Reifenalter
Hallo, kann mir bitte jemand sagen wie alt der Reifen auf dem Foto ist? Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Wie blöd muss man sein, so alte Freds hoch zu holen um seine Dummheit zu beweisen^^
Ich bin auch keiner der seine Reifen vorzeitig entsorgt, bin Wenigfahrer und habe meine Winterreifen im Alter von 10 Jahren entsorgt.
Wer aber noch stolz darauf ist, mit 22 Jahre alten Reifen zu fahren, ist definitiv nicht der Hellste
227 Antworten
Wie? Die kleinen Stege sind 4 mm. Der Reifen ist allerhöchsten 1mm vor dem Steg. Nun rechne ich ne Fachgerechte Reparatur gegen. Mit Demontage Montage wuchten usw. Sprich ca 30 Euro.
Bei einem Winterreifen der allerhöchstens 5 mm hat, die Verschleißgrenze bei 4mm liegt. Der Reifen auch noch alt ist. Wäre eine Reparatur meiner Meinung nach unwirtschaftlich.
Selbst an den 1.6er Markern außen sieht man das es nur noch wenig Profil gibt. Schau dir dein Bild einfach mal genauer an, da brauch man nicht beleidigend werden.
Ich muss mich wundern, dass du in der Draufsicht versuchst die Profiltief zu bewerten. 4mm Marker und 1,6mm Marker hin oder her...
Liegst leider daneben.
😉
Die Frage nach dem Alter stellt sich nicht, der Reifen fährt tadellos.
Die Frage danach ob wirtschaftlich oder nicht, darfst du mir überlassen.
Ich brauch mir kein Bild anschauen, aus dem man das Profil NICHT ABLESEN KANN, denn ich hab den Reifen hier und kann es nachmessen... 😉
Ich finde es erstaunlich, wie viele Gerüchte sich um die Reparaturmöglichkeiten von Reifen ranken.
zur Wirtschaftlichkeit: So ein neuer Reifen in Standardgröße kostet nicht viel. Aber dann sollte man auch 2 nehmen, um achsweise die gleiche Profiltiefe zu haben. Sind schon wieder doppelte Kosten. Wenn der Reifen noch 5-6mm hat, kann man lieber die 20 Euro investieren und (je nach Haltbarkeit) noch 1-2 Saisons damit fahren.
Hallo @Schattenparker50214 !
Es tut mir leid, aber deine 9 Jahre alten Conti-Winterreifen gehören in die Tonne gekloppt, und zwar auch, wenn sie 10 Millimeter Profiltiefe hätten.
Es ist schon verwunderlich, wenn hier der eine oder andere Mitstreiter, in Unkenntnis der Tatsachen, sich damit brüstet mit Uraltreifen herrumzufahren.
Nach Auffahrunfällen hört man dann oft das Geheule: „ Ach Gott, das Auto hat nicht richtig gebremst .....“.
Hier ein Test von Altreifen
Was für Sommerreifen gilt, gilt auch besonders für Winterreifen.
Auch gibt es hier jemanden, der gern gebrauchte Reifen kauft und sich somit verborgene Schäden in der Karkasse einhandelt.
Äußerlich sieht man einem Reifen nicht an, wenn er vom Vorbesitzer mehrmals in seinem Vorleben über Bordsteinkanten oder durch Schlaglöcher gejagt wurde.
Ähnliche Themen
Hey cool, is ja doch noch/wieder online. Ungünstig sind die älteren aber nur bei Nässe.
Trocken sind 14 Jahre alte nämlich immer noch unter "empfehlenswert" im Mittelfeld eingestuft ! 😛
Bist aber arg negativ drauf, muß ich schon sagen. Klingt ja so als hätten alle gebrauchten Reifen zwangsläufig Schäden . . . aber irgendwie hat ja jedes Auto gebrauchte Reifen drauf, denn neu sind die ja alle nimmer nach xy km ;-)
Kannst dir aber gern ständig neue kaufen, die Gebrauchtreifenkäufer brauchen ja auch immer Nachschub ;-)
(. . . es sollen aber auch schon mit jüngeren Reifen Auffahrunfälle passiert sein . . . dürfte ja doch eigentlich gar nicht sein . . . oder gibt's da neben der heiligen DOT-Zahl etwa noch andere Faktoren ? ;-) )
Wenn, dann sind sie bitte 8Jahre.
Ich bin auch komplett überrascht, dass sie sich in JEDEM Zustand bisher (bitte lasst die auf die Straße rennenden Kinder aber raus hier *gähn*) super fahren und bremsen lassen. Hätte ich nicht gedacht, ich brüste mich nicht damit. Vorher war ich sehr skeptisch, jetzt nutze ich die eben einfach.
Wenn ich jemand draufrutsche/reinkrache liegts nicht am Reifen, sondern an mir und meiner Dummheit, weil ich zu nah war (die Fahrschulregel lässt da genug Sicherheitsabstand zu, selbst bei hartem Gummi).
Mimimi...
Meine Sommerreifen sind auch so alt. UND es sind sogar EnergySaver.
😉
Aber Leute, ihr verleitet mich zum “Abdriften“ (vom Thema).
😉
Hallo @OO--II--OO !
Das war mir klar, dass du nicht zum Besseren zu belehren bist. Das haben schon andere vergeblich versucht. Wichtig ist aber, dass andere nicht deinem Beispiel folgen.
Darüber hinaus willst du mir aber nicht weismachen, dass du bei nasser Fahrbahn deinen 29 Jahre alten BMW 318 stehen lässt und mit der Taxe nach Haus fährst. Dazu halte ich dich für viel zu geizig.
Hab mal in dein Sprit - Monitoring reingeschaut und gelesen, dass du mit 3 bar durch die Gegend hoppelst. Es ist schon abenteuerlich, was du dir alles ausdenkst, um hier oder da, auf Kosten der Sicherheit, ein paar Cent zu sparen. Mein damaliger 318 iS hatte im Schnitt nicht mehr verbraucht und das mit normalen Luftdruck. 😰
Ich wünsche dir trotzdem weiterhin eine unfallfreie Fahrt und immer eine handbreite Luft unter der Ölwanne. 😛
Drum test ich das ja mal für euch alle, dann muß es nicht jeder selber probieren ;-)
Besser isses in Teilbereichen schon, beim Anschaffungspreis (2 €/St) und der Laufleistung nämlich, da können neue nicht mithalten. Hat eben jeder so seine Prioritäten :-)
Warum soll ich den auch bei Nässe stehen lassen (Dach ist dicht und kommt auch kein Spritzwasser von unten rein), fahr dann nur nicht auf der letzten Rille um paar Sekunden zu gewinnen (mach ich eh selten).
Warum hast dein Spritsparwunder dann eigentlich nimmer ? ( . . . wirst doch nicht etwa jemandem hintendraufgefahren sein . . . ? ) Limousine is ja außerdem deutlich leichter als (m)ein touring mit 1240 kg
Andere haben manchmal 16" oder gar 17" drauf, bei denen hoppelt's noch mehr ;-)
Danke für die guten Wünsche :-)
Immer Handbreit Öl in der Wanne läßt aber sich meist eher hinbekommen ;-)
Denn immer Handbreit Luft drunter läßt sich leider nicht machen, ein mm würd mir da schon genügen (klappt aber auch nicht immer https://www.motor-talk.de/.../...von-euren-m40-motoren-t60880.html?... )
Ich hab extra die Schraube noch auf dem Bild, nicht dass ein Schlaumeier kommt und sagt es ist ein anderer Reifen. Zudem habe ich einen Aufnahmewinkel gewählt, bei dem ersichtlich wird, dass der Messschieber mit dem blauen Teil aufsteht, nicht dass ein Schlaumeier kommt und sagt ich hätte nicht richtig gemessen.
Gegen den Schlaumeier, der nun behaupten könnte, dass ich die Messspritze gekürzt hätte um die Profiltiefe tiefer erscheinen zu lassen, ist noch kein Kraut gewachsen. Aber einen neuen Messschieber für 1€ wär das nicht wert.
Dann mögen es eben 6 mm Richtung der Mitte sein. Soll mir aber auch egal sein. Trotzdem sehe ich den Sinn nicht einen 8 Jahre alten Reifen reparieren zu lassen wenn 2 neue nicht viel mehr kosten
Profil ist schön gleichmäßig abgefahren; über die ganze Breite ist keine relevante Profiltiefeschwankung festzustellen. Nix mit Richtung Mitte... 😉
Ich sehe den finanziellen, ökologischen und sicherheitstechnisch (sowohl bezüglich Alter als auch Reparatur allgemein) unbedenklichen Sinn der Repartur, das reicht. 😉
Die Kosten hierfür sind weit weniger als die Hälfte EINES neuen Reifens (gleiche Marke vorausgesetzt).
Ich weiß ja aber nicht was du so für Reifen oder ne Reparatur bezahlst...
Meine WR TS830 sind auch bereits 7 Jahre alt, noch vom Vorgänger-FZ auf den Stahlfelgen übernommen weil alles passend und jeweils im Zeitraum Ende Okt.-Anf. April mit durchschnittlich 14Tkm pro Wintersaison am Fahrzeug montiert.
Sie fahren sich gleichmäßig ab, laufen absolut ruhig und im Nov. 2017 immer noch gemessene 4-5 mm. Die Produktionswoche ist DOT 24/11, die Reifen haben auf dem Vorgänger-FZ 80tkm und auf dem Nachfolger nun 20tkm absolviert.
Die Laufleistung ist einfach 1A, nächsten Winter werden sie aber erneuert.
Die letzten 2 Jahren sind die TS 830 nur noch auf de HA montiert da mir während einer Demo 2 WR zerstochen wurden und diese durch den TS850 ersetzt wurden.
Wir haben hier im Haushalt auch auf nem Corolla Michelin Alpin A4. Von 2011. Gut und gerne noch 5-6mm Profil... die laufen auch absolut unauffällig.... mal davon abgesehen das die Nässequalitäten langsam abnehmen....
Bei einem Reifen passen die Leistungen noch...beim anderen nicht. Kommt halt irgendwie auch auf das Nutzungsverhalten an.
Der Toyota wird für gewöhnlich sehr entspannt bewegt...
KW 20, 2009. Ich würde sie gegen neuen austauschen, da sie doch schon etwas alt sind.
Moin!
Wieso, die halten auch länger als 6 Jahren. Die Höchstgrenze ist festgelegt nur in Verbindung mit einer Tempo- Zulassung von 100 km/h, warum auch immer. Vielleicht, weil viele Menschen beim Kauf von Reifen für einen Anhänger nicht so auf Qualität achten, sonder nur auf den Preis!?
G
HJü
Im Übrigen finde ich es zum Teil anmaßend, wie einige Leute hier meinen, Andere Abstrafen zu können. Bei Reifen beginnt es ja bereits bei deutlich unter 10 Jahren, und bei Winterreifen, die nicht im Sommer gefahren werden sollen. Letztlich hat das aber der Fahrer eines Fahrzeuges selbst zu beurteilen und zu entscheiden, erträgt auch die Verantwortung. (...) das Fahrverhalten und wie ich meine Reifen gebrauchen muss/ beanspruche, ist meines Erachtens ein wichtigeres Kriterium, als irgend welche, wie auch immer zustande gekommene Empfehlung.
G
HJü