Reifen Problem. starker Verschleiß!
Hallo liebe e39 gemeinde.
Ich würde ein paar erfahrungsberichte von euch benötigen auf das thema reifen bezogen.
Ich habe an meinem 528i die styling42 felge montiert in 18 zoll und die reifenbreite ist 255/35
Ich habe nun schon seit 2 jahren die größten probleme mit den reifen auf der felge.
Als erstes kaufte ich mir den dunlop sport maxx GT rauf.
Bei etwas sportlicher fahrweise war der reifen nach 7000 km koplett am ende,sprich es war kein mm profiel mehr drauf.
Dann als 2 hab ich mir gekauft den michelin pilot sport 3.
Da hab ich mir selbst gesagt das ich auf den reifen aufpasse das ich ihn möglichst lange fahren kann da 2 reifen hinten 500€ gekostet habn!!
Aba trotz das ich das gaspedal gestreichelt habe fuhr ich damit auch nur 8000 km.
Mitlerweile weis ich nicht mehr weiter.
Was habt ihr für erfahrungen gemacht?
Könnt ihr mir in dieser dimension die ich fahre einen reifen empfehlen der hart ist und daher auch eine hohe laufleistung hat?
Bei den reifenpreisen rückt das sportliche fahren bei dem verschleis in den hintergrund.
Freu mich auf eure antworten.
Mfg michi =)
Beste Antwort im Thema
Wenn ein Reifen auf einem 528 nach 7.000km fertig ist, kann es wohl kaum eine "etwas" sportliche Fahrweise sein.
Ich vermute da mal eher, dass entweder was am Fahrwerk oder dem rechten Fuß des Fahrers nicht so ganz stimmt.
57 Antworten
So ähnlich haben meine auch ausgesehen. Bei der Laufleistung noch die ersten Dämpfer? Die sind nie und nimmer noch in Ordnung.
Hallo Michael 61
Sorry, könntest du bitte:
- die Reifen noch zuordnen (Z. B. Bild 1= HA links, Bild 2 = HA......)
- angeben welche Teile genau an der HA gewechselt wurden
Meine bisherige Vermutung unter Berücksichtung deiner Angabe: Fahrwerk außer Stoßdämpfer erneuert.
Bild 1 und Bild 6
- HA wurde nach dem Wechsel des Führungslenker nicht vermessen
- defekter Stoßdämpfer
- Kugelgelenk unten ausgeschlagen (prüfen)
- Integrallenker (prüfen)
Bild 2 und Bild 5
- Luftdruck zu hoch = Laufläche in der Mitte abgelaufen
Gruß
wer_pa
auf bild 6 kann man sehr schön den gleichmässigen verschleiss erkennen. schätzungsweise noch 4mm?
Zitat:
@oxidierer schrieb am 22. Februar 2015 um 12:57:29 Uhr:
auf bild 6 kann man sehr schön den gleichmässigen verschleiss erkennen. schätzungsweise noch 4mm?
Hi oxidierer
Der Außenrand der Reifenprofils ist jedoch wellig/ausgewaschen.
Gruß
wer_pa
Ähnliche Themen
Hallo
Danke für eure vielen Antworten
Habe vergessen euch zu schreiben, das ich nur von einem Reifen die Fotos gemacht habe
Hinten rechts
Nach dem Wechsel der Führungslenker wurde das Fahrzeug nicht vermessen. - Januar 2012
Aber dann hätte das Problem doch schon eher auftauchen müssen
Nochmal zur Erinnerung:
BMW und auch die Werkstatt meines Vertrauens haben mir wiederholt gesagt das alles in Ordnung ist
Die würden mir doch gerne neue Teile einbauen, wenn es erforderlich wäre !!!
Ich verstehe ehrlich gesagt dein Problem nicht??
Der Reifen sieht doch ganz normal aus, wie schon gesagt, etwas zu viel Luftdruck vielleicht.
Sind halt breite Schlappen in Verbindung mit nem Sportfahrwerk...
Hallo Tommy
ich seh seh das schon als Problem, wenn ein Michelin Reifen nur 8000 km bei normaler Fahrweise hält!!!
Und ein Sportfahrwerk habe ich auch nicht!
Deine Spur schein in Ordnung zu sein (Überprüfung schadet trotzdem nicht), vielleicht bringt ja ein Stossdämpfertausch etwas. Wenn nicht, Reifenmarke wechseln...
Ich finde auch nicht, dass der Reifen so ungleichmäßig runter ist. Die Laufleistung ist allerdings gerade bei Michelin extrem wenig.
Zitat:
@Michael 61 schrieb am 22. Februar 2015 um 15:27:05 Uhr:
Hallo Tommyich seh seh das schon als Problem, wenn ein Michelin Reifen nur 8000 km bei normaler Fahrweise hält!!!
Und ein Sportfahrwerk habe ich auch nicht!
Wobei "normale Fahrweise" immer relativ ist 😉
Hab grad nochmal alles überflogen, folgendes lässt sich festhalten:
"Alles" neu, ausser Dämpfer, aber nie eine Achsvermessung machen lassen.
Noch Fragen?
Gruß Thomas
dämpfer testen lassen und fürs gewissen: achsvermessung hinten. bringen wird dir diese vermessung aber sicherlich kein + von 15000oder 20000km. sollte die achse wirklich massiv verstellt sein würde es sich a) auf dem laufbild des reifens wiederspiegeln und b) würdest du es mit 100%iger wahrscheinlich beim fahren merken.
Hallo Gemeinde
Was allgemein unterschätzt wird ist der Austausch des Führungslenkers.
Der Führungslenker ist durch die Befestigungsschraube (diese hat eine Exenter) in seiner Position an der HA verstellbar und übernimmt somit einen Teil der Spurführung des Rades.
Nach einem Austausch des Führungslenkers sollte in jedem Fall eine Spurvermessung an der HA durchgeführt werden. Die Vermessung kann jeder größere Reifenhändler preiswert durchführen.
Wenn die Spur an der HA verstellt ist und das HA Rad in Fahrtrichtung zu weit nach:
- außen steht, dann erfolgt ein erhöhter Reifenabrieb an der Innenseite des Rades
- innen steht, dann erfolgt ein erhöhter Reifenabrieb an der Außenseite des Rades
P.S.
Wenn man weis das der Führungslenker verstellbar ist, und ein Originalteil zum Austausch
verwendet wird, markiert man vor dem Ausbau die Position des Befestigungsschraube und baut den neuen Führungslenker mit der gleichen Position der Befestigungschraube wieder ein..
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 23. Februar 2015 um 11:22:32 Uhr:
P.S.
Wenn man weis das der Führungslenker verstellbar ist, und ein Originalteil zum Austausch
verwendet wird, markiert man vor dem Ausbau die Position des Befestigungsschraube und baut den neuen Führungslenker mit der gleichen Position der Befestigungschraube wieder ein..
Das sollte aber nur provisorisch sein, es ersetzt keine Achsvermessung.
Die Bauteile unterliegen immer gewissen Toleranzen.
Und je mehr Teile man tauscht, desto stärker bringt man die Einstellungen aus der Toleranz, trotz Markierung.
Gruß Thomas