Reifen vorne innen blank !
Hallo TT ler,
mein TT hat leider erst mal keine neue TÜV plakette bekommen.
Die beiden vorderreifen sind innen stark abgefahren.
Ich habe vor ca.3 Jahren bei Premio nach der Tieferlegung alles einstellen lassen und auch durch den TÜV eingetragen bekommen.
Und nun nach 3 Jahren und 28Tkm dann sowas !!
Ist das normal ?
Gruß Marco
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TT 1904
Das mit deinem Lenkrad geht aber garnicht !!
Lass Dir nichts erzählen.
Gruß Marco
Stand daneben, als der Mechaniker es um einen Zahn versetzte - nun hängt es eben auf der anderen Seite...
Hi Schnitte ,
ich empfehle Dir dringend eine andere Werkstatt aufzusuchen !
Sowas habe ich ja noch nie gehört , es kann doch nicht normal sein das dass Lenkrad entweder nach rechts oder nach links hängt .
Gruß Marco
im regelfall liegt sowas meistens an nicht korrekt eingestellter spur, normalerweise stehen die räder (übertrieben) so / \ wenn das nicht richtig eingestellt ist, sieht das (übertrieben) so aus \ /
d.h. beim fahren werden die reifen auf der innenseite "mitgeschleift" und fahren sich ab.
hatte so ein problem auch mal, spur korrekt einstellen lassen und ruhe war.
Ähnliche Themen
Hi,
..."normalerweise stehen die räder (übertrieben) so / \ "...
Vorspur nennt sich das ganze. Ist notwendig, damit die Räder sich angemessen in die Spur positionieren, wenn die dynamischen Kräfte des Fahrbetriebes auf sie wirken.
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Vorspur#Fahrwerkseinstellungen
Das Problem ist einfach, dass die meisten, die am Fahrwerk arbeiten lassen, es so kostengünstig wie möglich haben wollen. Leider liefern die Hersteller/Anbieter von Nachrüstfahrwerken und/oder Tieferlegungsfedern keinerlei Vorgabewerte für die notwendigen Korrekturen an Spur und Sturz mit. Dann sollte man sich an eine namhafte Werkstatt (i.d.R. ein erfahrener Tuner) wenden, die über entsprechende Erfahrungen verfügen. Oder muss sich bei der preiswerten Variante damit abfinden, den Weg über Fehler und Irrtum (einseitig abgefahrene Reifen) zu beschreiten.
Interessant wäre es, zumindest einmal in Erfahrung zu bringen, ob es Unterschiede in den Einstellwerten zwischen dem Standard- und dem S-Line Fahrwerk gibt. Hat da jemand Zugriff drauf?
Gruß, silent
Zitat:
Original geschrieben von silent grey
Dann sollte man sich an eine namhafte Werkstatt (i.d.R. ein erfahrener Tuner) wenden, die über entsprechende Erfahrungen verfügen. Oder muss sich bei der preiswerten Variante damit abfinden, den Weg über Fehler und Irrtum (einseitig abgefahrene Reifen) zu beschreiten.
Interessant wäre es, zumindest einmal in Erfahrung zu bringen, ob es Unterschiede in den Einstellwerten zwischen dem Standard- und dem S-Line Fahrwerk gibt. Hat da jemand Zugriff drauf?
Hallo,
die Einstellwerte für das S-Line-Fahrwerk sind vermutlich teilweise anders.
Zumindest konnte der Freundliche, der damals bei meinem Wagen die Radeinstellungen korrigiert hat, da einen TT Quattro ab 2003 mit Sportfahrwerk bei den Sollwerten auswählen.
So steht es auch auf dem Meßprotokoll, wo man Soll und Istwerte einsehen kann.
Vorne laufen die Reifen trotz Tieferlegung gleichmäßig ab, hinten aufgrund der mangelnden Einstellmöglichkeiten innen mehr.
Grüße
Manfred
Der Premio Mann meinte das die Spurstangen zu viel spiel hätten und deswegen die beiden vordereifen innen mehr abgefahren sind.
Komisch nur das der Tüv Prüfer die Spurstangen nicht bemängelt hat.
Gruß Marco
Naja. Weiß nicht wo du tuev machst. Meiner wuerde sowas auch nicht sehen. Wird kurz drunter geguckt ob's oeltemperatur oder leckt. Wenn nicht fertig. Die priesen ja nicht jedes Bauteil auf Funktion. Ist ja keu sucherheitsrelevantes Teil oder etwas was die Umwelt verschmutzen koennte. Dann bremsen check und fertig. Sache von fuenf min bei mir immer bin aber froh drum. Desto problemloser ist die Plakette drauf. Und wenn was defekt ist Merk ich das ja selbst und Regel das. Kenne mein auto ja besser als der tuev....
Hi,
ein wenig OT
..."Und wenn was defekt ist Merk ich das ja selbst und Regel das. Kenne mein auto ja besser als der tuev...."...
in meinen Augen einer der (ganz?) wenigen, die das notwendige Feingefühl dafür haben.
Vor ein paar Jahren hab ich mal am Frühjahrscheck bei Wimmer teilgenommen, da ist kaum einer ohne Hinweis auf Mängel an Fahrwerk, Bremsen oder Reifen rausgekommen; von schleichenden Defekten ums Aggregat ganz zu schweigen (poröse oder angerissene Unterdruckschläuche etc.).
Zum Thema, Lenkradschiefstellung:
nach meiner Kenntnis wird nicht über die Verzahnung versucht, das Lenkrad in ausgewogene Position zu bekommen, das wurde schon werksseitig für die Auslieferung perfekt eingestellt. Wenn durch rabiate Fahrmanöver oder Einstellarbeiten am Fahrwerk eine Schiefstellung zu Tage getreten ist, wird diese m.W. über eine Korrektur an den Spurstangen ausgeglichen; eine Seite reinschrauben, andere Seite um gleiches Maß rausschrauben. Natürlich immer mit einem wachen Auge auf die Fahrwerksgeometrie.
Bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
Meine Audi Werkstatt hat da bisher 2 mal bei müssen (Tieferlegungsfedern, ein Jahr danach Stoßdämpfer). Die Kiste lenkt, reagiert, fährt perfekt, das Reifenlaufbild ist korrekt und das Lenkrad steht auch (immer noch?) gerade. Vielleicht liegt es auch daran, dass es eine kleine Stadtwerkstatt in Hintertupfingen ist, die bekanntlich ihr Überleben nur mit Qualitätsarbeit sichern können.
Noch was anderes zur Reaktion des TE:
..."Fazit: Ich werde nur noch einmal jetzt zu dieser Werkstatt fahren und dann NIE MEHR !!"...
m.E. genau der falsche Ansatz, nicht nur deswegen:
..."Ich habe daraufhin den Geschäftsführer kommen lassen und mit ihm Gesprochen der daraufhin dann auch einlenkte und mir bei den entstandenen Kosten entgegen kam."...
Wer nach 3 Jahren noch derartige Zugeständnisse macht, dem sollte man auch für die Zukunft eine Chance einräumen. Der Vorteil liegt doch klar auf der Hand: die sind jetzt vorgewarnt auf den (berechtigt) pingeligen Kunden, und werden zukünftig jeden Schnitzer vermeiden.
Leben und leben lassen 😎 .
Gruß, silent
Ich will ja nicht weil es zu lang war hier das ganze gespräch wiedergeben aber glaube mir (Tonfall) so gehe ich nicht mit meinen Kunden um, denn würde ich es tun laufe ich Gefahr das diese wiederum mir weglaufen.
Generell haste ja recht aber fakt bleibt doch das die Reifen nach 28tkm schrott sind und ich auch nicht über den Tüv gekommen bin und diese kosten auch trage.
Gruß Marco
Zitat:
Original geschrieben von TT 1904
...aber fakt bleibt doch das die Reifen nach 28tkm schrott sind ...
Ähmm,... welche Laufleistung erwartest Du denn sonst so von Deinen Reifen?
Mit 28tkm kannst wohl nicht meckern, zumal sie auf einem Sportwagen montiert sind 😉
Zitat:
Original geschrieben von TT 1904
Mann o mann Sportwagen ? ?
Naja jeder wie er meint......
Gruß Marco
jup ganz deiner meinung... is ja auch nur ein Golf 4...
also ich bin mit meinen winterrädern 1,5 jahre durchgefahren und das waren so ca. 35000 km.
hinten sehen sie fast aus wie neu und vorne naja moch ca. 70% Profil...
jede mischung fährt sich ja unterschiedlich ab, dazu der fahrstil...
und zu silent, man hört doch sofort wenn am auto auf einmal was anders klingt, rappelt oder schabt und muss dann sofort wissen was dass denn nun wieder ist. geht mir jedenfalls so.
und zu wimmer, das ist nen thema für sich. da gabs schon große grundsatzdiskussionen hier über deren geschäftsweisen... aber das will ich nicht wieder aufwärmen und anschneiden....
Zitat:
Original geschrieben von TT 1904
Mann o mann Sportwagen ? ?
Naja jeder wie er meint......
Gruß Marco
Sieht nicht aus wie ne Ente, hört sich nich an wie ein Trabi, ist flacher als ein Golf, hat weniger Sitze als ein T4, weniger Achsen als ein 10-tonner, keine Anhängerkupplung um nen Bumscontainer dranzuhängen, hat ein Sportfahrwerk und ist mit 225 PS nicht gerade untermotorisiert. Für mich ist es ein Sportwagen, ja. Keine Ahnung, was für Deine Definition fehlt?
Das Potenziel schöpfe ich zwar nicht ständig, aber ab und zu mal aus, allerdings sind 35 tkm eine völlig utopische Wunschvorstellung (für mich und meinen Sportwagen) 😛
Allerdings haben Winterreifen auch weitaus mehr Profil, nä 😉
Grüße