hammer wäre natürlich wenn keine vernickelte Ventile verwendet wurden.
Ich lasse mich mal überraschen und werde weiter berichten.
Gruß
Georg
Zitat:
Original geschrieben von SonyVaio51
Der Hammer wäre natürlich wenn keine vernickelte Ventile verwendet wurden.
In den Originalteilen sind schon die passenden Ventileinsätze drin. Da würde ich mir keine Gedanken machen. So ein Fehler passiert meistens dann, wenn die Reifen abgefahren sind und erneuert werden müssen. Da wird dann der Einsatz "vorschriftsmäßig"erneuert und schwupps ist einer aus Messing drin. Wobei da auch schon das ein- oder andere Ventil dran glauben musste, weil der Reifenhändler den Reifen von der Felge gezogen hat, ohne vorher die Überwurfmutter zu lösen und das Ventil in den Reifen zu schubsen. Dann ist schnell der Ventilkörper beschädigt oder abgerissen.
Ich persönlich habe auch den Schrader Drehmomentschlüssel für die Überwurfmuttern nur im Katalog gesehen, aber noch in keiner Opel Werkstatt oder einem Reifenhäncller. Zieht man die nämlich zu schwach oder zu stark an, kann es zu Undichtigkeiten kommen.
Zitat:
Original geschrieben von SonyVaio51
Der Hammer wäre natürlich wenn keine vernickelte Ventile verwendet wurden.Zitat:
Original geschrieben von KombiRunner
Ist ja interessant, dass Du ähnliche Erfahrungen gemacht hast. Mit den RDKS scheinen doch manche Reifenfachfirmen so ihre liebe Not mit zu haben.
Ich lasse mich mal überraschen und werde weiter berichten.Gruß
Georg
Hallo,
Die RDKS Ventile sind auch Nie Vernickelt, die sind aus Alu 😉
Grüße, Joche (Niederlande)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vectra c
Die RDKS Ventile sind auch Nie Vernickelt, die sind aus Alu 😉
Er meint die Ventileinsätze, die sind vernickelt 😉
Auf deinen Bildern schauen beide Ventile (mit-rdks-ventil. one-rdks-ventil) wie ein RDKS-Ventil aus. Oder ist eines davon ein normales Metallventil?
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Er meint die Ventileinsätze, die sind vernickelt 😉Zitat:
Original geschrieben von Vectra c
Die RDKS Ventile sind auch Nie Vernickelt, die sind aus Alu 😉Auf deinen Bildern schauen beide Ventile (mit-rdks-ventil. one-rdks-ventil) wie ein RDKS-Ventil aus. Oder ist eines davon ein normales Metallventil?
@netvoyager,
Ok danke🙄😉
Ja eine ist One das RDKS (das erste), diese ist nicht aus Alu abher Vernickelt 😉
Grüße, Joche (Niederlande)
Hallo
Ich meinte natürlich die Ventileinsätze. Sorry für die Verwirrung.
Da fällt mir gerade ein, daß beim Astra H für die Aluventile im Zusammenhang mit TPMS ein Adapter vorhanden war. Der war im Tankdeckel deponiert und sollte bei der Befüllung mit Luft das Ventil vor Beschädigung schützen.
In der Bedienungsanleitung des Astra H war das auch so beschrieben.
Beim Astra J steht dort nichts davon. Dementsprechend fehlt auch der Adapter.
Sind die Ventile robuster geworden, oder warum ist das so?
Gruß
Georg
Zitat:
Original geschrieben von SonyVaio51
HalloIch meinte natürlich die Ventileinsätze. Sorry für die Verwirrung.
Da fällt mir gerade ein, daß beim Astra H für die Aluventile im Zusammenhang mit TPMS ein Adapter vorhanden war. Der war im Tankdeckel deponiert und sollte bei der Befüllung mit Luft das Ventil vor Beschädigung schützen.
In der Bedienungsanleitung des Astra H war das auch so beschrieben.
Beim Astra J steht dort nichts davon. Dementsprechend fehlt auch der Adapter.
Sind die Ventile robuster geworden, oder warum ist das so?Gruß
Georg
Hallo,
Das Teil wahr doch nür für das abschrauben von der Ventilkappe gemeint, die Ventile sind kwa bauform noch immer gleich!
Grüße, Joche (Niederlande)
Zitat:
Original geschrieben von Vectra c
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von SonyVaio51
HalloIch meinte natürlich die Ventileinsätze. Sorry für die Verwirrung.
Da fällt mir gerade ein, daß beim Astra H für die Aluventile im Zusammenhang mit TPMS ein Adapter vorhanden war. Der war im Tankdeckel deponiert und sollte bei der Befüllung mit Luft das Ventil vor Beschädigung schützen.
In der Bedienungsanleitung des Astra H war das auch so beschrieben.
Beim Astra J steht dort nichts davon. Dementsprechend fehlt auch der Adapter.
Sind die Ventile robuster geworden, oder warum ist das so?Gruß
GeorgDas Teil wahr doch nür für das abschrauben von der Ventilkappe gemeint, die Ventile sind kwa bauform noch immer gleich!
Grüße, Joche (Niederlande)
Nein, beim Astra H, Vectra C usw. war zusätzlich zu dem hellgrauen Ventilkappen-Abdreher noch eine schwarze Ventilverlängerung, die vor dem Luftdruck-Prüfen aufgeschraubt werden sollte.
Ich vermute, dass die eingespart wurden, weil man festgestellt hat, dass das Beschädigungsrisiko im Verhältnis zur Haltbarkeit der TPMS Sensoren sehr gering ist. Wie oft nutzt man denn noch das normale Manometer, wenn man TPMS hat? Und alle 5..7 Jahre müssen die Sensoren sowieso neu rein, weil die Batterien leer sind.
Hallo
Hatte mir schon sowas gedacht daß die Adapter eingespart wurden.
Es gibt was neues zu meinen Sensoren mit den Winterreifen:
alles funktioniert jetzt.
Da die Sensoren bei meinen Felgen (Dezent RE) um 180 Grad gedreht werden mussten hatte man das zuerst bei einer Felge gemacht. So lag dieser dann nicht mehr am Felgenbett auf.
Sieht allerdings etwas seltsam aus, da der innere Teil doch ziehmlich hoch sitzt.
Eine anschliessende Probefahrt (nach 20 Minuten Wartezeit) war erfolglos.
Da ich einen dringenden Termin zu erledigen hatte fuhr ich dort hin und von da aus nach hause.
Die Sache ließ mir aber keine Ruhe. Sollten tatsächlich beim 1. mal 4 funktionierende Sensoren zwingend erforderlich sein?
Also, die 3 WR abmontiert und gegen 3 Originalräder (auch mit Sensoren) getauscht.
Siehe da, nach ca. 5 Minuten Probefahrt hatte ich eine Anzeige von allen 4 Sensoren.
Auf der Fahrt zur Werkstatt waren natürlich wieder alle 4 WR montiert. Eine zeitlang wurden auch 4 Drücke angezeigt, obwohl nur einer echt war. Nach einiger Zeit kam eine Warnung im Display und es wurde nur noch 1 Sensor erkannt bzw. angezeigt.
Das bringt mich zu der Erkenntnis: zum 1. Anlernen müssen 4 funktionierende Sensoren vorhanden sein.
Als dann auch die anderen 3 WR umgebaut waren kam endlich der erwartete Erfolg.
Gruß
Georg
Zitat:
Original geschrieben von SonyVaio51
Das bringt mich zu der Erkenntnis: zum 1. Anlernen müssen 4 funktionierende Sensoren vorhanden sein.
Als dann auch die anderen 3 WR umgebaut waren kam endlich der erwartete Erfolg.
Das ist Teil der internen Software-Logik, die lernen muss, zwischen nicht vorhanden und defekt zu unterscheiden.
Hallo SonyVaio51,
Du schreibst das Die Ventile um 180° gedreht wurden, ist das bedenkenlos machbar?
Kann man die Ventile einfach um 180° drehen ohne Gefahr das die durch die nicht vorgesehene Einbaulage eine schaden nehmen, zu Beispiel durch geänderte Fliegkraft?
Falls die Ventile bei nicht sachgemäßer Einbauweise beschädigt werden oder sich sogar lösen, wird das bei über 200 kmh nicht so toll sein...
Ich frage nur weil ich auch das Problem habe das meine Ventile nicht erkannt werden, und wir festgestellt haben das diese am Felgenbett anliegen...
Deshalb würde mich interessieren ob die 180° Drehung von Schrader freigegeben ist?
Den mein Reifenhändler hatte da bedenken als ich Ihm vorgeschlagen habe die Ventile um 180° zu drehen...und von Schrader habe ich noch keine Antwort erhalten.
Besten Dank
Hallo Alle zusammen,
hat irgendjemand eine Antwort auf meine Obenstehenden Fragen betreffend der Schrader Ventile?
Danke für euere Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dslvielsurfer
Hallo Alle zusammen,hat irgendjemand eine Antwort auf meine Obenstehenden Fragen betreffend der Schrader Ventile?
Danke für euere Antworten
Guten Abend dslvielsurfer,
Mit solchen Fragen musst Du Dich an den Hersteller wenden.
Aber gerade Schrader hat sehr detaillierte Einbauanleitungen was den Einbau der Sensoren anbelangt. Diese lassen keinen Spielraum bezüglich der Auslegung zu. Daher würde es mich wundern, wenn sie Dir sagen, ist ok die Sensoren um 180° verdreht einzubauen.
Ein Punkt der dagegen spricht, ist die Montage der Reifen auf die Felge. Wenn der Sensor so in den Innenraum des Reifens ragt, kann er eher beschädigt / abgedrückt werden.
Meine persönliche Meinung zu diesem Thema ist eh, lass Dich auf keine Experimente ein. Ich war nach drei Monaten endlich so weit, dass mein RDKS problemlos funktionierte. Ich habe zu diesem Thema genügend Beiträge hier geschrieben.
Zudem, ein kleiner Tipp. Wenn Deine Sensoren bereits auf dem Felgenbett aufgelegen haben, prüfe jeden Sensor per in Augenscheinnahme, ob er nicht schon beschädigt ist. Einer meiner RDKS Sensoren hatte danach nämlich einen Riss, der einem nicht sofort auffiel.
Viele Grüße,
KombiRunner.
Servus Leute,
also ich finde das Reifendrucksystem ja prinzipiell gut (darum haben wir es ja auch mitbestellt) und bei den Sommerreifen, die wir allerdings bisher nur 4 Wochen drauf hatten, hat es auch wunderbar funktioniert!
Nur jetzt mit den Winterreifen funktioniert es nicht!!!
Zuerst war die Vermutung, das es am Ersatzreifen liegt, da ich einen Sommerreifen reingelegt habe (für den OPC gibt es ja keinen Ersatzreifen!), und die Reifen so eben 5 Signale senden und deshalb das ganze System nicht funktioniert!
Also den Sommerreifen wieder raus und mal 3 Tage damit Rumgefahren, Nichts, keine Anzeige!
Wieder in der Werkstatt gewesen, die haben dann mit Opel telefoniert und gemeint ich müsste die Sensoren dazu „richtig“ anlernen!
Heißt: mindestens 40 Minuten mit mindesten 50 Km/h fahren! 😕
Toll, dachte ich mir, solange mit der Geschwindigkeit fahren kannst ja nur auf der Autobahn, weil Landstraße = Kreuzungen, Traktoren usw. geht nicht.
Autobahn, um nicht aufzufallen, sollte man ungefähr wenigsten LKW Tempo fahren also um die 100 Km/h heißt also ca. 75 Km fahren!
Die Strecke halbieren, indem man 20 Minuten in die eine Richtung fährt, dann umdreht und wieder zurück fährt, geht natürlich auch nicht, da man bei der Ausfahrt runterfahren ja langsamer als 50 Km/h wird.
Alles in allen heißt das, ich muß 1,5 Stunden und ca. 150 Km extra fahren (im Winter gibt unser normales Fahrprofil solche Strecken eben nicht her!), nur um die „scheiß“ Reifen anzulernen!
Das kanns doch nicht sein! 😠
Aber wies der Zufall so wollte, kam ich ein paar Wochen später in die Möglichkeit, eben solche eine Strecke (ohne Ersatzsommerreifen) zu fahren.
Aber es geht nach wie vor trotzdem nicht!
Mal sehen, was die Werkstatt mir als nächstes vorschlägt, 80 Minuten mit schneller als 200 Km/h zu fahren??? 🙄
Ich habe mich natürlich auch gefragt, warum die Werkstatt das nicht manuell auslesen kann, ob die Sensoren überhaupt funktionieren, oder ob überhaupt ein Signal ankommt.
Aussage war, Nein, das können sie nicht nachschauen!!!
Da jetzt wahrscheinlich die Frage aufkommt, um welche Felge es sich bei den Winterreifen handelt, auch hierzu die Geschichte (ich hoffe ihr habt noch Geduld beim lesen?)
Wir haben den Insignia OPC mitte Oktober bekommen, und ich habe die Winterräder, original Opel 13-Speichen aus der Aktion 4 für 3 schon ein paar Wochen vorher bestellt!
Nachdem nach 5 Wochen immer noch keine Räder lieferbar waren, und es Anfang November in Bayern ohne Winterräder „lustig“ werden kann, zumal die Freundin das Auto jeden Tag geschäftlich braucht, haben wir mal Druck beim Händler gemacht.
Aber definitiv, die Felgen sind bis auf weiteres nicht lieferbar.
Also kam man uns nach langen hin und her soweit entgegen, das wir Winterfelgen von Irmscher bekommen (die natürlich wesentlich teuerer sind aber wenigstens für den OPC freigegeben sind!), wir 1/4 drauf zahlen und den Rest sich Opel und der Händler teilen!
So, jetzt hatte zwar Irmscher die Reifen und die Felgen vorrätig, aber nicht die Reifendruckventile!!! 😰
Uns in dem Moment scheißegal, weil wir dringend die WR gebraucht haben.
Also hat sich der Händler die schon komplett montierten Räder ohne Drucksensoren liefern lassen und hat die Sensoren selber eingebaut, da sie solche noch auf Lager liegen hatten.
Zwischenzeitlich war mal die Vermutung, das es zweierlei Ventile gibt, aber das hat sich inzwischen zerschlagen.
Und sollten die Ventile jetzt abermals getauscht werden, dann werden die Reifen schon zum 3. Mal montiert, was garantiert auch nicht sooooo gut für die Reifen ist!
Wie stinkig meine Freundin inzwischen ist, brauche ich euch ja nicht zu sagen...
Ich hab mir jetzt auch mal den ganzen Tread durchgelesen und einiges Infos rausgezogen, wie 180° drehen, 3,7 Bar, 10 Nm, usw...
Mal sehen ob mein Händler damit was anfangen kann.
Ach und noch was, was das ganze so schwierig macht, der Opelhändler meines Vertrauens ist in der Nähe meines früheren Wohnortes, und das sind jetzt 125 Km einfach weg, also jedes Mal 250 Km zum fahren, und das geht eben leider nicht mal so schnell nebenbei...
Helfen könnt ihr mir jetzt wahrscheinlich auch nicht, aber ich bin’s wenigstens mal losgeworden... 😎