Reifen nach 10000 km abgenutzt ?
Hallo,
Ich habe ein Problem mit meinen Reifen. Diese sind nach 6 Monaten und 10000km runter auf 1,6mm.
Jetzt kann man denken, dass mein Fahrstil daran schuld ist! Dem ist aber nicht so. Ich fahre die gleiche Strecke im Winter mit Winterreifen. natürlich kann man Winterreifen nicht mit Sommer vergleichen.
Diese fahr ich jetzt die 2 Saison. Zu den Eckdaten: Continental Conti Sport contact-5 255/35 ZR19. Audi Avant 2,0 Diesel 177ps multitronic. Mein reifenhändler versteht das auch nicht und fragt zur Zeit nach der reifenmischung bei seinem Lieferanten nach.
Hat vielleicht einer ähnliche Probleme mit seinen Reifen?
Gruß
Marcel
Beste Antwort im Thema
Wann begreift hier eigentlich auch der Letzte, dass man jederzeit dazu gezwungen sein kann, die Möglichkeiten seines Reifens voll auszureizen? Davon abgesehen kann sich jeder schlicht mal verschätzen. Aber hier sind ja nur perfekte Fahrer unterwegs, die auch noch den miesesten Reifen durch ihre Künste ausgleichen können. Bravo!
84 Antworten
Es ist auch üblich, dass sich die Laufstreifen in Breite und Ausführung unterscheiden (können).
Dann muss das aber so geringfügig sein, das es nicht auffällt, selbst wenn man 100te ablädt. Und das können einige sein!
Ich glaub nich das du achtest ob die hauptrillen nun 2 cm breit sind oder 1.5 cm. Fällt optisch auch wenig auf Solang se eben nich nebeneinander stehen. Auch Unterschiede der Laufflächenbreite oder Seitenwandhöhe fallen nur beim genaueren hinschauen auf.
Hab auch gar nicht die Zeit zu!
Ähnliche Themen
Reifen mit einer Fahrzeug spezifischen Kennung unterscheiden sich in erster Linie in ihrem Schwingungsverhalten, sprich die Eigenmode ist auf den jeweiligen Hersteller optimiert. Dadurch werden unangenehme Resonanzerscheinungen vermieden.
Ich fahre zwar keinen Mercedes, aber aus irgend einem Grund sagt mir mein Bauchgefühl, dass ich selbst dann niemals extra mehr für einen MO Reifen bezahlen würde, weil der mir besondere Sicherheit/Komfort oder was auch immer vermitteln soll.
Für mich ist das nur Marketing und Geldmacherei.
edit: Ohne nachzuschauen geh ich einfach mal davon aus, dass diese SPezialreifen teurer sind als ihre normalen Versionen.
Gbts diese spezifischen Kennungen irgendwo aufgedröselt und nach nach Fzg-Hersteller oder gar Fahrzeug gelistet?
Wikipedia
Ja, danke. Gefunden. Also "AO"-Reifen ist dem Hersteller Audi, nicht aber einem Modell zuordnbar?
Ich käm beispielsweise nicht mehr auf die Idee, die originalen Michelins Premacy oder Pirelli Winterfüße nochmal zu kaufen.
Zitat:
@Frazer schrieb am 7. Dezember 2015 um 07:11:35 Uhr:
edit: Ohne nachzuschauen geh ich einfach mal davon aus, dass diese SPezialreifen teurer sind als ihre normalen Versionen.
Nö, sind nicht teurer. Wenn man sehr hohen Verschleiß hat, kann man schon über einen MO Reifen nachdenken. Die Mercedes-Ausführungen waren nach meiner Erfahrung haltbarer als dei Standardvariante. Habe diese Erfahrung vor allem mit Winterreifen gemacht.
Hallo zusammen,
auch ich habe sehr schlechte Erfahrungen mit Continental (ContiSportContact5 P) gemacht.
Die Reifen hielten auf meinen Audi A6 2.7TDI gerade einmal lächerliche 10000km.
Nachdem mein Händler die Reifen zur Prüfung zu Continental schickte, bekam ich zunächst ein Schriftstück von Conti in dem jegliche Schuld abgelehnt wurde.
Nur weil ich damit nicht zufrieden war und nachhakte, bat mir Conti aus Kulanz 35% Erstattung an.
Ich habe dieses Angebot natürlich nicht angenommen, da es mei er Meinung nach lächerlich ist.
Meine vorherigen Reifen waren von Michelin und die hielten 3Jahre und über 60000km!!
Ich kann niemanden mehr empfehlen für seinen A6 einen Continentalreifen zu kaufen.
Ich fahre seit fast 18 Jahren A6 und habe so etwas noch nie erlebt.
MP
Hab beim Kauf des TT auch den Conti 5P montiert bekommen, mit AO Kennung. Einen anderen Reifen durfte man angeblich nicht montieren, da nur diese für mein Auto von Audi optimiert sei. Nach einer Sommersaison und genau 10tkm mit diesem Conti kann ich nur abraten. Die Reifen sind sowas von laut, da geht man freiwillig vom Gas. Dazu der wahnsinnige Verschleiß. In der Familie gibt es noch einen TT auch auf 19" nur Hankook V12. Nach 3 Jahren noch ein top Reifen, auch bei Tempo 230 unauffällig im Gegensatz zu der Beleidigung 5P.
Ich hab das noch nie verstanden ,warum Conti so über den Klee gelobt wird . Heutzutage gib es eine Vielzahl Reifenhersteller außer Conti , Michelin die top sind . Ich finde das wenn Kunden günstige Reifen kaufen werden die weniger geschont als teure ,weil waren ja günstig!!
Ich finde im Alltag haben Goodyear, Dunlop,Conti am meisten Probleme mit Sägezahn, porösität gerade bei Reifen ab Werk!
Ich habe seit 1997 den Führerschein und fahre ca 17000km im Jahr und kaufe mir jedes Jahr 2neue Reifen im Rhythmus Winter,Sommer,Winter.
Das ist mir die Sicherheit einfach Wert.
Mein Schwager zbsp kauft nur Conti ,weil er denkt die sind gut, ich wollte Ihn Mal paar Hankook oder Firestone empf aber nein nur Conti und VW Konzern alles andere ist Asozial.
Naja Beamter halt.
Sorry, aber mit Beamter oder nichts hat das nichts zu tun.
Im Übrigen kannst du das nicht alles über einen Kamm scheren. V.a. nicht, dass bestimmte Marken von Werk aus Probleme haben.
Bei mir am Golf Plus funktionieren Michelin und Conti einwandfrei und das im 8. Jahr.
Gleichzeitig gestehe ich dir aber auch gute Erfahrungen mit anderen Marken zu, weil ich selbst mit Zweitmarken gute Erfahrungen habe.
Warum dann manchmal Premium? Weils zu manchem Auto und der Nutzung besser passt. Und das bestimmt eben der Nutzer für sich allein.
Oder weil der Fahrer eben so fährt das er überhaupt keine Unterschiede merkt. 8 Jahre alte Reifen können nicht mehr gut sein wenn man sie unter Testbedingungen fährt. Allerdings fahren sehr viele Leute eben defensiver. Deswegen knallt es ja auch nicht so oft.