Reifendruck-Kontrollsystem/RDKS

Kia Ceed

Hallo an alle. Zum ersten Mal poste ich hier. Entschuldigung für eventuelle Fehler. Ich verwende Google Translator, weil meine Deutschkenntnisse nicht sehr gut sind. Ich bin gerade aus Florida hierher gezogen und habe gerade den 2023 KIA-CEED-SW > 160 PS/Automatik gekauft.
Hoffentlich kann mir jemand zu meinem Anliegen/Frage Auskunft geben.
Derzeit hat das Auto kein Reifendruck-Kontrollsystem/RDKS, aber es hat eine "SET"-Taste für den Reifendruck und auch die Möglichkeit, eine Fahrzeugdiagnose bereitzustellen, wo es "Reifendrucküberwachung ..." anzeigt. Normal, aber ich kann es nicht Finden Sie heraus, wo Sie dies tatsächlich überwachen können. Was ich sehr merkwürdig finde. Woher weiß das Auto den Reifendruck, wenn das Auto kein Reifendruck-Kontrollsystem/RDKS hat?

Ich bin mir zu 100% sicher, dass das Auto kein Reifendruck-Kontrollsystem/RDKS hat, da ich diese Option bei meinem Auto in den USA hatte. Der KIA hat nur normale Reifenventilschäfte verbaut.

Woher weiß das Auto, ob der Reifendruck normal ist, und gibt Ihnen die Möglichkeit, den Reifendruck zu "SETZEN", ohne das Reifendruck-Kontrollsystem / RDKS zu haben?

Meine allgemeine Frage... Ist es möglich, dass die Software des Autos dies erkennt, wenn ich vier Reifendruck-Kontrollsysteme/RDKS gekauft und installiert habe? Oder ist es eine Softwarefunktion, die möglicherweise aktiviert werden muss, oder ist diese Funktion möglicherweise nicht einmal für meinen speziellen Fahrzeugtyp verfügbar?

Das Verwirrende für mich ist ... warum haben das "SET" und die Fahrzeugdiagnose dann den Reifendruck ohne eine andere Möglichkeit, den Reifendruck zu überprüfen? Ich hoffe das macht Sinn. Ich habe Fotos hinzugefügt, damit Sie sehen können. Vielen Dank für Ihre Zeit. FRIEDEN & VIEL RESPEKT > 🙂

Reifendruck-SET-Taste
Fahrzeugdiagnose Reifendrucküberwachung
Normaler Ventilschaft
+1
86 Antworten

Zitat:

@BenJohn62 schrieb am 02. Okt. 2023 um 12:8:31 Uhr:


Aktive Sensoren, die im Cockpit den Druck von jedem einzelnen Rad als Zahlenwerte anzeigen. Da gab es logischerweise keine Set Taste, wozu auch?

Weil ein aktiv messendes System auch irgend einen Referenzwert benötigt. Der Alarm kommt dann bei Abweichung um 0,X bar. Alternativ bleibt ja nur, einen festen Wert zu hinterlegen (z.B. Alarm bei unter 2bar).

In meinem Ceed SW PHEV Platinum (EZ 12/23) gibt es Reifendrucksensoren, die Druckanzeige der 4 Räder im Display und im Menü die Möglichkeit den aktuell gemessenen Druck als Referenzwert zu hinterlegen. Jedenfalls erklärte man mir das bei der Fahrzeugübergabe so... angefasst habe ich das noch nicht 🙂

@Thinky123 schrieb am 2. Oktober 2023 um 16:30:02 Uhr:

Zitat:

Weil ein aktiv messendes System auch irgend einen Referenzwert benötigt. Der Alarm kommt dann bei Abweichung um 0,X bar. Alternativ bleibt ja nur, einen festen Wert zu hinterlegen ...

Das System warnt ja auch nicht beim absoluten Druck von XY bar, sondern einem Differenzdruck, genauso wie beim passiven System. Und die Schwelle wird -genauso wie beim passiven System- identisch sein.

Der einzige Unterschied ist eben, dass man bei einem passiven System einmal die korrekten Radumdrehungen (gemessen über die ABS-Drehimpulse) vorgeben muss, also 'was Du jetzt siehst, ist der korrekte Druck', denn die Umdrehungen hängen natürlich vom Reifendurchmesser ab. Eine Seite eines Plattfußes wegen z.B. ein Jahr älter=weniger Umfang=weniger Impulssignale bei korrektem Druck.

Beim aktiven System kann das Auto je aufgrund des Messewertes selbst entscheiden, wann etwas nicht zu stimmen scheint, also braucht es diese Anpassung des Umfanges in Verbindung zum vorhandenen Druck nicht. Ergo, keine Set-Taste.

Hallo zusammen,

war heute beim Reifendienst, Winterräder montieren lassen.
Rad/Sensoren Satz 1 Jahr alt und hat letzten Winter anstandslos funktioniert.

Räder drauf, nach 20km Warnmeldung "Bitte TPMS prüfen". Geht auch nicht mehr weg, inzwischen über 100km gefahren.

Zurück zum Reifendienst. Sie haben mit zwei Auslesegeräten die Sensoren auslesen können. Alle 4 melden sich als in Ordnung und übermitteln auch den Reifendruck. Allerdings konnte keines der beiden Auslesegeräte eine Verbindung zum Auto herstellen. Die Reifenjungs meinten, normalerweise kommt da eine Schaltfläche "Lesegerät per ODB verbinden". Kam aber nicht. Hmmm, Montag nochmal kommen, da dann der Chef da.

Auf dem Rückweg bei Kia gehalten - was, keine Originalsensoren, daran wird es wohl liegen. Nächstmöglicher Termin um das TPMS zu prüfen in zwei Wochen.

Hat jemand das schonmal gehabt?

Gruß Andreas

TPMS prüfen

Vielleicht einfach mit obd über Handy verbinden und Fehler löschen?
Mini ELM327 OBD2 Bluetooth Scanner – Auto-Diagnose- und Analysegerät – OBD-II Diagnose für Android, Windows, Linux, Car, Stecker Interface
https://amzn.eu/d/g4JRbtJ

Billiger geht nur noch direkt über aliexpress für 2,50€ oder so.

Ähnliche Themen

Da werden wohl die Sensoren neu anzulernen sein. Eigentlich ne Sache von 2 Minuten.

Erhöhe mal den Reifendruck im 0,2bar und fahr dann noch mal eine Runde

Ja, die Idee mit dem Reifendruck hatten die Jungs vom Reifendienst auch, hat aber auch nach 50km nichts gebracht.

So. Gerade nochmal unterwegs gewesen.
Meldung plötzlich weg, Luftdruck zeigt er auch wieder an. Fahrstrecke nach Radwechsel über 100km.

Kann durchaus vorkommen, dass die Zubehör Ventile "etwas" länger brauchen. Wobei 100 km halt echt schon viel ist 😁

Moin,
KIA hat nach meinem Kenntnisstand ein aktives selbstlernendes RDKS.
Also sollte die Steuereinheit grundsätzlich automatisch neue Rad-IDs anlernen; dazu bedarf es vermutlich einer längeren Fahrstecke. 100 km finde ich allerdings reichlich viel.
Im Steuergerät sind vermutlich eine gewisse Anzahl von Rad-ID-Speicherplätzen vorhanden, mindestens 4, idealerweise mindestens 8, also für zwei Radsätze.
Diese Speicherplätze lassen sich vermutlich mittels passendem Tester/Programmiergerät per OBD2 direkt mit Rad-IDs beschreiben, dann sollte das System im direkten Abgleich die Räder richtig und kurzfristig erkennen.
Das Auslesen der Sensoren mit dem Testgerät macht nur Sinn, um festzustellen, ob alle Daten korrekt im Sensor programmiert sind, sagt aber nichts über die schnelle Erkennbarkeit aus.
Die Sensoren benötigen das passende KIA-Protokoll, um die programmierte Rad-ID samt Daten zu übertragen, das RDKS muss die Rad-ID erst mal kennen(lernen).

In meinen Winterreifen hat mein Reifenhändler auch keine vorprogrammierten KIA-OEM-Sensoren verbaut, sondern programmierbare Aftermarketsensoren. Der Händler hat das passende KIA-Protokoll auf die Sensoren gespielt und statt neue eigene Rad-IDs zu vergeben, hat er einfach die KIA-OEM-IDs aus den Serienfelgen kopiert.
Damit kennt mein Ceed vier IDs für zwei Rad/Reifensätze, nach dem Winterreifenwechsel fahre ich 200 Meter und das Auto erkennt Rad und Reifendruck-Daten absolut vollständig und schnell.

Wenn dein Auto so lange zur Erkennung braucht, sind vermutlich die IDs nicht einfach kopiert worden, sondern es sind vermutlich weitere 4 IDs neu programmiert und hinzugekommen, aber nicht manuell ins RDKS eingetragen worden. Oder es liegt ein fehlerhaftes Protokoll in den Sensoren vor.

Ich habe mir zu meinen RDKS-Sensoren das zugehörige Programmiergerät besorgt, sodass ich bei jedem Räderwechsel die RDKS-Daten samt Luftdruck direkt prüfen kann. Dazu ist auch Daten-/Protokollupdate möglich.
Ein Sensor hatte mal Probleme bei der Datenübertragung gemacht; als ich den Tester(nach Softwareupdate) aktiviert hatte, bekam ich die Meldung, dass dieser Sensor ein altes Protokoll hatte. Ich hab das neue Protokoll aufgespielt und schon waren die Störungen behoben.
Ich habe allerdings nie den Versuch gemacht, die RDKS-Speicherplätze auszulesen oder neu zu beschreiben, weil es nicht erforderlich war aufgrund des grundsätzlich selbstlernenden Systems. Insofern weiß ich jetzt allerdings nicht, ob da jetzt 4 oder 8 ID-Plätze vorhanden sind. Sinds nur 4 (was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann), dann müssten diese 4 mit neuen IDs automatisch oder manuell angelernt werden, sind es 8, dann müssten 4 weitere IDs hinzugeschrieben werden.
Ich weiß, dass es Fahrzeugtypen gibt, bei denen die IDs zwangsweise ins RDKS geschrieben werden müssen (gerne aus dem VAG-Konzern), damit der Kram funktioniert.

Ich möchte das Thema hier nochmal aufwärmen, da ich selber gerade dabei bin, einen neuen Ceed SW in Betrieb zu nehmen und mir einen zweiten Satz Felgen kaufen will. Das Fahrzeig steht derzeit noch beim KIA Händler und bekommt eine PDC vorne nachgerüstet. Ich habe mir gedacht, dass ich derweil das Thema mit den Felgen erledige, damit ich dann bis zur Übernahme nächste Woche die Winterräder habe.
Weiß jemand _wo_ dokumentiert ist, _welches_ RDKS in einem spezifischen Fahrzeug verbaut ist? Im Handbuch steht drin, dass es "Typ A" und "Typ B" gibt. Beim KIA Händler kann mir _niemand_ ein Papier geben, in dem es dokumentiert ist. Ich habe die Aussage von einem Mechaniker.
Jetzt will ich aus Kostengründen meine alten Winterreifen weiterverwenden und mir bei einem einschlägig bekannten KFZ Zubehörshop die Felgen kaufen. Ich spare mir damit 300€ gegen das Angebot bei KIA, weil allein die Felgen deutlich billiger sind. Allerdings glauben die Herren in dem Zubehörshop nicht das von mir mündlich weitergegebene Wort, das mir der Mechaniker gesagt hat: "Dieses Auto hat ein passives RDKS über die ABS Sensoren und braucht keine RDKS Ventile". Ich müsste jetzt warten, bis ich das Auto habe, damit zu dem Shop fahren und dort messen lassen, was jetzt für Ventile verbaut sind. -> Ich habe die Winterräder eine Woche später, wenn die Herren es überhaupt bei ihrem Großhändler schaffen, die Felge ohne RDKS Ventile zu bestellen.

@SvenMB ist in der Ceed-Reihe Ausstattungsabhängig, und nur GTline sowie Ultimate haben die RDKS-Sensoren.
Alternative einfach links unten neben dem Lenkrad die Tasten wo die Leuchtweitenregulierung, ESP sind, schauen ob eine Set Taste vorhanden ist, dann ist es über ABS-Sensoren.

MfG Kcee

Deine Antwort
Ähnliche Themen