Reifen zu groß bzw. zu breit???
Hallo leute. Ich hab da mal ne frage an die wissenden unter euch. Ich mein schicke alus drauf haben und breite latschen sehen ja schick aus, andersrum sollte auf keinen fall die sicherheit drunter leiden. Habe vor kurzem mal 17" mit 225 er reifen drauf gehabt und ne probefahrt durch die city hingelegt. Sieht ja echt bombig aus an meinem compact, aber mir geistert da immer der spruch (ungefederte massen) im kopf rum. Mir ist aufgefallen wenn ich zum beispiel an einer bushalte stelle vorbei fahre sich die reifen in den spurrillen der busse festbeissen...also ich muss schon gut das lenkrad festhalten... Die karre läuft wie auf schienen mit den latschen aber man merkt eben beim lenken bei langsamer fahrt deutlich wie die reifen auf "die flanken kippen" ist das normal? Muss ich was am fahrwerk ändern oder stimmt nur der luftdruck der reifen nicht? Ich bin total ratlos. Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken.
28 Antworten
das hat nciht unbedingt was mit dem fahrwerk zu tun. meine erfahrung: fahrwerksmäßig alles neu (und damit mein ich nicht nur dämpfer und federn) und trotzdem zieht er enorm den rillen nach. allerdings gibts da von reifen zu reifen wirklich unterschiede. Trotzdem mach ICH als hauptschuldigen immer noch die (in meinem Fall mit ET35) niedrige ET verantwortlich. Wenn man zufällig mal die selben reifen auf verschiedenen Felgen fahren könnte, würde mans direkt merken.
gruß
Es spielt immer alles zusammen. Fahrwerkszustand, Tieferlegung, Achseinstellung, Reifen, Felgen etc.
Kurze Frage zu Runflats: darf man diese nur mit entsprechender Technik im Auto fahren, oder kann man die auch so aufziehen?
Zitat:
Original geschrieben von drnoodle
Kurze Frage zu Runflats: darf man diese nur mit entsprechender Technik im Auto fahren, oder kann man die auch so aufziehen?
Es ist eine Reifendruckkontrolle vorgeschrieben, ohne diese darf man kein Runflats fahren.
Hintergrund ist der, dass ein Reifen "platt" sein könnte und man es durch die runflat Eigenschaft gar nicht bemerken könnte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maikb83
Zum flanken kippen....dadurch das die flanken elendig hart sind merkt man beim einlenken (voll einlenken) wann der punkt kommt wo sie von den laufflächen auf die "flanken kippen".......................
Kannst mir das mal irgendwie erklären?
Wenn du das lenkrad voll einschlägst und mal von vorn schaust siehst du das der reifen nicht mehr zu 100% auf der lauffläche steht....er steht ganz leicht "gekippt"
Auch positiver sturz genannt wenn ich mich nicht täusche....welcher dann beim kurveninneren rad zum tragen kommt
Da hätte ich gerne mal ein Bild zu!
Ich kann es mir auch gerade nicht so ganz vorstellen, das klingt ja eher nach ausgeschlagenen Gelenken oder etwas in der Richtung.
Und das kurveninnere Rad kann ja nach meinem Verständnis nicht in einen positiven Sturz kippen...
jetzt hab ich verstanden was Du meinst.
Das "Aufstellen" des Rades sorgt für ein höheres Rückstellmoment der Lenkung. Ganz besonders deutlich ist das bei alten Mercedes zu sehen.
und ja, das Kurveninnere Rad hat dann einen positiven Sturz, das Äußere einen extrem Negativen. Aber eben nur bei großen Lenkeinschlägen.
Ich glaube jetzt habe ich auch langsam verstanden um was es geht.
Es wird kein Problem beschrieben sondern eine Auswirkung die bemerkt wird.
Genau das meine ich damit....und eben dieser effekt ist bei meinen reifen spürbar beim einlenken....😁
wird in Deinem Fall zu einem großen Teil mit an den "harten " Flanken und dem zu hohen Luftdruck liegen
Liegt an der Tieferlegung. Hab Weitec Federn drin. Bei langsamer Fahrt und ganz eingeschlagener Lenkung habe ich auch kein Rückstellmoment. Wird die Geschwindigkeit erhöht baut sich das Rückstellmoment ihrgendwann wieder auf.
Das leichte Kippen der Räder bei vollem Lenkeinschlag halte ich für unproblematisch da dieser Effekt auch bei normalem Fahrwerk mehr oder weniger auftritt.