1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Reifenalter

Reifenalter

Hallo, kann mir bitte jemand sagen wie alt der Reifen auf dem Foto ist? Vielen Dank!

Imag0264
Beste Antwort im Thema

Wie blöd muss man sein, so alte Freds hoch zu holen um seine Dummheit zu beweisen^^
Ich bin auch keiner der seine Reifen vorzeitig entsorgt, bin Wenigfahrer und habe meine Winterreifen im Alter von 10 Jahren entsorgt.
Wer aber noch stolz darauf ist, mit 22 Jahre alten Reifen zu fahren, ist definitiv nicht der Hellste

227 weitere Antworten
Ähnliche Themen
227 Antworten

Ach die wurden nicht demonstriert (ausgestellt), sondern demontiert.

Gerade sah ich das hier: https://www.youtube.com/watch?v=41TDa-_J3zk
Dann sollte man wohl von Demo-Reifen Abstand nehmen.

Zitat:

@Goify schrieb am 19. März 2019 um 16:57:12 Uhr:


Gerade sah ich das hier: https://www.youtube.com/watch?v=41TDa-_J3zk
Dann sollte man wohl von Demo-Reifen Abstand nehmen.

Kann man nicht so pauschal sehen.
Die Amis haben ja extrem schwere Autos in dem Beispiel und 16.000 Meilen sind ja auch 26.000Km. Also nicht ungewöhnlich, dass dann schonmal Reifen fällig sind.
Als ich mir mein erstes Auto gekauft habe, waren nach 10 Jahren und 100.000Km noch die ersten Sommerreifen drauf. Muss man also individuell bewerten.

Und wie willst du individuell bewerten, ob die Erstausrüster-Reifen von mangelhafter Qualität sind, weil dir der Autohersteller nur 30 € pro Stück zahlt?

Naja ich kann aus eigenen Erfahrungen in der Reifenindustrie sagen, dass die Reifenhersteller extreme Mühe haben überhaupt das Qualitätsniveau halten zu können, die ein deutscher Automobilhersteller an den Reifenhersteller fordert. Im Ersatzreifengeschäft sind die geforderten Toleranzen weitaus lockerer. Mehr möchte ich hier auch nicht preis geben.

Also im Umkehrschluss will ich behaupten, dass man bedenkenlos Demo Reifen von "Premiumherstellern" kaufen kann, unter der Voraussetzung, dass fachgerecht und beschädigungsfrei demontiert wurde.

Zitat:

@g0ldba3r schrieb am 18. März 2019 um 19:17:51 Uhr:



-- Das Problem ist, dass über Kleinanzeigen jeder Stümper seinen Müll verkaufen kann, ohne dass der Käufer großartige Informationen erhält.
Kannst du zu 100% ausschließen, dass der Reifen in seinem Vorleben regelrecht vergewaltigt wurde und du nun einen defekten Reifen ->kaufst<-?
Leider wird dann nur anhand der Profiltiefe geurteilt.
----> das gilt aber bei Gebrauchtwagenkauf genauso, da hast auch leine 100% Gewißheit daß die Reifen tip-top sind ---> oder macht jeder (in Sachen "Reifen des Gebrauchtwagens";) ebenso "ahnungslose" Gebrauchtwagenkäufer als allererste Aktion sicherheitshalber gleich mal neue Reifen drauf ? . . . glaub eher nein . . .
Man also durchaus Gebrauchte kaufen + fahren. Und mit bissl Ahnung erst recht.

-- Und wenn ich mich jetzt recht entsinne .. 4mm auf den Reifen, die man im Sommer noch versucht runterzufahren und dann -nach eigener Aussage- vermutlich noch im Winter weiterfährt.
Das ist eine sensationelle Kombination.
Wenn der Reifen schon so hart ist, dass er im Sommer kaum noch an Profil verliert, wird der im Winter seine ganze Stärke ausspielen können.
Oder ist der Reifen doch noch nicht hart wie Granit und man geht dann mit vorzüglichen 1-2mm in die Schneesaison?
----> mit den Michelin M+S (2-4mm übrigens) damals wollt' ich so lang warten mit Umrüstung auf die Winterreifen, bis es auch wirklich schneit . . . hat's aber kaum. Resultat : einfach draufgelassenden, weil den ganzen Winter grad mal 20 min auf Schnee gefahren (ja, hab extra auf die Uhr geguggt ! Und es waren ja eh M+S = völlig legal
----> "Schneesaison" war's 2015/'16 schon nicht und diesen "Winter" auch wieder nicht ---> 0 m auf Schnee oder ähnlichem gefahren (nur 1x extra auf schattigen Parkplatz (mit noch bissl Schnee) abgebogen mal paar Driftrunden gedreht :D damit meine Winterreifen ('99er Conti 4-5mm) auch mal wieder Schnee sehen) . . . aber eigentlich hätt ich diesen Luschi-Winter (hierzulande jedenfalls WÜ-BA) auch ohne Probleme + legal die Sommerreifen drauflassen können . . .

Eigentlich hätt ich mir den Winter au die Umrüstung sparen können. Bin einmal auf Schnee gefahren, so 40 min und das an einem Sonntagmorgen, weil ich im Geschäft was vergessen hatte. 3 Stunden später waren die Straßen dann schon wieder frei.

So, hier mal die "Halbzeitbilanz" (so in etwa) meiner '93er Pirelli :
Bis jetzt 4 Sommer = 50.000 km gefahren ohne Probleme, und gut die Hälfte Profil ist noch drauf. Nur im Rundlauf nicht so gut wie die Michelin M+S damals, klein bissl Höhenschlag haben sie alle. Und Luft hielten die Michelin auch besser (3 bar rein im Frühjahr hatte da bis Herbst gehalten. Pirelli muß ich doch alle paar Monate mal bissl nachfüllen.
Ok, mittlerweile auch paar Alterungsrisse, aber wenn ich hier manchmal von Reifen lese, die schon nach 4 Jahren Benutzung ähnlich aussehen, und das ohne vorherige 23-jährige Lagerung . . . dann sehen die mittlerweile 26 Jahre alten Dinger gar nicht mal soo schlecht aus ---> glaub da geh'n nochmal 4 Sommer ! :D
Mal guggen, was der TÜV diesmal (Nov. '19) spricht, letztes mal hat der die nur kurz angeguggt, Größe paßt, Profil super, nix zu meckern.
HL und HR (die standen grad so günstig im Licht, HA angehoben ;-), extra Auto umparken für vorne gutes Licht wollt ich dann auch wieder nicht)

Nachtrag/Antwort zu unten :
Doch, auch die fahren sich ab, soo hart sind die jetzt auch wieder nicht, wie sich das manche hier vorstellen. Glaub das wird so ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Verschleiß und Rißbildung werden, da kann ich nicht weniger oder schonender fahren, sonst gewinnen die Risse ;-) Lieber richtig flott um die (trockene) Kurve, als auf die Bremse treten :)

Pirelli P600 26 J. alt, 4. J. Benutzung
Pirelli P600 26 J. alt, 4. J. Benutzung

Die Schlappen sind mittlerweile vermutlich so hart, da gehen Profiltechnisch sicher auch noch mal 10 Jahre..;-)
Also dann......nur zu und „Good Luck“

Heute habe ich im Vorbeigehen im Schaufenster eines lokalen kleinen Autohauses verschiedene Komplettradsätze gesehen. Der Mensch verkauft in erster Linie optisch gut erhaltene Mercedes, auch Youngtimer. Passend hierzu waren 16“ Borbet - Felgen im Original-MB-Look mit 225/?? Reifen drauf. Ich wunderte mich über die altmodische Profilgestaltung. Es waren Dunlop Winter Sport (kein Zusatz). Hergestellt XX4<, also vor gut 25 Jahren.
Ein Preisschild habe ich auf die Schnelle keines gesehen, aber ich kann mir gut vorstellen, dass der Händler beim Kauf der Räder das Reifenalter anders bewertet als gegenüber seinen Kunden :D

Zitat:

@derkev schrieb am 19. März 2019 um 17:39:16 Uhr:


Naja ich kann aus eigenen Erfahrungen in der Reifenindustrie sagen, dass die Reifenhersteller extreme Mühe haben überhaupt das Qualitätsniveau halten zu können, die ein deutscher Automobilhersteller an den Reifenhersteller fordert. Im Ersatzreifengeschäft sind die geforderten Toleranzen weitaus lockerer. Mehr möchte ich hier auch nicht preis geben.
Also im Umkehrschluss will ich behaupten, dass man bedenkenlos Demo Reifen von "Premiumherstellern" kaufen kann, unter der Voraussetzung, dass fachgerecht und beschädigungsfrei demontiert wurde.

Das heisst, Du würdest bei stark qualitätsbewußten Kunden dazu raten, dass sie Reifen mit OE-Kennzeichnung kaufen sollten (MO, N, A0, usw.) ?

Zitat:

@brainstormer schrieb am 29. Okt. 2019 um 20:24:01 Uhr:


Das heisst, Du würdest bei stark qualitätsbewußten Kunden dazu raten, dass sie Reifen mit OE-Kennzeichnung kaufen sollten (MO, N, A0, usw.) ?

Das ist schwierig so darzustellen. Die Fertigungstoleranzen mögen besser sein, allerdings werden häufig nur veraltete Reifenmodelle in den gewünschten Größen angeboten. Wenn man also ein Recht aktuelles Reifenmodell mit den Herstellerspezifikationen findet und sich der Preis nicht erheblich vom normalen Modell abhebt, dann kann man guten Gewissens zu den Reifen mit Herstellerspezifikation greifen.
Wir fahren aktuell sogar MO Reifen auf einem BMW. Der Wagen fährt damit traumhaft und deutlich besser als mit den BMW Sternreifen mit Zwangsrunflat in der Größe.

Danke für Deine Einschätzung!

Ich lese das hier mit großem Interesse, habe ich doch gerade meine Winterräder mit Dunlop Wintersport WR montiert,Reifen die 10 Jahre alt sind , noch ca 6-7 mm Profil haben -und materialmäßig wie neu aussehen.Keinerlei -wirklich keinerlei-Alterungsspuren erkennbar. Ich fahre sie seit 8 Jahren-hatte Sie damals als Zugabe beim Autokauf erhalten.Bei jedem Saisonwechsel reinige ich sie und kontrolliere sie akribisch-zweimal jährlich.
Die damals 2 Jahre alten Reifen erfreuen mich ,unverändert damals wie heute, mit heulendem Reifengeräusch bei sonst völlig unauffälligen und guten Fahreigenschaften bis 240 Km/h ( V-Reifen).
Ich kann nicht erkennen, warum ich diese Reifen entsorgen sollte.
Der einzige Grund dafür ist das seit 8 Jahren unveränderte Heulgeräusch der Reifen, das völlig altersunabhängig und damit kein Alterungsphänomen ist- aber es nervt.
Ich fahre vielleicht 3000 Km im Winter , das Fahrzeug parkt in einer trockenen und temperierten Garage ohne UV Bestrahlung und die Winterräder werden im Sommerhalbjahr auf einem Felgenbaum, von einer Umhüllung
geschüzt trocken und kühl gelagert. Perfekte "Reifenhaltung" also.
Nach den hier zu lesenden Pauschalausssagen sind Reifen ab 6-7 Jahren wegen Gefährdung der Allgemeinheit zu entsorgen. Hier wünschte ich mir mehr differnzierte und weniger verallgemeinernde Aussagen.
Was für hart genutzte, viel UV Licht ausgesetzten und verachlässigte Reifen richtig ist , muß nicht allgemein richtig sein.
Materialveränderung-zunehmende Aushärtung des Reifens- kann ich nicht bestätigen. Seit 8 Jahren unverändert- weich genug für gute Fahreigenschaften bei Nässe und Eis.
In meinem Fall müßte ich meine unter Sicherheitsaspekten noch perfekten Reifen, die ohne Nachwuchten seit 8 Jahren völlig vibrationsfrei laufen , erneuern. Ich halte das, bezogen auf meine Ausführungen oben , für meinen Fall !! für unbegründet und für völlig unnötige Materialverschwendung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen