1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Reifen wechseln lassen bei örtlicher Tanke

Reifen wechseln lassen bei örtlicher Tanke

VW Phaeton 3D

da meine VW Werkstatt sehr weite weg ist möchte ich meine Reifen bei der örtlichen Tanke wechseln lassen. Was muss dabei beachtet werden bzgl. Reifenheberaufnahme, Werkstattmodus usw.?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Michel2002


Ich würde mal noch auf den Wagenhebermodus des Luftfahrwerkes hinweisen wollen 😉

That's it...

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Freie Werkstatt - nur wenn man eine gute kennt...

Zu irgendeiner würde ich mit dem Auto nicht fahren.

Wenn du das Autos wiederbekommst ist dann an vier Punkten die Wagenheberaufnahme eingedrückt und das Luftfahrwerk Schrott, weil sie die Tasten für den Wagenhebermodus nicht gefunden haben, zu kurz gedrückt haben, oder 2mal hintereinander...

Der Hinweis steht ja in der Bedienungsanleitung.

Zitat:

Da es mittlerweile schon für 6.000,-- Euro dieses Dickschiff im schlechten Zustand gibt, wird diese Thema immer mehr Gewicht bekommen.

Na dann kauf mal 🙂

6000 ist kein Kaufpreis sondern der jährliche Unterhalt ohne Sprit für so ein Fahrzeug...

Leute die sowas machen verkaufen den dann sowieso gleich weiter, wenn sie die erste Rechnung sehen oder heulen sich hier öffentlich aus, weil die Welt so ungerecht ist 🙂

Der Gebrauchtwagenpreis ist zwar im Keller, aber unter 20 000 bekommt man ja nur kaputtgefahrene Autos mit sechsstelligem Kilometerstand von Fähnchenhändlern ohne echte Garantie.

Ab 30 000 fangen seriöse Fahrzeuge beim VW Händler mit Garantie und vor allem mit richtiger Ausstattung an.

Alles andere sind ausstattungslose Rohkarossen, die aussehen wie ein Phaeton.

Der Reifenhändler meines Vertrauens hat beim ersten Phaeton-Reifenwechsel nur die Augen verdreht, als ich auf den Wagenhebermodus hingewiesen habe.
Seither wurden viermal die Reifen gewechselt, jeweils ohne Aktivierung des Wagenhebermodus. Probleme oder Fehlermeldungen sind nicht aufgetreten.

Freundliche Grüsse, Markus

passt jetzt zwar nicht ganz zum thema, aber zum vorletzten beitrag kann ich nur sagen... ich hab den markt jetzt ein paar wochen beobachtet weil ich für meinen vater einen 3,0 tdi gesucht hab. da sind welche drin in der regel 4 jahre zwischen 20 - 40 tkm für teilweise deutlich unter 25000 euro... es scheint so als macht vw momenten einen kleinen ausverkauf. das sind alles autos die frisch vom werk kommen, neu aufbereitet mit neuen reifen, bremsen, kundendienst etc... allerdings alle mit 2 briefeinträgen da die wagen nach auslieferung von vw mindestens 4 wochen auf den händler zugelassen sein müssen. so kann man die zulassungstatisktik natürlich auch ordentlich aufmöbeln ;-) zum thema reifenwechsel denke ich vw wird sich schon was denken wenn die das in die anleitung schreiben. ich bin jedenfalls mittlerweile soweit das ich daneben steh wenn die was an dem phaeton von meinem dad machen... sicher ist sicher ;-) wir hatten vorher einen 730d bj 2007, der war meiner meinung nach deutlich pflegeleichter als der phaeton. vielleicht liegt es aber auch einfach daran das der "einfache" golfmechaniker mit dem auto überfordert ist. bei bmw war der 7er in der werkstatt gefühlt deutlich besser aufgehoben.

Ach Peso,

manchmal habe ich das Gefühl, dass mit sinkenden Preisen auch das Niveau auf 6000 Euro sinkt??! Vielleicht bin ich als "Alter" zu sensibel!

Der Wagenhebermodus ist wichtig, um festzulegen, dass das Fahrzeug aus den "Feder" gehoben wird.
Der Federweg wird "fixiert", d.h. beim Ablassen des Fahrzeugs legt sich dieses nicht "schlafen", also senkt sich nicht ab.

Wer dies mal ausprobieren möchte oder zu einem "Unwissenden" fährt, kann folgendes beobachten:
- Mitarbeiter kommt mit fahrbaren Wagenheber, schiebt diesen unter das Fahrzeug an die vorgesehenen Aufnahmepunkte , hebt das Fahrzeug an einer Seite an (oder Hebebühne) und wechselt die Reifen.
- beim Ablassen des Fahrzeugs legt sich dieses "tiefer" auf den Wagenheber und klemmt diesen ein.
- der Mitarbeiter bemerkt, dass der Wagenheber festsitzt und versucht diesen mit hektischen Bewegungen frei zu bekommen.
- dabei beschädigt er den Schweller, indem er Beulen in den unteren Bereich des Schwellers drückt (nicht direkt sichtbar!!).
- dieses sagt man aber nicht, sondern bittet den Besitzer, den Motor zu starten.
- das Fahrzeug erkennt die normalen Sollwerte, hebt sich an und... der Wagenheber ist frei.
- über die "Eindrücke" im Schweller spricht man nicht!

Dies kommt häufiger vor, viele Lackierereien haben so ein kleines Zubrot!

Also: Sinn des Wagenhebermodus ist es, dies zu verhindern! Siehe auch den Link, wo es professioneller erklärt wird!

Zitat:

Original geschrieben von DocFred


Ach Peso,

manchmal habe ich das Gefühl, dass mit sinkenden Preisen auch das Niveau auf 6000 Euro sinkt??! Vielleicht bin ich als "Alter" zu sensibel!

Der Wagenhebermodus ist wichtig, um festzulegen, dass das Fahrzeug aus den "Feder" gehoben wird.
Der Federweg wird "fixiert", d.h. beim Ablassen des Fahrzeugs legt sich dieses nicht "schlafen", also senkt sich nicht ab.

Wer dies mal ausprobieren möchte oder zu einem "Unwissenden" fährt, kann folgendes beobachten:
- Mitarbeiter kommt mit fahrbaren Wagenheber, schiebt diesen unter das Fahrzeug an die vorgesehenen Aufnahmepunkte , hebt das Fahrzeug an einer Seite an (oder Hebebühne) und wechselt die Reifen.
- beim Ablassen des Fahrzeugs legt sich dieses "tiefer" auf den Wagenheber und klemmt diesen ein.
- der Mitarbeiter bemerkt, dass der Wagenheber festsitzt und versucht diesen mit hektischen Bewegungen frei zu bekommen.
- dabei beschädigt er den Schweller, indem er Beulen in den unteren Bereich des Schwellers drückt (nicht direkt sichtbar!!).
- dieses sagt man aber nicht, sondern bittet den Besitzer, den Motor zu starten.
- das Fahrzeug erkennt die normalen Sollwerte, hebt sich an und... der Wagenheber ist frei.
- über die "Eindrücke" im Schweller spricht man nicht!

Dies kommt häufiger vor, viele Lackierereien haben so ein kleines Zubrot!

Also: Sinn des Wagenhebermodus ist es, dies zu verhindern! Siehe auch den Link, wo es professioneller erklärt wird!

Na dann werde ich mich mal neben/unter den Dicken schmeißen und die Schweller inspizieren...😰

Freundliche Grüsse, Markus

Zitat:

Original geschrieben von view321


[...]
Na dann werde ich mich mal neben/unter den Dicken schmeißen und die Schweller inspizieren...😰

Freundliche Grüsse, Markus

Falls es neben/unter dem FZ nass und matschig sein sollte, ist ein Spiegel hilfreich...

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner91



Zitat:

Original geschrieben von Michel2002


Ich würde mal noch auf den Wagenhebermodus des Luftfahrwerkes hinweisen wollen 😉
That's it...

Und nicht vergessen, die Aufnahme-Punkte am Phaeton für die Hebebühne sind mit einem Kunststoffverschluß versehen. Diese sind vor dem Aufheben zu entfernen.

Moin,

ich lasse alle meine Reifen"geschäfte" seit 15 Jahren von der gleichen Werkstatt erledigen. Der Inhaber hat sich übrigens als Phaeton Fan geoutet und sogar schon mal das Werk in DD besichtigt.
Als ich vor ca. 4 Wochen die Winterreifen aufziehen ließ, hat die Bühne das Auto ca. 3 cm angehoben und dann nix mehr gemacht. -> Phaeton ist zu schwer für die "Normalbühne", die geht nur bis 2 Tonnen. Meine Reifen wurden dann auf der Bühne für die Klein-LKW gewechselt 😁. Wagenhebermodus war in der Werkstatt prinzipiell bekannt, ich mußte allerdings im Handbuch nachlesen, wie man die Knöpfchen drückt, um den einzustellen.

Fazit: Wenn die Tanke fähig ist -> ohne Probleme machbar, ansonsten den VW Händler aufsuche, der die Reifen mit Hilfe seines hartvergoldeten und Diamentbesetzten Werkzeugs wechseln wird. Zumindest ist das die sinnvollste Erklärung für den Preis 😛

Gruß Andreas

Zitat:
"Und nicht vergessen, die Aufnahme-Punkte am Phaeton für die Hebebühne sind mit einem Kunststoffverschluß versehen. Diese sind vor dem Aufheben zu entfernen."Wieder was gelernt. Wußte gar nichts vom Kunststoffverschluß. Wagenhebermodus ist ja klar, aber die Verschlüsse?
Als bei meinem die WR beim Freundlichen aufgezogen wurden, wurde da nichts abgemacht. Nur der Wagenhebermodus aktiviert.
Grübel

Gruß, Bernd

Bis jetzt wurde nur das Thema Reifenwechsel in der Werkstatt angesprochen. Mich würde interessieren ob jemand schon das "Vergnügen" hatte selsbt unterwegs einen Plattfuß mit einem vollwertigen Ersatzrad zu beheben. Liegt der Spezialschlüssel für die eine besondere Radmutterdingsda bei oder sollte der im Voraus als Extra erworben werden?

Frage aus aktuellem Anlass. Unser Firmen-Caddy leiß ein wenig Luft unterwegs ab. Das mitgelieferte VW-Reifenwechselwerkzeug inklusive Wagenheber war einfach und effektiv einsetzbar. Der Reifen war nach rund 10 Minuten gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von el vivaro


...Mich würde interessieren ob jemand schon das "Vergnügen" hatte selsbt unterwegs einen Plattfuß mit einem vollwertigen Ersatzrad zu beheben. Liegt der Spezialschlüssel für die eine besondere Radmutterdingsda bei oder sollte der im Voraus als Extra erworben werden?

Naja, der Plattfuß ist mir erspart geblieben. Ich habe aber den Wechsel Sommer-Winter und retour ein paarmal selber gemacht. Den originalen Wagenheber habe ich nicht probiert, der ist schon beim Passat eine Strafe. Beim Golf (Caddy ist ja Golf) funktioniert der einwandfrei. Ich habe immer so einen, äh, Portalwagenheber(?) benutzt, also so einen kleinen Wagen auf vier Rädern mit Hydaulik zum anheben. Damit geht das ganz passabel. Allerdings ist das Ansetzen der schweren Räder in der geringen Höhe, die ein Wagenheber zuwege bringt, eine Qual. Ich habe immer ca.10 Minuten pro Rad gebraucht.

Wer eine Bühne hat, sollte die unbedingt nutzen. Auf Knien und gebückt so ein schweres Trumm präzise anzusetzen ist wirklich nicht so toll (und man wird ja auch nicht jünger).

MfG

Zitat:

Original geschrieben von fancimann_49


Und nicht vergessen, die Aufnahme-Punkte am Phaeton für die Hebebühne sind mit einem Kunststoffverschluß versehen. Diese sind vor dem Aufheben zu entfernen.

Kannst Du hier mal bitte Deine Quelle benennen?

Wer behauptet das??

Die Dinger hat bei mir noch nie jemand vorher entfernt!

Zitat:

Original geschrieben von pamic


...
Allerdings ist das Ansetzen der schweren Räder in der geringen Höhe, die ein Wagenheber zuwege bringt, eine Qual. Ich habe immer ca.10 Minuten pro Rad gebraucht.
Wer eine Bühne hat, sollte die unbedingt nutzen. Auf Knien und gebückt so ein schweres Trumm präzise anzusetzen ist wirklich nicht so toll (und man wird ja auch nicht jünger).

MfG

Dafür gibt es doch den "Zentrie-Nippel"!

Dieses schwarze Plastikteil sollte dem Bordwerkzeug beiliegen.

Das Ding wird wie ein Radbolzen vor dem Ansetzen des Rades in ein Gewinde eingeschraubt und man steckt das Rad dann einfach darüber um dann einen normalen Radbolzen in ein anderes Gewinde zu schrauben!

Zur Schonung Deines Rückens kannst Du auch mal folgendes versuchen:
Linken Fuß stellst Du neben den Reifen um ein Wegrollen zu verhindern und in die rechte Hand nimmst Du die Stange von Deinem Rangierwagenheber (oder etwas ähnliches) und setzt sie von rechts unter den Reifen um diesen dann ganz bequem durch Hebelwirkung auf die gewünschte Höhe anzuheben.
Jetzt hast Du noch eine Hand frei zum Einschrauben des Radbolzens.
Das ist überhaupt nicht anstrengend und mit etwas Übung wird es jetzt ruck zuck gehen!

Zitat:

Original geschrieben von el vivaro


Bis jetzt wurde nur das Thema Reifenwechsel in der Werkstatt angesprochen. Mich würde interessieren ob jemand schon das "Vergnügen" hatte selsbt unterwegs einen Plattfuß mit einem vollwertigen Ersatzrad zu beheben. Liegt der Spezialschlüssel für die eine besondere Radmutterdingsda bei oder sollte der im Voraus als Extra erworben werden?

Liegt alles bei: Wagenheber (durchaus akzeptabel, Felgenschlüssel und Ring für die Nabenkappen),

Aber beim normalen Heber sollte man ebenfalls auf die Niveauregulierung achten, kann vorkommen, dass das Fzg versucht "auszugleichen" und der Wagen vom Heber fällt O.O.

@Desain Dali

Böser Phaeton, ganz böser Phaeton ....! 😁

Da die Zeit des Räderwechselns angebrochen ist und vielleicht Phaeton-Neubesitzer dies nicht wissen, wärme ich das Thema mal auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen