Reifen quitschen.... überhaupt nicht !

Hi zusammen,

mal eine ganz doofe Frage in die Runde. Wieso Reifen quitschen ist mir bekannt, aber was hat es zu bedeuten wenn Reifen gar nicht quitschen? Beispielsweise wenn man es auf der Nordschleife "krachen" lässt, es aber kein einziges mal zum bekannten quitschen kommt. Stattdessen hört oder spürt man nur ein mattes dunkles schaben/rutschen wenn das Auto über oder untersteuert.
Auch bei einem Kavalierstart hört man kein quitschen, sondern nur ein schaben/kratzen. (Nein, ich fahre nicht ständig mit durchdrehenden Reifen an 😉 )

Ist das ein Zeichen dafür, daß die Reifen nicht mehr gut sind? Verhärtet? Zu alt? Spröde? Wobei ich der Meinung bin, daß ich richtig viel Grip habe.

Oder hat das überhaupt keinen besonderen Grund und es liegt z.B. einfach nur an dem Reifenmodell? Oder sogar am Fahrwerk welches lange neutral bleibt?

Rein Interesse halber, beschäftigt mich gerade 🙂

Danke für die Diskussion und Gruß

AlphaBandit

Beste Antwort im Thema

Was sollen eigentlich quitschende Reifen sein? Oder meint ihr quietschende Reifen?

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@AlphaBandit schrieb am 12. Oktober 2016 um 08:43:18 Uhr:



Zitat:

@romanusko schrieb am 12. Oktober 2016 um 00:07:47 Uhr:


Die Autos werden von Ingenieuren so konstruiert, dass sie leicht über die Vorderachse schieben. Zudem unterbinden viele Assistenzsysteme alles andere. Bei 95 PS braucht man im Grunde kein ESP, aber die Leute wollen es, darum bauen sie das ein. Damit bleibt das Fahrzeug für Otto Normal Fahrer in den meisten Situationen beherrschbar. Sicher bekommt ein Profi auch Dein Auto in den Grenzbereich. Das würde ich aber empfehlen nicht in einer Sackgasse auszuprobieren sondern auf einem ADAC Schulungsplatz für ein Verkehrssicherheitstrainings. Melde Dich da mal an, macht richtig Spaß und Du lernst Dein Auto kennen, was es alles kann und was nicht. Besser als Touristenfahrten, deren Teilnehmer dann wieder hier im Nachbarforum fragen, wie sie dort auf der Rennstrecke eigentlich versichert sind...

Auf jeden Fall! War schon kurz vor der Buchung eines solchen Fahrertrainings, gibt direkt hier eins inder Nähe, aber mich dann entschieden es erst im Frühjahr/Sommer nächstes Jahr zu machen.

Mir gehts nich darum, den Grenzbereich im öffentlichen Verkehr auszutesten. Bin mitte 40 und fühle mich nicht nach Rowdytum im Strassenverkehr. Beschäftige mich einfach die letzte Zeit viel mit Fahrtechniken, Fahrsituationen etc. Aber wie gesagt, Fahrertrainung steht ganz klar auf der ToDo-Liste !

Ich bin wohl auch so alt. Jetzt ist die beste Zeit. Die bevorstehende Jahreszeit hat viele Tücken, wo man das erlernte aus dem Training gut gebrauchen kann. Mir hat es schon einmal den Arsch gerettet, schon lange her, wie mein Heck auf einem plötzlichen Stück glatter Straße in einer leichten Kurve herum kam. Gegenlenken reicht nicht. Wie erlernt wartete ich regelrecht auf den 2. Schlenker in die andere Richtung, und dieser kam prompt. Ohne Training wäre er unerwartet da gewesen. Mit Training konnte ich easy das Auto fangen. Rechts und links geparkte Fahrzeuge. Das wäre dumm ausgegangen. Viele andere Situationen auch. Beruflich wie privat.

Die Reifen quietschen nur im Film. Bei Hollywood sogar, wenn die Fahrzeuge über sandigen Untergrund fahren. Was es physikalisch nie geben kann. Einfach mal genauer hinsehen und zuhören. 😁😁

Zitat:

@Mr. Moe schrieb am 12. Oktober 2016 um 23:56:25 Uhr:



Den Grenzbereich ertastet man mit dem Popometer.

Auch wenn nichts quietscht, spürt man ein leichtes Rubbeln in der Lenkung, wenn der Wagen beginnt über die Vorderachse zu schieben. Dazu braucht es natürlich eine gefühlvolle Lenkung. Mit einigen modernen elektrischen Servolenkungen spürt man deutlich weniger als mit hydraulisch unterstützter Lenkung und merkt es dann erst, wenn das Rubbeln durch das ganze Auto geht oder der Lenkwinkel nicht mehr ganz zur Fahrtrichtung passt. Dann darfst du bloß nicht den Fehler machen und stärker einlenken, sonst ist der Restgrip dahin.

Mit Hinterradantrieb dreht sich das Auto williger in die Kurve ein, wenn man in der Kurve in der Nähe vom Grenzbereiches mehr Gas gibt. Dafür muss das Heck noch nicht rutschen, die Lenkung wird trotzdem geringfügig leichtgängiger.

Gut erklärt.

So etwas ist schwer zu erklären. Praktisch muss man es eben einmal er-fahren.

Ich habe es bisher nur erlebt, dass ein Reifen nicht quietscht, wenn dem Reifen Temperatur fehlt. Dann fängt er an so zu rubbeln. Manchmal so extrem, dass das Armaturenbrett vibriert 😁 Da braucht es aber auf jeden fall eine Asphalt Temperatur von unter 10 Grad. Bei warmen Temperaturen, ist mir das neu.
Mich würde echt interessieren welchen reifen du fährst, ich kann mir auch gut vorstellen das es dadurch kommt, dass der reifen alt wird, kann es leider nicht selbst testen, da meine P Zero's max. 5 Monate bzw. 4000 km alt werden 😁

Zitat:

@D.Schwarz schrieb am 13. Oktober 2016 um 21:44:41 Uhr:


Ich habe es bisher nur erlebt, dass ein Reifen nicht quietscht, wenn dem Reifen Temperatur fehlt. Dann fängt er an so zu rubbeln. Manchmal so extrem, dass das Armaturenbrett vibriert 😁 Da braucht es aber auf jeden fall eine Asphalt Temperatur von unter 10 Grad. Bei warmen Temperaturen, ist mir das neu.
Mich würde echt interessieren welchen reifen du fährst, ich kann mir auch gut vorstellen das es dadurch kommt, dass der reifen alt wird, kann es leider nicht selbst testen, da meine P Zero's max. 5 Monate bzw. 4000 km alt werden 😁

Fahre als Sommerreifen den Bridgestone Potenza RE050A als 225/45 R18.

Natürlich bei jeder Witterung im Sommer, superheiss natürlich auch dabei.

Ich find es seltsam, daß bei manch anderen Fahrzeug bei einer leicht zügigeren Gangart die Reifen anfangen wild zu quietschen, und bei meinem bisher kein einziges mal so ein Ton zu vernehmen war.

Das ganze ist ja auch nicht dramatisch, nur interessiert mich eben wieso das so ist. Daher ja auch meine Vermutung Richtung --> schon zu alt, verhärtet... etc.
Wenn es nicht so ist, auch gut bzw. um so besser.

Gruiß

AB

Ähnliche Themen

Die Bridgestone sind sehr weich und werden meist auch mit viel zu niedrigem Druck gefahren...

HTC

PS: In Hollywood quietschen die Reifen sogar beim Losfahren mit aktuellen Fahrzeugen, wo meist das ASR/ESP eingreifen würde und "rauchende Reifen" gar nicht möglich wären....

Man kann auch nur die Reifen auf dem gleichen Fahrzeug vergleichen, da jedes eine andere Achsgeometrie hat. Zudem noch Gewichtsverteilung, Radstand, Spurweite, Sturz, Nachlauf, Lenkrollradius, ... usw.

Das wäre was für die Mythbusters ! Da bin ich gespannt drauf wie die das testen werden und wie sie es übertreiben.... 😉

Zitat:

@HTC schrieb am 14. Oktober 2016 um 08:54:53 Uhr:


Die Bridgestone sind sehr weich und werden meist auch mit viel zu niedrigem Druck gefahren...

HTC

PS: In Hollywood quietschen die Reifen sogar beim Losfahren mit aktuellen Fahrzeugen, wo meist das ASR/ESP eingreifen würde und "rauchende Reifen" gar nicht möglich wären....

Na bei unseren Filmemachern Quietschen die Reifen ja auch auf Sand, Wasser Eis und Schnee nach dem Motto "die Zuschauer sind eh alle Doof"😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen