Reifen quitschen.... überhaupt nicht !

Hi zusammen,

mal eine ganz doofe Frage in die Runde. Wieso Reifen quitschen ist mir bekannt, aber was hat es zu bedeuten wenn Reifen gar nicht quitschen? Beispielsweise wenn man es auf der Nordschleife "krachen" lässt, es aber kein einziges mal zum bekannten quitschen kommt. Stattdessen hört oder spürt man nur ein mattes dunkles schaben/rutschen wenn das Auto über oder untersteuert.
Auch bei einem Kavalierstart hört man kein quitschen, sondern nur ein schaben/kratzen. (Nein, ich fahre nicht ständig mit durchdrehenden Reifen an 😉 )

Ist das ein Zeichen dafür, daß die Reifen nicht mehr gut sind? Verhärtet? Zu alt? Spröde? Wobei ich der Meinung bin, daß ich richtig viel Grip habe.

Oder hat das überhaupt keinen besonderen Grund und es liegt z.B. einfach nur an dem Reifenmodell? Oder sogar am Fahrwerk welches lange neutral bleibt?

Rein Interesse halber, beschäftigt mich gerade 🙂

Danke für die Diskussion und Gruß

AlphaBandit

Beste Antwort im Thema

Was sollen eigentlich quitschende Reifen sein? Oder meint ihr quietschende Reifen?

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@AlphaBandit schrieb am 11. Oktober 2016 um 13:33:53 Uhr:


Hi zusammen,

mal eine ganz doofe Frage in die Runde. Wieso Reifen quitschen ist mir bekannt, aber was hat es zu bedeuten wenn Reifen gar nicht quitschen? Beispielsweise wenn man es auf der Nordschleife "krachen" lässt, es aber kein einziges mal zum bekannten quitschen kommt. Stattdessen hört oder spürt man nur ein mattes dunkles schaben/rutschen wenn das Auto über oder untersteuert.
Auch bei einem Kavalierstart hört man kein quitschen, sondern nur ein schaben/kratzen. (Nein, ich fahre nicht ständig mit durchdrehenden Reifen an 😉 )

Ist das ein Zeichen dafür, daß die Reifen nicht mehr gut sind? Verhärtet? Zu alt? Spröde? Wobei ich der Meinung bin, daß ich richtig viel Grip habe.

Oder hat das überhaupt keinen besonderen Grund und es liegt z.B. einfach nur an dem Reifenmodell? Oder sogar am Fahrwerk welches lange neutral bleibt?

Rein Interesse halber, beschäftigt mich gerade 🙂

Danke für die Diskussion und Gruß

AlphaBandit

Ist doch klar, ist der Reifen Lautlos ist der Motor Kraftlos😁

oder der Auspuff übertönt das Quatschen 🙂

Sorry war nur Spaß,

🙂 Spass muss erlaubt sein.

Interessiert mich denoch sehr wieso das bei mir nie auftritt. Achja, normaler bzw. empfohlener Luftdruck an allen 4 Rädern., Reifen knapp 5 Jahre alt, ca. 35.000 km gefahren (restliche km mit Winterreifen).

Auto zu laut? Radio zu laut?

Meine Reifen haben bisher meist erst richtig gequietscht wenn sie nicht mehr so neu waren.

Zitat:

@AlphaBandit schrieb am 11. Oktober 2016 um 13:43:44 Uhr:


🙂 Spass muss erlaubt sein.

Interessiert mich denoch sehr wieso das bei mir nie auftritt. Achja, normaler bzw. empfohlener Luftdruck an allen 4 Rädern., Reifen knapp 5 Jahre alt, ca. 35.000 km gefahren (restliche km mit Winterreifen).

Ich vermute einfach mal das es am Material der Reifen liegt, zu meinen Fahranfängen ende der 70er Jahre hat so ziemlich alles gequitscht.

Mein Heutiges Fahrzeug hat einige PS mehr als damals und meiner Quatscht auf der Nordschleife auch kaum nur im Karussellen hat er sehr geschrubbt 😁

Die Formel 1 Boliden Quatschen ja auch kaum noch, hast Du mal bei Tante Google geschaut?

Ähnliche Themen

Weiche Reifen "rubbeln", harte quietschen.

Einen Reifen der NIE quietscht hab ich bisher noch nie besessen 🙂

HTC

Falsche Reifen gekauft, wie ist es denn bei den Winterreifen. Welche Reifen sind es denn? Dann würde mich nachts nicht jeder von weitem hören.

Zitat:

@Power-zaehlt schrieb am 11. Oktober 2016 um 13:55:35 Uhr:


Auto zu laut? Radio zu laut?

Meine Reifen haben bisher meist erst richtig gequietscht wenn sie nicht mehr so neu waren.

hihi, weder das eine noch das andere.... und wie gesagt, meine Reifen sind mind 5 Jahre alt, evtl. sogar noch älter (muss ich mal schauen)

@HTC: meine haben in der tag noch nie gequitscht (kann mich nicht erinnern), zumindest nicht auf der strasse. In einigen parkhäusern wo dieser glänzende glatte bodenbelag manchmal verbaut ist, dort kann es mal quitschen, aber da quitscht sogar der eigene turnschuh wenn man drauf läuft...

@Hennaman: aha, interessant zu hören, dass es bei dir auf der nordschleife auch nicht quitscht.

Hintergrund meiner Fragerei ist nämlich auch dieser: ich dachte immer, daß sich der Grenzbereich eines Fahrzeugs u.a. auch mit quitschenden Reifen ankündigt. Dem ist aber, zumindest in meinem Fall, nicht so. Oder ich bin noch meilenweit vom Grenzbereich entfernt, was ich jedoch nicht glauben kann.

Tante google bringt übrigens keine Ergebnisse. Ich werde totgeschlagen mit Artikeln und Webseiten die sich mit quitschenden Reifen beschäftigen, aber kein einzige mit nicht quitschenden Reifen 😉

Jaja, so ist das nunmal
" Keiner sieht wenn ich Durst habe aber jeder sieht wenn ich Besoffen bin"

gleiches Phänomen

Reifen, Gummimischung, Querschnitt, Asphalt, Rauigkeit, Haftung, Temperatur, Feuchtigkeit sind alles Merkmale, die den Ton des Quietschens beeinflussen.

Vielleicht bist du auch einfach zu langsam, dass das Rubbeln noch nicht quietscht. Zudem unterbinden viele Assistenssysteme das Ausbrechen der Achse. Der Reifen kann damit gar nicht mehr quietschen.

Reifen mit kleinen Querschnitt quietschen auch nicht mehr. Der Grenzbereich wird kleiner oder es gibt ihn überhaupt nicht mehr. Der Reifen hält, er klebt förmlich. Dann, 1 km/h mehr und man fliegt ab.

Zitat:

@romanusko schrieb am 11. Oktober 2016 um 16:17:50 Uhr:


Reifen, Gummimischung, Querschnitt, Asphalt, Rauigkeit, Haftung, Temperatur, Feuchtigkeit sind alles Merkmale, die den Ton des Quietschens beeinflussen.

Vielleicht bist du auch einfach zu langsam, dass das Rubbeln noch nicht quietscht. Zudem unterbinden viele Assistenssysteme das Ausbrechen der Achse. Der Reifen kann damit gar nicht mehr quietschen.

Reifen mit kleinen Querschnitt quietschen auch nicht mehr. Der Grenzbereich wird kleiner oder es gibt ihn überhaupt nicht mehr. Der Reifen hält, er klebt förmlich. Dann, 1 km/h mehr und man fliegt ab.

Zusammengefasst kann man schon sagen das sich in den letzten 40 Jahren verdammt viel im Bereich Autoreifen getan hat

sie sind immer noch schwarz. 🙂

Zitat:

@romanusko schrieb am 11. Oktober 2016 um 16:17:50 Uhr:


Reifen, Gummimischung, Querschnitt, Asphalt, Rauigkeit, Haftung, Temperatur, Feuchtigkeit sind alles Merkmale, die den Ton des Quietschens beeinflussen.

Vielleicht bist du auch einfach zu langsam, dass das Rubbeln noch nicht quietscht. Zudem unterbinden viele Assistenssysteme das Ausbrechen der Achse. Der Reifen kann damit gar nicht mehr quietschen.

Reifen mit kleinen Querschnitt quietschen auch nicht mehr. Der Grenzbereich wird kleiner oder es gibt ihn überhaupt nicht mehr. Der Reifen hält, er klebt förmlich. Dann, 1 km/h mehr und man fliegt ab.

Fruchtbare Diskussion 🙂

Ja, irgendwas in der Art vermute ich ja auch. Dennoch wundert es mich einfach, daß (um beim Beispiel Nordschleife zu bleiben) fast alle Farrzeuge (ob hochgezüchtet oder nicht) und deren Reifen quitschen, sogar die, die nicht am Limit fahren, und bei mir nicht bzw. nie.

Entweder bin ich noch so weit vom Grenzbereich entfernt, was ich aber einfach nicht glauben kann, oder aber der Reifen quitscht einfach nicht oder so spät, dass es einfach nie dazu kommt.

Der Grenzbereich wird natürlich immer schmaler, je mehr man das Fahrzeug ans Limit optimiert (Fahrwerk, Reifen, Leistung etc.) und da kann es dann tatsächlich sein, daß 1 km/h mehr sofort den Abflug bedeutet, ohne vorher Anzeichen mitbekommen zu haben. Aber bei einem 08-15-Fahrzeug wie bei meinem Astra, gehe ich davon aus, daß der Grenzbereich deutlich breiter ist als bei einem hochgezüchteten Sportwagen.

Werde mal demnächst ne Vollbremsung in einer einsamen Sackgasse durchführen. Eigentlich müsste es ja dann auch quitschen....

Dann ne andere/zusätzliche Frage: Wie, ausser den quitschenden Reifen, kündigt sich bei euch dann der Grenzbereich noch an?

Gruß

AB

Der Verlust der Bodenhaftung ist ein Anzeichen dafür, danach kommt eine Steigerung des "dahinrutschens" bis hin zum Abflug.

Das Erste Anzeichen ist aber die Rückmeldung vom ESP gefolgt von Blinken und Piepen 🙁

HTC

Grade über folgendes gestolpert (Fahrbericht zum Opel Astra J mt 95 PS):

"Sicher und nur minimal untersteuernd nähert er sich dem hoch angesiedelten Grenzbereich, den man nur mit einer deutlich stärkeren Motorisierung wirklich ausloten kann."

Vielleicht ist es doch so, daß ich noch "weit" vom Grenzbereich entfernt bin. Aber was heisst dann Grenzbereich? Ich dachte wenn das Auto anfängt zu übersteuern/untersteuern, der Grenzbereich mindestens mal angefangen hat, wenn nicht sogar überschritten wird. Und zum über und untersteuern habe ich meinen schon gebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen