Reifendruck im Cupra?
hallo,
würde gern mal wissen ob der empfohlene Reifendruck im Tankdeckel (2,7) nur für die vorder- oder auch für die Hinterachse gilt? bzw. wie viel bar habt ihr denn im cupra 280?
grüße
Beste Antwort im Thema
Der Reifendruck hat immer etwas mit dem Last-Index der Reifen zu tun und der jeweiligen Radlast (Achslast/2) welche man im COC/Fahrzeugschein findet.
So kommen auch die Werte von SEAT in den Türen zustande.
Welchen Querschnitt oder Zollgröße der Reifen hat, ist eigentlich irrelevant. Relevant ist immer der Lastindex des Reifens.
Hier ein Beispiel bei den Reifen die ich auf meinem Cupra ST 4drive habe.
Diese haben einen Last Index von 94. Es sind die 225/45 R17 94 V DUNLOP Winter Sport 5 XL.
Bei V Winterreifen ist zwingend zu beachten das die Tragfähigkeit nur 91% bei einem VMAX von 240 KM/H beträgt.
Der Cupra ST 4 Drive hat laut COC vorne 1050 KG maximale Achslast und hinten 1090 maximale Achslast.
Tragfähigkeits-Luftdrucktabelle für Pkw-Reinforced- und Extra-Load (XL)-Reifen beim Last-Index 94.
Quelle: Technischer Ratgeber von Conti.
2,0 bar = 500 KG = bei 91% = 455,00 KG = 910,00 KG Achslast
2,1 bar = 520 KG = bei 91% = 473,20 KG = 946,40 KG Achslast
2,2 bar = 535 KG = bei 91% = 486,85 KG = 973,70 KG Achslast
2,3 bar = 555 KG = bei 91% = 505,05 KG = 1.010,10 KG Achslast
2,4 bar = 575 KG = bei 91% = 523,25 KG = 1.046,50 KG Achslast
2,5 bar = 595 KG = bei 91% = 541,45 KG = 1.082,90 KG Achslast
2,6 bar = 615 KG = bei 91% = 559,65 KG = 1.119,30 KG Achslast
2,7 bar = 635 KG = bei 91% = 577,85 KG = 1.155,70 KG Achslast
2,8 bar = 650 KG = bei 91% = 591,50 KG = 1.183,00 KG Achslast
2,9 bar = 670 KG = bei 91% = 609,70 KG = 1.219,40 KG Achslast
Das bedeutet das ich mindestens 2,6 bar fahren muss, um die Mindestvorgabe zu erfüllen, so das die maximale Achslast der Räder größer ist, wie die Achslast des Fahrzeuges laut COC.
Was auch mit dem in der B Säule angebrachten Aufkleber übereinstimmt. Dort sind auch als unterste Grenze die 2,6 bar angegeben.
Fahrt ihr nun einen geringeren Luftdruck als diese Mindestvorgabe, so kann das unter Umständen Probleme geben.
40 Antworten
Ich kann meinen alten Beitrag nicht mehr editieren. Hatte den aus guten Grund wieder entfernt...
Ich wollte nochmal auf das Thema Luftdruck speziell im Winter zurück kommen. Ich habe neulich das Gefühl gehabt, dass mein Cupra bei hohen Geschwindigkeiten sehr unruhig auf der AB war. Der Druck war (Temperatur bereinigt) nur minimal über der Werksangabe von 2,7/2,4. Im Sommer habe ich teilweise sogar den Volllastdruck 2,9/2,9 alleine ohne Zuladung drauf gehabt und hatte nicht so ein unruhiges Fahrverhalten. Ich bin jetzt erstmal bei 0° C auf 2,5/2,2 gegangen was ziemlich genau die Werksangabe von 2,7/2,4 bei 20° treffen sollte. Ich fahre teste jetzt die Tage ein wenig und gehe dann ggf. noch etwas weiter runter.
Wie sind eure Erfahrungen speziell Winter und Sommer aber auch allgemein. Ich habe bisher sehr häufig gelesen, dass viele zu dem Entschluss kommen, dass sich etwa 0,1-0,3 Bar unter der Werksangabe deutlich besser anfühlen.
Hmm... Am Samstag dachte ich mir hab vorm Schneefall nochmal Spaß und fuhr über die Autobahn heim. Dabei hatte ich das Gefühl das viel mehr Unruhe auftrat als sonst als ich schnell fuhr (max 240 km/h).
Wollte die nächsten Tage Reifendruck prüfen, nicht das da zu wenig drin ist.
Jetzt wo Du das schreibst normal?
Ich habe 225er 18 Zoll Dunlop drauf und Druck auf Werksangaben bei vielleicht 10°C geprüft.
Was ist denn bei dir Werksangabe? Auch wieder nur eine Angabe für alle Größen? Habe das schon mehrfach gesehen und das macht normal einfach keinen Sinn. Auch dass SC/ST AWD etc. alle mit 2,7/2,4 angegeben sind ist merkwürdig. Bei meinem Carbon steht wegen der PP Bremse nur 19“ 235/35 drinne, daher steht bei mir logischerweise nur ein Wert. Normal sollten 18“ wegen dem größerem Querschnitt mit weniger Luftdruck gefahren werden.
Vorne 2,7bar, hinten 2,4bar. Fülle da 0,1bar mehr rein.
Siehe Bild.
Ähnliche Themen
Hmm hau mal deine Werte in den Tiremanager von Dunlop zb.
Wenn man alleine und mit wenig bis gar keiner Zuladung fährt kann man da auf jeden Fall gefahrlos absenken. Die Angabe ist ja schließlich für 3 Personen und 1/3 Ladung.
Wenn ich mit meinem Carbon also ST und AWD auf 19“ den selben Druck fahren soll dann ist da auf jeden Fall Luft. Oft ist es das Beste (innerhalb eines vernünftigen Rahmens) einfach mal auf das Bauchgefühl zu hören.
Bevor du mehr Luft draufgeben willst geh erstmal den anderen Weg. Wenn du bisher 2,8/2,5 gefahren bist probier mal 2,6/2,4 (2,4/2,2 bei 0 Grad).
Der Reifendruck hat immer etwas mit dem Last-Index der Reifen zu tun und der jeweiligen Radlast (Achslast/2) welche man im COC/Fahrzeugschein findet.
So kommen auch die Werte von SEAT in den Türen zustande.
Welchen Querschnitt oder Zollgröße der Reifen hat, ist eigentlich irrelevant. Relevant ist immer der Lastindex des Reifens.
Hier ein Beispiel bei den Reifen die ich auf meinem Cupra ST 4drive habe.
Diese haben einen Last Index von 94. Es sind die 225/45 R17 94 V DUNLOP Winter Sport 5 XL.
Bei V Winterreifen ist zwingend zu beachten das die Tragfähigkeit nur 91% bei einem VMAX von 240 KM/H beträgt.
Der Cupra ST 4 Drive hat laut COC vorne 1050 KG maximale Achslast und hinten 1090 maximale Achslast.
Tragfähigkeits-Luftdrucktabelle für Pkw-Reinforced- und Extra-Load (XL)-Reifen beim Last-Index 94.
Quelle: Technischer Ratgeber von Conti.
2,0 bar = 500 KG = bei 91% = 455,00 KG = 910,00 KG Achslast
2,1 bar = 520 KG = bei 91% = 473,20 KG = 946,40 KG Achslast
2,2 bar = 535 KG = bei 91% = 486,85 KG = 973,70 KG Achslast
2,3 bar = 555 KG = bei 91% = 505,05 KG = 1.010,10 KG Achslast
2,4 bar = 575 KG = bei 91% = 523,25 KG = 1.046,50 KG Achslast
2,5 bar = 595 KG = bei 91% = 541,45 KG = 1.082,90 KG Achslast
2,6 bar = 615 KG = bei 91% = 559,65 KG = 1.119,30 KG Achslast
2,7 bar = 635 KG = bei 91% = 577,85 KG = 1.155,70 KG Achslast
2,8 bar = 650 KG = bei 91% = 591,50 KG = 1.183,00 KG Achslast
2,9 bar = 670 KG = bei 91% = 609,70 KG = 1.219,40 KG Achslast
Das bedeutet das ich mindestens 2,6 bar fahren muss, um die Mindestvorgabe zu erfüllen, so das die maximale Achslast der Räder größer ist, wie die Achslast des Fahrzeuges laut COC.
Was auch mit dem in der B Säule angebrachten Aufkleber übereinstimmt. Dort sind auch als unterste Grenze die 2,6 bar angegeben.
Fahrt ihr nun einen geringeren Luftdruck als diese Mindestvorgabe, so kann das unter Umständen Probleme geben.
Zitat:
@Odin2004 schrieb am 18. Dezember 2018 um 17:47:48 Uhr:
Der Reifendruck hat immer etwas mit dem Last-Index der Reifen zu tun und der jeweiligen Radlast (Achslast/2) welche man im COC/Fahrzeugschein findet.
So kommen auch die Werte von SEAT in den Türen zustande.Welchen Querschnitt oder Zollgröße der Reifen hat, ist eigentlich irrelevant. Relevant ist immer der Lastindex des Reifens.
Ja, aber der Lastindex hängt nun mal hauptsächlich von Größe, Breite und Querschnitt ab 😉 Also besteht hier sehr wohl ein sehr direkter Zusammenhang und da mit steigender Felgengröße der Querschnitt sinkt und nur zum Teil durch die Breite kompensiert wird muss bei einer größeren Felge (gibt mit Sicherheit noch weitere Einflüsse wie Konstruktion des Reifens) mit höherem Druck gefahren werden um die Tragfähigkeit zu gewährleisten.
Hier ein Beispiel bei den Reifen die ich auf meinem Cupra ST 4drive habe.
Diese haben einen Last Index von 94. Es sind die 225/45 R17 94 V DUNLOP Winter Sport 5 XL.
Bei V Winterreifen ist zwingend zu beachten das die Tragfähigkeit nur 91% bei einem VMAX von 240 KM/H beträgt.Hier als Beispiel mein 235/35 R19 Reifen der nur noch auf einen Lastindex von 91 kommt. Ich bin jetzt nicht so im Thema was V/W/Y Reifen anbelangt. Wie ist das bei dir genau? Der Cupra hat ja VMax von 250 km/h und nicht 240.
Der Cupra ST 4 Drive hat laut COC vorne 1050 KG maximale Achslast und hinten 1090 maximale Achslast.
Tragfähigkeits-Luftdrucktabelle für Pkw-Reinforced- und Extra-Load (XL)-Reifen beim Last-Index 94.
Quelle: Technischer Ratgeber von Conti.2,0 bar = 500 KG = bei 91% = 455,00 KG = 910,00 KG Achslast
2,1 bar = 520 KG = bei 91% = 473,20 KG = 946,40 KG Achslast
2,2 bar = 535 KG = bei 91% = 486,85 KG = 973,70 KG Achslast
2,3 bar = 555 KG = bei 91% = 505,05 KG = 1.010,10 KG Achslast
2,4 bar = 575 KG = bei 91% = 523,25 KG = 1.046,50 KG Achslast
2,5 bar = 595 KG = bei 91% = 541,45 KG = 1.082,90 KG Achslast
2,6 bar = 615 KG = bei 91% = 559,65 KG = 1.119,30 KG Achslast
2,7 bar = 635 KG = bei 91% = 577,85 KG = 1.155,70 KG Achslast
2,8 bar = 650 KG = bei 91% = 591,50 KG = 1.183,00 KG Achslast
2,9 bar = 670 KG = bei 91% = 609,70 KG = 1.219,40 KG AchslastDas bedeutet das ich mindestens 2,6 bar fahren muss, um die Mindestvorgabe zu erfüllen, so das die maximale Achslast der Räder größer ist, wie die Achslast des Fahrzeuges laut COC.
Aber das ist dann auch nur der nötige Fülldruck für die maximale Achslast vorne bzw. hinten. Also nicht gerade der Wert den man im Alltag fahren sollte, sofern man nicht auch mit entsprechend Zuladung unterwegs ist.
Was auch mit dem in der B Säule angebrachten Aufkleber übereinstimmt. Dort sind auch als unterste Grenze die 2,6 bar angegeben.
Kannst du mal ein Bild von deinem Aufkleber machen bzw. die Werte posten? Ich dachte beim Cupra sind immer die 2,7/2,4 Teillast und 2,9/2,9 Volllast angegeben.
Fahrt ihr nun einen geringeren Luftdruck als diese Mindestvorgabe, so kann das unter Umständen Probleme geben.
Immer in Abhängigkeit von der aktuellen Belastung.
Zitat:
@Odin2004 schrieb am 18. Dezember 2018 um 22:17:51 Uhr:
Das ist mein Aufkleber
Das ist ja echt seltsam. Sehe ich zum ersten Mal diese Angabe.
Bei mir sieht der Aufkleber genauso aus.
Da serienmäßig 19“ Contis verbaut sind, habe ich bei Conti angerufen.
Abgefragt wurden:
- Fahrzeugtyp
- eingetragene Höchstgeschwindigkeit
- max. Achslast vorne und hinten
- Reifentyp und Dimensionen
Für meinen Cupra ST 4drive mit 235/35 19“ Conti Sportcontact P5 sieht es dann so aus:
Vorne minimum 2.7 bar
hinten minimum 2.9 bar
Das maximale Reifendruck im kalten Zustand liegt bei 3.5 bar.
Bei voller Beladung sollte man 0.2 bar aufschlagen.
Ich habe gerade 3.1 bar vorne und hinten drauf (Auto ist voll beladen inkl. Dachbox) und der Conti Mitarbeiter meinte, das sei ok.
Ich solle in den Grenzen von 2.7/2.9 bis 3.5 bar schauen, mit welchen Luftdruck ich am besten klar komme.
Grüße,
Thilo