Reifenberatung
Hallo Zusammen,
ich habe meine Alufelgen aufbereiten lassen und lackieren lassen
jetzt müssen noch neue Reifen drauf
Größe ist VA 245 35 21 und HA 275 30 21
jetzt ist die frage welche? Runflat oder nicht Runflat?
ich bitte um Tipps
Danke im Voraus
Mfg
Beste Antwort im Thema
Kann doch nicht sein, dass "OEM"-Bereifung die gängigen Standards außer Kraft setzt und der Umfang unterschiedlich ist. Ein 255/35R20 muss wohl unabhängig von Sternchen oder RO/AO/MO/J usw immer exakt diese Dimension aufweisen. Wenn am Wagen Mischbereifung ab Werk zulässig ist, muss auch ein allfälliger Ersatzreifen in derselben Dimension passen - vom Abrollumfang her.
Was ich mir einreden lasse ist, dass die Detailmischung des Reifens fahrzeugspezifisch unterschiedlich ist. Dass dies zu solchen extremen Auswirkungen wie dargestellt führt/führen soll, ist gelinde gesagt ein Witz. Ja Audi hat auch Quattro - befinden sich gerade zwei in meinem Besitz - und ich habe noch nie auf RO/AO geachtet bzw. definitiv nicht-spezifische Reifen gefahren. Problemlos. Gibt dahingehend auch keine Meldungen im entsprechenden Modellforum hier.
Aber mag sein, dass Mischbereifung "empfindlicher" ist - logisch erscheint's mir nicht. Wenn ein Unterschied im "Radumfang" besteht, besteht dieser mit und/oder ohne ROF 🙄
46 Antworten
Na wird uns Kollege Gummihoeker noch schlau machen. Ich bin mal so frech und sage, dass mir auf meinen bisherigen 30 Wägen völlig egal war, ob Reifen eine Markenspezifikation hat oder nicht... klar gibt es geringfügige Unterschiede - aber ich habe keinen direkten Vergleich gehabt und war somit zufrieden. ZB liegen bei mir gerade nagelneue Reifen mit "J" - weil dieser Hersteller Erstausstatter von Jaguar ist. Suchst Du im Netz, findest Du diese Reifen ausschließlich mit dem J. Werden auch auf meinem AO/FR ihren Dienst tun 😎 Ich glaube, dass der wahre Unterschied runflat zu non-runflat sein wird und wünsche Dir, dass Du die Vorteile genießen kannst ohne die hier genannten Nachteile zu spüren (hast Du überhaupt xDrive?).
Keep on swingin`
Weil OEM Reifen sich vom normalen Reifen unterscheiden. Sprich Profilgestaltung und Mischung sowie Größe sind anderst. Sprich also dein X Drive kann dir das übel nehmen und dein Fahrverhalten kann sich verschlechtern.
Hättest dir also auch vorne einen Conti und hinten einen Dunlop drauf stecken. Ist das gleiche
Bei X-Drive nur Reifen mit * wen du keine Probleme willst. Und die sind in dem Fall nur als ROF erhältlich.
Aber du kannst es probieren, ich wünsche dir natürlich das alles super läuft. Jedoch hatten schon viele bei x-drive Modellen genau deswegen Problem mit dem VTG da keine freigegebenen Reifen montiert waren.
http://www.motor-talk.de/.../...empfohlene-reifen-kaufen-t5702630.html
Bei meinem wurde mir ausdrücklich empfohlen Reifen mit * zu montieren. Falls etwas passiert mit dem VTG und du noch Garantie bei BMW hast, werden Sie zuerst auf die Reifen schauen, und wenn dann keine mit * montiert sind, kann es unter umständen teuer werden.
Ähnliche Themen
Hab zwar kein x-drive, aber finde es ein Armutszeugnis wenn es wegen Standard-Reifen solche Probleme gibt
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 25. Mai 2016 um 15:31:20 Uhr:
... finde es ein Armutszeugnis wenn es wegen Standard-Reifen solche Probleme gibt
Dem schließe ich mich an 😎
Wieso? Audi hat ihr RO1 bei quattro. Das Problem ist der Unterschied im Radumfang. Der kommt dann in der Kraftübertragung zum wirken. Fährst du gleiche Bereifung vorne und hinten ist es egal. Bei Mischbereifung ist Allrad mit Vorsicht zu behandeln
Kann doch nicht sein, dass "OEM"-Bereifung die gängigen Standards außer Kraft setzt und der Umfang unterschiedlich ist. Ein 255/35R20 muss wohl unabhängig von Sternchen oder RO/AO/MO/J usw immer exakt diese Dimension aufweisen. Wenn am Wagen Mischbereifung ab Werk zulässig ist, muss auch ein allfälliger Ersatzreifen in derselben Dimension passen - vom Abrollumfang her.
Was ich mir einreden lasse ist, dass die Detailmischung des Reifens fahrzeugspezifisch unterschiedlich ist. Dass dies zu solchen extremen Auswirkungen wie dargestellt führt/führen soll, ist gelinde gesagt ein Witz. Ja Audi hat auch Quattro - befinden sich gerade zwei in meinem Besitz - und ich habe noch nie auf RO/AO geachtet bzw. definitiv nicht-spezifische Reifen gefahren. Problemlos. Gibt dahingehend auch keine Meldungen im entsprechenden Modellforum hier.
Aber mag sein, dass Mischbereifung "empfindlicher" ist - logisch erscheint's mir nicht. Wenn ein Unterschied im "Radumfang" besteht, besteht dieser mit und/oder ohne ROF 🙄
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 25. Mai 2016 um 15:45:25 Uhr:
Wieso? Audi hat ihr RO1 bei quattro. Das Problem ist der Unterschied im Radumfang. Der kommt dann in der Kraftübertragung zum wirken. Fährst du gleiche Bereifung vorne und hinten ist es egal. Bei Mischbereifung ist Allrad mit Vorsicht zu behandeln
Hat Audi auch dermaßen Probleme? Wenn, dann liegt es nicht an der fehlenden R01-Bezeichnung, mir ist nämlich neu das solche Reifen andere Abrollumfänge als R01 haben.
Kann sein das man mit Allrad keine Reifen mit 8mm und 2mm fahren sollte wegen des Abrollumfangs, aber was hat das mit OEM-Reifen zu tun?
Zumal man dann davon ausgehen könnte das jedes Auto mit ESP und ABS dann auch schon ähnliche Probleme haben sollten.
Soweit sollten doch die Systeme lernfähig sein das die nach ein paar Radumdrehungen "wissen" das der Abrollumfang zwischen vorn und hinten ein paar cm unterschiedlich sind und dies im Verlauf der Fahrt berücksichtigen.
Bei mir fahren sich die Reifen auf Fahrer/Beifahrerseite auch etwas unterschiedlich ab, deswegen fängt doch das Auto nicht zu spinnen an?
Auch mein 1er mag zwar nicht alles wenns um Mischbereifung vorne/hinten geht, aber x-drive & Co. scheinen Fehlentwicklungen zu sein
Beim x-drive treten die Probleme nur bei Mischbereifung auf. Und da sollte man darauf achten so zu fahren wie von BMW vorgegeben.
Bei gleichen Dimensionen vorne wie hinten z.B. 245/40/20 x-beliebiger Hersteller spielt es keine Rolle da keine Abweichungen vorhanden sind.
Es heißt nicht um sonst Herstelleroptimiert. Selbst ein 205 55 16 ist nicht immer gleich. Mein Federal hatte ne breite von 221mm, mein Uniroyal 203 mm. So nun kommt ihr.
Naja... das ist wohl eine klare Sache. Mister Federal ignoriert sämtliche Normen. 205 steht für 205 mm Breite. Damit liegt der Uniroyal im "Toleranzbereich" und der Federal ist eigentlich ein 225er-Reifen 😁 Stellt sich einzig die Frage wie und wo gemessen wird (Lauffläche, Flanke, mit/ohne MFS, aufgezogen auf Felge oder ohne Felge,...)
Aber stimmt schon, es ist bekannt, dass es Reifen gibt, deren Flanken mehr oder weniger rauskommen - da tüfteln ja oft jene rum, die mit ET und Spurplatten auf's Letzte rauskommen wollen mit den Reifen. Dort kann's passieren, dass der eine noch geht und der andere bereits nicht mehr abgedeckt ist im vorgeschrieben Bereich oder schleift. Das heißt aber nicht, dass ein Reifen perfekt fährt und der andere bereits "unfahrbar" ist. Jedenfalls dreht es sich da nicht um 20 mm, sondern bewegt sich im 2-5 mm Bereich 😎
Eh egal... denke jene Erfahrungen (und nicht Theorien), die sagen, dass es Probleme beim xDrive geben kann, sind wertvoll für Betroffene, die Überlegungen anstellen wie der TE. Unabhängig davon darf hinterfragt werden, warum derartige "Extreme" weder bei Audi noch beim Stern auftreten, wiewohl es dort genauso herstelleroptimierte Reifen gibt 😎
Aus den Herstellerdaten des Reifens. Es gab auch mal einen Thread wo einer die Reifendaten eines Pirellis Pzero und Seinen OEM Brüdern geteilt hat. War dann auch Un Unterschied von 11mm in der Breite zwischen MO und ohne Kennung.
Seid ihr euch sicher, dass die Reifen mit gleicher Dimension in der Nennbreite (gemessen an der breitesten Stelle an der Flanke) voneinander abweichen? Die Bezeichnung der Reifenbreite nach e.t.r.t.o-Standards hat nix mit der Laufflächenbreite zu tun.
Ich hatte mal die Uniroyal 340 in der Größe 195/50R15. Sahen lächerlich aus, von der Profilbreite schmaler als 185/60R14 Bridgestone SF 350. Ist also kein Einzelfall.
Aber die Profilbreite ist was anderes als die Reifenbreite, manche gehen eben in Richtung Lauffläche schmaler zu, andere gehen fast gleichmäßig hoch.
Fahre seit Ewigkeiten erfolgreich Mischbereifungen, Probleme gabs nur wenn ich nen steinalten Reifen mit was ganz neuem gemischt habe.
Wenn ich das hier mit x-drive lese denke ich auch dass es eine totale Fehlentwicklung sein muß und alles andere als Smart.
Aber die wilden Theorien was "herstelleroptimiert" betrifft finde ich äußerst seltsam. Meist sind die nur im Rollwiderstand (wegen Prüfstandswerte) und evtl. bei der Lautstärke optimiert.