Reifen quitschen.... überhaupt nicht !

Hi zusammen,

mal eine ganz doofe Frage in die Runde. Wieso Reifen quitschen ist mir bekannt, aber was hat es zu bedeuten wenn Reifen gar nicht quitschen? Beispielsweise wenn man es auf der Nordschleife "krachen" lässt, es aber kein einziges mal zum bekannten quitschen kommt. Stattdessen hört oder spürt man nur ein mattes dunkles schaben/rutschen wenn das Auto über oder untersteuert.
Auch bei einem Kavalierstart hört man kein quitschen, sondern nur ein schaben/kratzen. (Nein, ich fahre nicht ständig mit durchdrehenden Reifen an 😉 )

Ist das ein Zeichen dafür, daß die Reifen nicht mehr gut sind? Verhärtet? Zu alt? Spröde? Wobei ich der Meinung bin, daß ich richtig viel Grip habe.

Oder hat das überhaupt keinen besonderen Grund und es liegt z.B. einfach nur an dem Reifenmodell? Oder sogar am Fahrwerk welches lange neutral bleibt?

Rein Interesse halber, beschäftigt mich gerade 🙂

Danke für die Diskussion und Gruß

AlphaBandit

Beste Antwort im Thema

Was sollen eigentlich quitschende Reifen sein? Oder meint ihr quietschende Reifen?

37 weitere Antworten
37 Antworten

Mach dir kein Kopf drüber, fahr einfach so wie es noch sicher ist, alles andere würde ich höchstens mit dem Auto vom Nachbarn anstellen 🙂

Wichtigste Frage: Macht das Fahren mit deinem Auto Spaß? Ja, dann ist alles gut 🙂

HTC

Zitat:

@HTC schrieb am 11. Oktober 2016 um 17:50:20 Uhr:


Mach dir kein Kopf drüber, fahr einfach so wie es noch sicher ist, alles andere würde ich höchstens mit dem Auto vom Nachbarn anstellen 🙂

Wichtigste Frage: Macht das Fahren mit deinem Auto Spaß? Ja, dann ist alles gut 🙂

HTC

Einen Kopf mache ich mir ja nicht, interessiert mich einfach. Aber ja, es macht immer noch ordentlich Spass zu fahren 🙂

Bei mir:

- Conti starkes Quitschen.
- Pirelli und Dunlop sehr wenig Quitschen.

Wenn Dein Dach Funken auf dem Asphalt verursacht bis Du knapp über der Grenze 🙂

Ähnliche Themen

Die Autos werden von Ingenieuren so konstruiert, dass sie leicht über die Vorderachse schieben. Zudem unterbinden viele Assistenzsysteme alles andere. Bei 95 PS braucht man im Grunde kein ESP, aber die Leute wollen es, darum bauen sie das ein. Damit bleibt das Fahrzeug für Otto Normal Fahrer in den meisten Situationen beherrschbar. Sicher bekommt ein Profi auch Dein Auto in den Grenzbereich. Das würde ich aber empfehlen nicht in einer Sackgasse auszuprobieren sondern auf einem ADAC Schulungsplatz für ein Verkehrssicherheitstrainings. Melde Dich da mal an, macht richtig Spaß und Du lernst Dein Auto kennen, was es alles kann und was nicht. Besser als Touristenfahrten, deren Teilnehmer dann wieder hier im Nachbarforum fragen, wie sie dort auf der Rennstrecke eigentlich versichert sind...

Zitat:

@romanusko schrieb am 12. Oktober 2016 um 00:07:47 Uhr:


Die Autos werden von Ingenieuren so konstruiert, dass sie leicht über die Vorderachse schieben. Zudem unterbinden viele Assistenzsysteme alles andere. Bei 95 PS braucht man im Grunde kein ESP, aber die Leute wollen es, darum bauen sie das ein. Damit bleibt das Fahrzeug für Otto Normal Fahrer in den meisten Situationen beherrschbar. Sicher bekommt ein Profi auch Dein Auto in den Grenzbereich. Das würde ich aber empfehlen nicht in einer Sackgasse auszuprobieren sondern auf einem ADAC Schulungsplatz für ein Verkehrssicherheitstrainings. Melde Dich da mal an, macht richtig Spaß und Du lernst Dein Auto kennen, was es alles kann und was nicht. Besser als Touristenfahrten, deren Teilnehmer dann wieder hier im Nachbarforum fragen, wie sie dort auf der Rennstrecke eigentlich versichert sind...

Kann ich nur zustimmen, vor allem lernst Du Seiten an Dir und Deinem Wagen kennen die Du bis daher nicht wirklich kanntest und wenn Du einmal Blut geleckt hast wird es bei einer Trainingseinheit nicht bleiben🙂

Zitat:

@romanusko schrieb am 12. Oktober 2016 um 00:07:47 Uhr:


Die Autos werden von Ingenieuren so konstruiert, dass sie leicht über die Vorderachse schieben. Zudem unterbinden viele Assistenzsysteme alles andere. Bei 95 PS braucht man im Grunde kein ESP, aber die Leute wollen es, darum bauen sie das ein. Damit bleibt das Fahrzeug für Otto Normal Fahrer in den meisten Situationen beherrschbar. Sicher bekommt ein Profi auch Dein Auto in den Grenzbereich. Das würde ich aber empfehlen nicht in einer Sackgasse auszuprobieren sondern auf einem ADAC Schulungsplatz für ein Verkehrssicherheitstrainings. Melde Dich da mal an, macht richtig Spaß und Du lernst Dein Auto kennen, was es alles kann und was nicht. Besser als Touristenfahrten, deren Teilnehmer dann wieder hier im Nachbarforum fragen, wie sie dort auf der Rennstrecke eigentlich versichert sind...

Auf jeden Fall! War schon kurz vor der Buchung eines solchen Fahrertrainings, gibt direkt hier eins inder Nähe, aber mich dann entschieden es erst im Frühjahr/Sommer nächstes Jahr zu machen.

Mir gehts nich darum, den Grenzbereich im öffentlichen Verkehr auszutesten. Bin mitte 40 und fühle mich nicht nach Rowdytum im Strassenverkehr. Beschäftige mich einfach die letzte Zeit viel mit Fahrtechniken, Fahrsituationen etc. Aber wie gesagt, Fahrertrainung steht ganz klar auf der ToDo-Liste !

Auf jeden Fall! War schon kurz vor der Buchung eines solchen Fahrertrainings, gibt direkt hier eins inder Nähe, aber mich dann entschieden es erst im Frühjahr/Sommer nächstes Jahr zu machen.

Mir gehts nich darum, den Grenzbereich im öffentlichen Verkehr auszutesten. Bin mitte 40 und fühle mich nicht nach Rowdytum im Strassenverkehr. Beschäftige mich einfach die letzte Zeit viel mit Fahrtechniken, Fahrsituationen etc. Aber wie gesagt, Fahrertrainung steht ganz klar auf der ToDo-Liste !

Zu Spät ist es nie für so ein Training, ich war ende 40 als ich mein erstes Training absolvierte, zu dieser Zeit hatte ich aber schon Jahrzehnte im Aussendienst hinter mir und weit über 1,5 Mio KM abgespult also auch kein "Neuling" mehr🙂

Von selber wäre ich vielleicht noch nicht einmal darauf gekommen solche Trainingstage mit zu machen, ich habe seinerzeit den Autoversicherer gewechselt, bin zur ADAC Autoversicherung gegangen und als Dankeschön gab es ein Kostenloses Fahrsicherheitstraining dazu!
Im Anschluss konnte man noch eine Kopie seiner Teilnahme Urkunde an die ADAC Versicherung senden dann bekam man noch mal 5% Nachlass im Versicherungsbeitrag!

Ja es ist schon einfacher wenn´s Quitscht zu merken hier ist die Grenze bald erreicht. Hatt ende der 70 er Pirelli die nervten ohne Ende weil 15 km früher am Kreischen (schau mal wie der Rast) und Spanische General denen war kein Ton zu entlocken. Also wenn die Reifen einem den Grenzbereicht mitteilen sollen muss man die passenden dazu kaufen.
Wenn man im Alter schwerhörig wird gibt es halt einen verstärker dazu.

Was sollen eigentlich quitschende Reifen sein? Oder meint ihr quietschende Reifen?

so isses....

Zitat:

@gassel schrieb am 12. Oktober 2016 um 10:57:41 Uhr:


Was sollen eigentlich quitschende Reifen sein? Oder meint ihr quietschende Reifen?

Ist doch noch Harmlos, die Autokorrektur meines Mac schmeißt immer Quatschen raus wenn ich Quietschen schreibe😁
Und ich war so Blind und habe es übersehen, bin nun ich Schuld oder mein Mac😕

Wer sonst nix druff hat, darf auch da bei Tipp und anderen Fehlerchen mekern. Hier gehts eigentlich immer um die Sache, und nicht jeder hat endlos Zeit zum Schreiben, oder ne richtige Tastatur.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 12. Oktober 2016 um 15:17:53 Uhr:


Wer sonst nix druff hat, darf auch da bei Tipp und anderen Fehlerchen mekern. Hier gehts eigentlich immer um die Sache, und nicht jeder hat endlos Zeit zum Schreiben, oder ne richtige Tastatur.

Korrekt geschriebene Sätze und Worte machen aber das Lesen leichter.

Zitat:

@AlphaBandit schrieb am 11. Oktober 2016 um 16:51:36 Uhr:



Dann ne andere/zusätzliche Frage: Wie, ausser den quitschenden Reifen, kündigt sich bei euch dann der Grenzbereich noch an?

Den Grenzbereich ertastet man mit dem Popometer.

Auch wenn nichts quietscht, spürt man ein leichtes Rubbeln in der Lenkung, wenn der Wagen beginnt über die Vorderachse zu schieben. Dazu braucht es natürlich eine gefühlvolle Lenkung. Mit einigen modernen elektrischen Servolenkungen spürt man deutlich weniger als mit hydraulisch unterstützter Lenkung und merkt es dann erst, wenn das Rubbeln durch das ganze Auto geht oder der Lenkwinkel nicht mehr ganz zur Fahrtrichtung passt. Dann darfst du bloß nicht den Fehler machen und stärker einlenken, sonst ist der Restgrip dahin.

Mit Hinterradantrieb dreht sich das Auto williger in die Kurve ein, wenn man in der Kurve in der Nähe vom Grenzbereiches mehr Gas gibt. Dafür muss das Heck noch nicht rutschen, die Lenkung wird trotzdem geringfügig leichtgängiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen