Reifen
Habe mir gebrauchte Räder mit Winterreifen gekauft 225/45/17" Mercedes W210 was für Reifendruck
muss ich haben .
Beste Antwort im Thema
UPS, ich habe mich verschrieben, ich meinte 205-65R15 Winterreifen.
Mein erster Eindruck ist ein sehr viel weicheres Fahren bei immer noch straffen Fahrwerk und guter Kurvenlage.
51 Antworten
stimmt aber geht locker durch zumindest bei unseren TÜV (57 A) und mir gefällts
Wenn ich auf meinen S210 18“ montieren würde dann eventuell könnte ich Probleme mit der Rennleitung bekommen
aber nicht bei orig 16“ Felgen
dere
Bei dem 225-55R 16 sollte der Tacho ca 1,8% zu wenig anzeigen. Das ist zwar fast nichts, aber nicht zulässig und nicht eintragungsfähig.
wenn das mit den knappen 2% stimmt würde es mich freuen da mein Geschwindigkeits mess Gerät um ca 8 km/h zu viel anzeigt und des weiteren bin ich aus Österreich zum Thema eintragen TÜV erc
Der Radius wird um 55% von 10mm, also 5,5mm bzw 0,55cm erhöht. Der Umfang von ca 200cm verlängert sich um 6,28x0,55=3,45cm. Dies wären 1,73%. Das ist fast nichts, aber in Deutschland darf der Tacho niemals zu wenig anzeigen und der Abrollumfang nicht mehr als 1,5% nach oben abweichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tomate67 schrieb am 9. Dezember 2018 um 12:17:12 Uhr:
Jaja, Mathe ist schwer 😉
…
Übrigens mal zur Luftdruckdiskussion,
fahre ich mit 100km/h= 27,78 m/s und gehe ich davon aus, dass die Reifendecke 2 kg wiegt, dann wirkt folgende ZentripetalkraftF= m v^2/r=2kg× (27,78m/s)^2÷0,3m=5145N
Dies entspricht der Gewichtskraft von ca 520Kg pro Rad, man könnte also sagen, dass die Zentripetalkraft bei 100km/h die Gewichtskraft des Autos nahezu vollständig aufhebt und der Reifen fast nicht zusammengedrückt wird. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist das was ganz anderes.
Jaja, Physik ist ebenfalls schwer und ich würde gerne diese Falschinformation richtigstellen. Die "Rechnung" enthält einen gravierenden Denkfehler. Die errechnete Zentrifugalkraft der Reifendecke wirkt
radial in alle Richtungen. Bei der weiteren Überlegung, dass dadurch die Radlast getragen würde, wird jedoch fälschlich angenommen, dass die gesamte errechnete Kraft
nur auf die Aufstandsflächewirkt.
Oder mit gesundem Menschenverstand betrachtet: Ein Reifen ohne Luft trägt bei 100km/h das Fahrzeug? Wohl kaum!
Der vom Hersteller vergegebene Fülldruck ist richtig und wichtig und stets einzuhalten.
Hut ab und grüner Daume von mir, tomate67! ich habe mich schon auf eine lange Diskussion eingestellt. Danke für deine ansonsten sehr wertvollen Beiträge.