Reifen Notreparatur unterwegs

Mein Fahrzeug hat ab Werk zeitgemäss kein Reserve- oder Notrad an Board, nicht einmal ein Dichtmittel oder Kompressor. Zumindest einen Kompressor habe ich vor einiger Zeit nachgerüstet.

Hatte ich in der Vergangenheit unterwegs Luftdruckverlust, so waren immer Schrauben, Nägel oder ähnliches die Ursache, nie Schnitte oder dergleichen. Sofern der Übeltäter noch steckte, konnte ich bis dato stets an einer Tankstelle oder mit dem Kompressor nachfüllen und die nächste Werkstatt anfahren. In einem Fall steckte er nicht mehr, da waren ein paar Zahnstocher und Überdruck zielführend.

Eher unvorbereitet bin ich, wenn der Übeltäter nicht mehr steckt und ich auch keine Zahnstocher dabeihabe. Ein Reifendichtmittel mag ich nicht verwenden, da anschliessend der Reifen definitiv nicht mehr reparabel ist, unter Umständen ist dann auch die Felge nicht wiederverwendbar.

Um bis zur nächsten Werkstatt zu gelangen, sehe ich als Optionen das Einziehen von Gummiwülsten oder das Eindrehen von Gummischrauben, entsprechende Beispiele verlinke ich mal.

https://www.ebay.de/itm/386385262281?_skw=Reifen+Reparatur+set&itmmeta=01JXS8HS092QS3NWJ9FP7H3JBE&hash=item59f65b36c9:g:jmIAAOSwiSVkltg3&itmprp=enc%3AAQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1fCT%2BRSmYtnpKFqAPpEsb%2B6dgR5BGVMB9LfG1GjZfN83jtd6z6dqyURYgPqfMg%2FrQKTHgDMNfL5YeYQGmOrUSCL0ke4uHwrYSisRyBAE1Cwut72xIpgX8bHoSG%2B3SnLAp5E0xT1y5le8eNXN6M8WeoF5tlEGf0oEQmpj0KaQUTSn5aKQ9i1F2CxG5g7blcHtuo4IwLcgFGfZijNxrS1RuFtPohh64y%2F4vOtkmOc9pOON%2FL1ckxVQRpAsSxacu7WTm3w183hbyMAOmlSTZBU0UjA387yT9v%2Fu4qumKFlrw6LUg%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR7iQx6juZQ

https://www.ebay.de/itm/304353673940?_skw=Reifen+Reparatur+set&itmmeta=01JXS8HS0B38KBK33XV7TB6E36&hash=item46dce482d4:g:zsEAAOSw8JtiBmiu&itmprp=enc%3AAQAKAAAA0FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1dfzKkz1XySnjVQb4EVzglpWn%2B7bhmQLlbZ8glWqlkYzNUSH32BnNuWpNb5WL93qeHgqZDHgxn3IBwDYCkD%2BZJTorArYSHrhQ31fXM99Shh5ZURZIK2t3IJcPWWxT61f8H74%2BlvWQUz7EFeRPZtJ1weezJOOfAIHnaevWuArlCr%2B2OVBlCzbp2a9w9%2F0ZSaocqzupn1PZcOxqpwzkh%2FngEnEQ4KFgQ4O0230nhzmsKnhQtPBlyUW%2BqIuqRhcUvERfQ%3D%7Ctkp%3ABk9SR76Qx6juZQ

Wer hat damit Erfahrungen, kann zu- oder abraten?

39 Antworten

Ich sehe bei den Einschraubdingern tatsächlich einen Nachteil. Wenn da ein metallischer Schrauben"kern" drin ist, dann arbeitet der beim Rollen einfach durch Belastung bzw. Druck beim Rollen und der entsprechenden Entlastung, im Verhältnis zum Gummi des Reifens und zum Gummi um den Kern herum, einfach anders. Meine Bedenken wäre, dass sich dieser Kern vom Gummi löst (irgendwann eben durch dieses mechanisch unterschiedliche Arbeiten) und dann die Füllung nicht mehr standhält.

Ganz anders die Gummiwurst, die gibt den Druck so nicht weiter, weil komplett flexibel und zudem verschleißt die einfach mit der Zeit mit ab und zwar genau so wie der Reifengummi.

Und natürlich sind beide Methoden nicht als Dauerlösung zugelassen. ☝🏼

Zitat:
@HHH1961 schrieb am 15. Juni 2025 um 11:25:07 Uhr:
@Gummihoeker - Mein Mercedes-Benz W447 Vito Tourer von 2019 kam ohne dergleichen ab Werk daher. Für den Notfall hat es nur den Ausstattungscode "EY6 Pannenmanagement". Klingt toll. Ist aber nur eine Abschlepphaken zum Reindrehen.
@Kuhpra - Hast Du Produktbeispiele zur Hand und Erfahrung damit?

Die beiden Holts Produkte Reifen Pilot und Tyreweld z.B., wobei ich nicht weiß, ob die identisch sind. Rückstände lassen sich laut Anleitung mit Wasser abwaschen. Es gibt auch Produkte, die Warnhinweise wie "stark ätzend auf der Haut" haben, deren Einsatz würde ich mir zweimal überlegen. An Erfahrungen habe ich nur eine sehr alte mit einem Produkt, an das ich mich nicht mehr erinnere. Da ging nur etwa die halbe Dose in den Reifen, dann war das Ventil zugesetzt. Ich bin dann etwa 500 Meter zur Tankstelle gefahren und wollte dort nachpumpen, was nicht ging. Erst mit einem neuen Ventileinsatz klappte es dann. Der Reifen war dann aber dicht.

Zitat:
@Kuhpra schrieb am 16. Juni 2025 um 08:47:51 Uhr:
... Es gibt auch Produkte, die Warnhinweise wie "stark ätzend auf der Haut" haben, deren Einsatz würde ich mir zweimal überlegen. ...

Mehrere Sätze Latexhandschuhe liegen bei mir immer im Handschuhfach oder im Seitenfach im Heck ... 🙂 😁

Komisch, bei mir liegen die im Nachttisch.

Ähnliche Themen

Für mich war die Lösung Kauf einer Bosch Easy Pump II. Keine preiswerte Lösung, aber funktioniert. Ich hatte vor einigen Monaten meinen 1,3 to Anhänger vollbeladen auf einem Parkplatz abgestellt. Als ich den nach 10 Tagen abholen wollte, stand er auf einer Seite auf der Felge. Ursache Schraube im Reifen. Abbau der Felge im beladenen Zustand viel zu gefährlich. Mit der Akku-Druckluftpumpe auf 3 bar aufgepumpt, konnte ich zu einer Werkstatt fahren und den Reifen reparieren lassen. Das Aufpumpen hat zwar ewig gedauert, aber durch einen eingebauten Füllstandsbegrenzer brauchte ich nicht weiter aufzupassen. Akkuladung (über USB aufladbar) hätte lt. Anzeige noch für mehrere Reifen gereicht. Da ich mein Auto zum Camper umgebaut habe, ist der Kofferraum meistens auch zum darunter liegendem Ersatzreifen blockiert, so dass der Easy Pump inzwischen zu meiner festen Ausrüstung gehört und selbstverständlich bei E-Bike Touren in der Pampa in meinen Rucksack gehört.

Danke für Eure Rückmeldungen.

Ich habe mir jetzt mal Würste und Schauben bestellt, so dass ich situativ auswählen kann. Für ganze schlimme Situationen bestelle ich voraussichtlich noch das Holts Reifen Pilot 500ml, habe den Hersteller aber erstmal gefragt wie lange das Mittelchen benutzbar ist.

Ich habe ebenfalls immer einen Minikompressor und die Salamis im Kofferraum. Habe leider einmal einen recht neuen Reifen reparieren müssen, bin diesen aber gute 35k Kilometer bis zu seinem Lebensende damit gefahren. Klar wäre ein Pilz vom Reifenprofi die professionellere Reparatur und sollte bevorzugt werden.

Wichtig ist das man nicht an der Gummilösung spart und ist die Tube einmal geöffnet verfliegt das Mittel nach kurzer Zeit. Deshalb am besten eine neue kaufen und die geöffnete entsorgen.

Ich steh grad auf'm Schlauch...wenn jemand seinen Reifen reparieren lassen will, lese ich meist..."nee darf nicht, wegen Dies und wegen Das "...und jetzt fummelt ihr selbst mit "Würsten" und "Schrauben"dran rum...??? Seid ihr noch guten Gewissens???

Gruß jaro

Zitat:
@jaro66 schrieb am 17. Juni 2025 um 08:44:16 Uhr:
Ich steh grad auf'm Schlauch...wenn jemand seinen Reifen reparieren lassen will, lese ich meist..."nee darf nicht, wegen Dies und wegen Das "...und jetzt fummelt ihr selbst mit "Würsten" und "Schrauben"dran rum...??? Seid ihr noch guten Gewissens???
Gruß jaro

Bin da ganz deiner Meinung. Reifen sind nun mal Sicherheitsrelevante Bauteile am KFZ und da haben DIY-REPARATUREN nichts verloren.

Zitat:
@jaro66 schrieb am 17. Juni 2025 um 08:44:16 Uhr:
Ich steh grad auf'm Schlauch

Vielleicht hast Du die drei Buchstaben N, o und t in Überschrift bzw. Fragestellung übersehen?

Problematisch an einer Notreparatur ist, den erreichten Zustand als Lösung zu betrachten.

Hat @DerBiba7 fahrlässig gehandelt? Sicher! Soll trotzdem kein Vorwurf sein, die Versuchung ist einfach zu groß.

Frage an die Fachleute hier: Gilt es eigentlich noch, dass "notdürftig" reparierte Reifen nicht mehr ordnungsgemäß instandgesetzt werden dürfen?

es gilt IN DEUTSCHLAND seit vielen Jahren folgendes:

alle Reparaturen in der Lauffläche nur bis zu einem bestimmten Bereich und Schadensgröße

alle solche Reparaturen sind ausschließlich VON INNEN nach aussen zu reparieren !

Genau genommen, auch NOTREPARATUREN sind bei uns von aussen NICHT zulässig

Notdürftig reparierte Reifen dürfen NICHT mehr fachgerecht inst. gesetzt werden

Bei fachgerechter Rep. gibt es KEINE Geschwindigkeitsbegrenzung mehr !

RunFlat Reifen und entspr. ähnliche mit Notlaufeig. dürfen nicht repariert werden und diese

Fzg. müssen RDKS an Board haben....

Zitat:
@Stuntman Bob schrieb am 17. Juni 2025 um 12:21:34 Uhr:
RunFlat Reifen und entspr. ähnliche mit Notlaufeig. dürfen nicht repariert werden

Pauschal nicht korrekt. Michelin z.B. erlaubt dies, natürlich mit Verweis auf eine Prüfung und Durchführung im Fachbetrieb. Eine gesetzliche Regelung gibt es dazu nicht.

Dass RFT nicht repariert werden dürfen, ist nicht zutreffend.

Darauf hab ich gewartet :-))

Da muss ich meinen Schulungsleiter dann mal auf den ,, Schlipps treten " :-)

Als Fachmann weiß man aber, dass eine Reparatur von innen nur möglich ist, wenn der RunFlat

von der Felge abmontiert wird.

UND, dann weiß man aber auch, dass ein RunFlat schon bei der Erstmontage sehr ,, heikel "

ist und manchmal fröhlich vor sich hin ,, knistert " ;-)

@ Gummi.. möchtest DU so einen Reifen wiederholt ab und aufmontieren ?

Es sind nachweislich bereits durch eine bestimmte ,, Hochpreisige " Montagemaschine bei großen

Werksvertretungen SCHÄDEN bei der Montage neuer RunFlat Reifen entstanden !!

Der Gummi... weiß vielleicht welche Maschine ich hier meine ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen