Reifen Notreparatur unterwegs

Mein Fahrzeug hat ab Werk zeitgemäss kein Reserve- oder Notrad an Board, nicht einmal ein Dichtmittel oder Kompressor. Zumindest einen Kompressor habe ich vor einiger Zeit nachgerüstet.

Hatte ich in der Vergangenheit unterwegs Luftdruckverlust, so waren immer Schrauben, Nägel oder ähnliches die Ursache, nie Schnitte oder dergleichen. Sofern der Übeltäter noch steckte, konnte ich bis dato stets an einer Tankstelle oder mit dem Kompressor nachfüllen und die nächste Werkstatt anfahren. In einem Fall steckte er nicht mehr, da waren ein paar Zahnstocher und Überdruck zielführend.

Eher unvorbereitet bin ich, wenn der Übeltäter nicht mehr steckt und ich auch keine Zahnstocher dabeihabe. Ein Reifendichtmittel mag ich nicht verwenden, da anschliessend der Reifen definitiv nicht mehr reparabel ist, unter Umständen ist dann auch die Felge nicht wiederverwendbar.

Um bis zur nächsten Werkstatt zu gelangen, sehe ich als Optionen das Einziehen von Gummiwülsten oder das Eindrehen von Gummischrauben, entsprechende Beispiele verlinke ich mal.

https://www.ebay.de/itm/386385262281?_skw=Reifen+Reparatur+set&itmmeta=01JXS8HS092QS3NWJ9FP7H3JBE&hash=item59f65b36c9:g:jmIAAOSwiSVkltg3&itmprp=enc%3AAQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1fCT%2BRSmYtnpKFqAPpEsb%2B6dgR5BGVMB9LfG1GjZfN83jtd6z6dqyURYgPqfMg%2FrQKTHgDMNfL5YeYQGmOrUSCL0ke4uHwrYSisRyBAE1Cwut72xIpgX8bHoSG%2B3SnLAp5E0xT1y5le8eNXN6M8WeoF5tlEGf0oEQmpj0KaQUTSn5aKQ9i1F2CxG5g7blcHtuo4IwLcgFGfZijNxrS1RuFtPohh64y%2F4vOtkmOc9pOON%2FL1ckxVQRpAsSxacu7WTm3w183hbyMAOmlSTZBU0UjA387yT9v%2Fu4qumKFlrw6LUg%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR7iQx6juZQ

https://www.ebay.de/itm/304353673940?_skw=Reifen+Reparatur+set&itmmeta=01JXS8HS0B38KBK33XV7TB6E36&hash=item46dce482d4:g:zsEAAOSw8JtiBmiu&itmprp=enc%3AAQAKAAAA0FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1dfzKkz1XySnjVQb4EVzglpWn%2B7bhmQLlbZ8glWqlkYzNUSH32BnNuWpNb5WL93qeHgqZDHgxn3IBwDYCkD%2BZJTorArYSHrhQ31fXM99Shh5ZURZIK2t3IJcPWWxT61f8H74%2BlvWQUz7EFeRPZtJ1weezJOOfAIHnaevWuArlCr%2B2OVBlCzbp2a9w9%2F0ZSaocqzupn1PZcOxqpwzkh%2FngEnEQ4KFgQ4O0230nhzmsKnhQtPBlyUW%2BqIuqRhcUvERfQ%3D%7Ctkp%3ABk9SR76Qx6juZQ

Wer hat damit Erfahrungen, kann zu- oder abraten?

39 Antworten

Ich wüsste nur zu gerne, wie man auf das schmale Brett kommt, dass DIchtmilch die Felge ruinieren soll. Es ist arbeit, aber wenn der Reifen runter ist, kann die felge vergleichsweie problemlos gereinigt werden. Ausnahmen bilden hier Hohlspeichenfelgen. die Reste von dem Zeug gehen da nicht mehr so ohne weitres heraus.

Was den defekten Reifen betrifft. tzu 99% ist er schon zerstört, wenn man benmerkt hat, dass man mit einem Platten unterwegs ist.

Was spricht eigendlich dagegen, erst einmal alles andere zu versuchen. die Dichtmilch als ultimaratio zu verwenden

Reifen können/ dürfen nicht immer repariert werden. Die Reifen, die für höhere Geschwindigkeiten zugelassen sind, über T, dürfen eh nicht repariert werden.

https://www.michelin.de/auto/tipps/reifen-wechseln/reifenreparatur

…was nicht zutreffend ist.

Um in der Not wieder Mobilität zu erlangen sind die verlinkten Mittelchen für eine Erstversorgung zulässig und geeignet.

Das Fahrzeughersteller ihre Fahrzeuge ohne Not-/Reserverad und/oder Reparaturflüssigkeit und Kompressor ausliefern, ist mir unbekannt. Es sei denn, es handelt sich um Seal- oder RFT.

Es gibt auch genügend Reifendichtmittel, die ausdrücklich eine anschließende Reparatur des Reifens nicht verhindern.

Ähnliche Themen

Nur als kleines Update: Mercedes liefert den Kompressornur als kostenpflichtiges Zubehör. Zumindest in der A-Klasse (B, CLA,….).

Die Möglichkeit einer mobilen Reparatur von Reifen ist eben nicht gesetzlich vorgeschrieben und somit auch oft Sparpotetial bei Herstellern.

@Gummihoeker - Mein Mercedes-Benz W447 Vito Tourer von 2019 kam ohne dergleichen ab Werk daher. Für den Notfall hat es nur den Ausstattungscode "EY6 Pannenmanagement". Klingt toll. Ist aber nur eine Abschlepphaken zum Reindrehen.

@Kuhpra - Hast Du Produktbeispiele zur Hand und Erfahrung damit?

Warum besorgst Du Dir nicht einfach nachträglich ein Notrad? Kein Platz?

Ich hab' auch schon zugeschaut, wie dünne, runde Löcher (von Nagel, Schraube etc.) mit Gummistreifen einziehen und vulkanisieren repariert wurden – und zwar vom Garagisten selbst. Korrekt ausgeführt ist, erst den Fremdkörper zu entfernen, dann das Loch rund zu machen (sowas wie ein "Bohrschaber"), einen weichen Gummistreifen einzuziehen und das ganze dann zu vulkanisieren, eigentlich die Methode der Wahl. Korrekt ausgeführt hält das für den Rest der Reifenlebensdauer.

Sowas funktioniert sehr wohl, wenn das Material des einzuziehenden Streifens stimmt und dieses korrekt vulkansierbar ist. Aber eben – nur bei kleineren Rundlöchern ... was aber den Großteil der Schäden eigentlich abdeckt.

https://www.ebay.de/itm/386385262281

https://www.ebay.de/itm/396165012116

https://www.ebay.de/itm/356346409023

Nachtrag: Michelin schreibt, Reifenreparatur ab T sei "nicht empfolhen" (aber sehr wohl möglich). Zudem sind die drei genannten Methoden nicht zwingend kurzlebig – kommt etwas auf die Situation an. Ist man irgendwo in der Pampa, ist Methode 2 ("Docht") die einzig machbare. Gut ausgeführt hält das auch. Ist ein Reifenmontierbetrieb in der Nähe, drängt sich Methode 1 ("Pilz") auf, wenn der das kann – sonst 3 ("Pflaster") – wobei letzteres auch unter einen Doch noch geklebt werden könnte.

Die Maßnahme mit der "Gummiwurst" hat mich schon mal durch den Urlaub gerettet. Kleiner Kompressor ist auch dabei gewesen, wurde aber nur zum einmaligen Kontrollpumpen gebraucht. Danach war das alles 100% dicht.

Ich empfehle ein Gummiwurst-Set von Huskyy, da biegt sich die Ahle nicht durch beim Drücken.

Die Schrauben sagen mir irgendwie nicht so zu, selbst in der Not. Aber klar, mit denen geht es noch schneller zu flicken.

Hab ich mal benutzt, wurde nicht 100%tig dicht aber als "Heimbringer" akzeptabel. Die Benutzung ist etwas triggy, besser vorher mal in Ruhe durchlesen.

@GT Bandit - die Würste oder die Schrauben?

Zitat:
@EvoqueFan schrieb am 15. Juni 2025 um 10:46:10 Uhr:
Die Reifen, die für höhere Geschwindigkeiten zugelassen sind, über T, dürfen eh nicht repariert werden.
https://www.michelin.de/auto/tipps/reifen-wechseln/reifenreparatur

Auf der verlinkten Seite steht etwas anderes: Die Seitenwand (!) darf bis T repariert werden, wenn der Schaden nicht größer ist als 3 mm. Damit lässt Michelin mehr zu als andere Hersteller und auch mehr als es den deutschen Richtlinien entspricht.

Für die Lauffläche gibt es keine Einschränkung beim Geschwindigkeitsindex.

@GBMueller schrieb am 15. Juni 2025 um 11:54:56 Uhr:
Warum besorgst Du Dir nicht einfach nachträglich ein Notrad? Kein Platz?

Weil die Nachrüstung eines Halters für ein Reserve- oder Notrad am komplett verkleideten Unterboden meines Fahrzeugs eben nicht einfach ist, ist zumindest mir zuviel Aufwand. Und den Kofferraum will ich mir damit nicht blockieren.

@Maddin5e schrieb am 15. Juni 2025 um 10:39:24 Uhr:
Ich wüsste nur zu gerne, wie man auf das schmale Brett kommt, dass DIchtmilch die Felge ruinieren soll. Es ist arbeit, aber wenn der Reifen runter ist, kann die felge vergleichsweie problemlos gereinigt werden ...

Bitte nochmal meinen Eröffnungsbeitrag lesen, denn ...

ich schrieb:
... ein Reifendichtmittel mag ich nicht verwenden, da anschliessend der Reifen definitiv nicht mehr reparabel ist, unter Umständen ist dann auch die Felge nicht wiederverwendbar ...

By the way @alle_anderen: Die Diskussion um die Frage, welche Reifen man von wem unter welchen Umständen reparieren lassen kann, ist hier übrigens nicht Gegenstand, dafür gibt es bereits genug andere Threads. Hier geht es nur um ein Hilfsmittel für eine Notreparatur unterwegs.

@HHH1961

Fahre ebenfalls eine V-Klasse ohne ein jegliches Pannenset ab Werk zu haben. Habe mir bereits 2x (in den selben Reifen) etwas eingefahren. Das 1.Mal eine Schraube. Diese heraus gedreht und mit den Reparatur Würsten geflickt. Das 2. Mal eine Art Hülse, welche die Luft aus dem Reifen komplett abließ. Dieses Mal habe ich die Reparatur Nägel verwendet. Beide Male war der Reifen zu 100% dicht und ich konnte meine Fahrt fortsetzen. Die Reparatur Nägel fande ich von der Handhabung einfacher. Habe jetzt beide Methoden an Bord, um mir bei Platten Reifen weiter helfen zu können und nicht stundenlang auf einen Pannendienst warten zu müssen. Wie lange man damit rum fährt, muß jeder selbst für sich entscheiden.

Ein Kompressor, wie du ja schon hast, ist natürlich Voraussetzung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen