1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) u.a. für W205

Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) u.a. für W205

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Zusammen !
Mein W205 wird Mitte Dezember mit Sommerreifen ausgeliefert.
Die Winterreifen, inkl. Alufelgen, also Kompletträder, möchte/muss ich über Drittanbieter kaufen.
Seit 1.November haben ja Neufahrzeuge das RDKS an Board, so dass meine neuen Felgen auch dieses System haben müssen.
Was muss ich hier beachten ?
Hat schon einer Erfahrung mit den RDKS-System von Drittanbieter?

Wäre schön Euere Meinung/ Erfahrung zu hören !!

Ähnliche Themen
67 Antworten

Zitat:

@cdfcool schrieb am 17. September 2019 um 17:16:05 Uhr:


Wenn da Sensoren drin sind, die im CLA funktioiert haben, müssen die das auch im C tun. Bist du mit den Sensoren gefahren oder hat er dich im Stand angeschrien?

Danke für die schnelle Rückmeldung!!
Während der Fahrt. Das hat der Wagen bereits nach den ersten paar Kilometern angezeigt. Jetzt zeigt er es dauerhaft und checkt es auch bei jedem neuen Fahrtantritt.

Es sind auf jeden Fall Metallventile... deshalb hatte ich auch keine Bedenken und der Verkäufer ist eigentlich sehr vertrauenswürdig.
Best. Tobi.

Entdweder sind die Sensoren tot (z.B. Batterie leer) oder gar nicht vorhanden. Der Mercedes lernt automatisch an, da mauss man gar nichts machen.

Du könntest aber mal ins Menü unter System gehen und schauen was der da anzeigt.

Die genau Fehlermeldung lautet, dass die Sensoren fehlen.

Wenn da Batterien drin sind, und die Räder von 2015 sind, könnten die ggf. hinüber sein oder wie lange haben die Lebensdauer?

theoretisch 7 Jahre, bzw. 100000 km. Allerdings vermute ich eher, dass keine drin sind, weil dass alle 4 ausfallen, ist unwahrscheinlich. Ich hab hier schon Sensoren gehabt, die mit 11 Jahren immer noch frisch waren.

Anlernen musst du, wenn du die richtigen Sensoren hast, nix. War auch meine Befürchtung. Aber nach ein paar Minuten Fahrtzeit, hat das gefunzt.

Ich habe eine Frage zu den RDKS Servicekits: Es wird ja empfohlen, das bei jedem Reifenwechsel zu machen. Wie sieht das in der Praxis aus, muss man wirklich jedes Mal die Sensoren mit dem Kit "auffrischen" lassen? Wie handhabt ihr das? Ich war bisher immer bei Euromaster für den Wechsel, die haben da bisher nichts gemacht und auch gar nicht erwähnt, dass man die Servicekits bei jedem Wechsel bräuchte.

Hallo

Man geht ja von ca bis zu 10 Jahre Haltbarkeit der Batterien aus, zumindestens hier bei den milden Wintern im Norddeutschen Raum. Ich für mich gehe mal von 8 Jahren aus. Ich werde wohl so ca alle 4 Jahre neue Reifen benötigen.
Also werde ich beim ersten Reifenwechsel nach 4 Jahren natürlich keine RDKS wechseln.
Da ich meine Autos jetzt im Alter auch schon mal länger fahre, werde ich natürlich nach 8 Jahren neue RDKS anbringen.

Das kann natürlich jeder für sich und seiner Fahrleistung anpassen.

Zitat:

@BMW-X1-Fan schrieb am 5. September 2020 um 09:17:06 Uhr:



Da ich meine Autos jetzt im Alter auch schon mal länger fahre, werde ich natürlich nach 8 Jahren neue RDKS anbringen.

Mir geht es nicht um die RDKS Sensoren selbst, sondern um die Servicekits. Siehe z. B. hier: https://www.schradertpms.com/de/unsere-produkte/schrader-service-kits

"Schrader empfiehlt, dass die Komponenten des Service Kits bei jedem Reifenwechsel mit einem echten OEM-validierten RDKS-Service Kit ersetzt werden."

Bei dem Schrader Service Kit geht es um die Erneuerung der Dichtungen am und und den Sensor herum. Während bei einem üblichen Reifenwechsel ohne Sensoren das Ventil in der Regel mitgetauscht wurde und damit alle essentiellen Teile erneuert waren (für verhältnismäßig kleines Geld) ist das bei den Sensoren aufgrund des Preises anders. Die bleiben meist drin bei einem Reifenwechsel. Von Langzeiterfahrungen mit defekten Ventilen oder Dichtungen habe ich bislang nichts gehört.

Danke, ich hab immer Reifen- mit Radwechsel verwechselt. Jetzt ist alles klar.

Demnächst werde ich 4 neue Reifen aufziehen lassen. Gleichzeitig soll auch neue RDK-Sensoren eingebaut werden. Dazu habe ich 4 Stck der in diesem Thread beschriebenen Huf RDE036 Teile gekauft. Im shop gab es diese unter der Bezeichnung „Huf Rad¬sen¬sor, Reifendruck-Kontrollsys-tem“ und auch „Huf RDE036V21 OEM-Sensor“. Da etwas billiger, habe ich das letztere Modell gewählt. Gekommen sind „BHsens IntetelliSens RDE036V21“ Teile.

Im „Beipackzettel“ lese ich nun, „IntelliSense Universalsensoren UVS müssen vor der Verwendung mit einem geeigneten RDKS-Diagnosegerät programmiert werden. Ohne Programmierung ist eine Verwendung von IntelliSens Universalsensoren UVS nicht möglich.“

Nun habe ich diese Sensoren auch deswegen gekauft, weil in einem der vorherigen Beiträge die Rede davon war, dass sie einfach eingebaut werden können und dann funktionieren. Weiß jemand genaueres, insbesondere
- muss eine Programmierung vorgenommen werden und
- wenn ja, wie geht das? Können das üblicherweise die Reifencenter oder muss ich da zum Freundlichen?

Wenn etwas Anderes geliefert wurde als bestellt, retour damit. Gerade den Mehraufwand wolltest Du doch mit Deiner Auswahl vermeiden.

Wovon ich stand heute abraten kann ist „TPMS-ITALSENSOR 3.0evo IT-230B Clamp-in Metallventil schwarz TEC 11800BLACK“. Weder MB, noch mein Reifenhändler hat es geschafft sie anzulernen. Der letzte Vorschlag war, von den Sommerreifen zu kopieren, die sind nur leider eingelagert...

Diesen Winter wird ohne Funktion gefahren.

@wikemu

Ja, die IntelliSens Sensoren von Huf sind sogenannte Univeralsensoren, wie z.B. auch die EZ von Schrader. Diese haben ab Werk kein Fahrzeug draufgespielt und müssen erst via Gerät auf ein bestimmtes Fahrzeug programmiert werden.

Entsprechende Geräte sollte im Jahr 2020 jede Reifenbude haben. Viele arbeiten auch mit diesen oder den Sensoren von Schrader, da man sich hier einfach 200 Stück auf Lager legt und somit kurzfristig 50 Radsätze ausrüsten kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen