Reifen mit Stickstoff anstatt mit Luft gefüllt was bringt das?
Hallo,
ich habe gestern gehört, daß es möglich ist, die Reifen anstatt mit Luft mit Stickstoff füllen zu lassen. Hat da jemand Ahnung von euch und was soll das bringen?
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Gruß
tenplayer
20 Antworten
osmotischer Druck
Soweit ich das verstehe, kommt es auf das Fehlen des Sauerstoffs an. Dieser diffundiert in der Tat, und es sollen Oxidationsprozesse in der Gummimischung sein, die man vermeiden möchte, da sie wesentlicher Teil des Alterungsprozesses der Mischung sind.
Nun bleiben mir trotzdem ein paar Zweifel, WIE sinnvoll das ist (ein wenig immerhin).
1.) Vermutlich haben nur Wenigfahrer das Problem, dass der Gummi alt ist und das Profil noch prima.
2.) Wenn kein Sauerstoff im Reifen ist, diffundiert welcher in den Reifen hinein. Natürlich weniger als sonst heraus, weil ja hier der Osmotische Druck GEGEN den Reifendruck arbeiten muss. Aber oxidative Alterung geschieht doch, oder??
Ich hab' noch mal ein bischen rumgestöbert und ein paar nette Links gefunden:
Chemie-Forum (Da sind ein paar nette Erläuterungen zur (chemischen) Theorie.)
Die Zeit
KFZ-Tech (Erkenntnisse des ADAC werden da erwähnt.)
Die Links sind wirklich lesenswert. 🙄
Zusammenfassung der drei Quellen: Stickstoff-Füllung bringt so gut wie nix.
Was ich auch lustig finde: Wenn die (vermeintlichen) Vorteile der Stickstoff-Füllung aufgezählt werden, wird immer vergessen, dass sich schon Luft im Reifen befindet. Zumindest hab' ich noch nie gehört, dass der Reifen vor der Druckbetankung evakuiert wurde. (Würd' mich auch interessieren wie man sowas anstellt. 😕 )
Chris
Bei den Flugzeugreifen muß ich nochmal einhacken!
Die sind aus einem anderen Grund mit Stickstoff gefüllt:
Die Bremsen eines Flugzeuges werden bei einer Landung extrem heiß, bei den Reifen kann ein Teil der Füllung abgelassen werden, um die Bremse zu kühlen damit sich da nix entzündet. (Hab ich von einem Flugzeugmechaniker)
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
aus einem thread im Boxer Forum:
hier eine Stellungnahme von Clemens Goth, Bridgestone Deutschland (aus dem MOF):
----------------------------------------------------------------------
Hallo,
mal ganz grundsätzlich:
Wir reden da normalerweise über Stickstoff.
Die ganz normale Raumluft hat so ca. 78-80% Stickstoffanteil. (mag in manchen Räumen auch mehr sein )
Diskutiert wird also um die ca 20%!
Hier muß noch die Unreinheit beim befüllen (so ganz bekommt man die Luft ja nicht raus) abgezogen werden.
Wir hatte das mal vergleichsweise getestet und keinen spürbaren (!) Unterschied im Fahrverhalten bemerkt.
Im Rennbetrieb (WM), auf schnellen Kursen und hohen Außenthemperaturen wir das manchmal gemacht, da es "die letzte Rennrunde retten soll".
Der Reifen ist vielleicht 2 Grad kälter, also für den Landstraßenpilot ebenfalls zum abhaken.
Bezüglich des Luftverlustes ist es schlicht so, daß die Reifen meist nicht durch die Seitenwand Luft verlieren verlieren, sondern durch das VENTIL!!
Manche Ventile stehen schon ab ca 160 km/h durch die Fliegkraft auf.
Wenn dann ein Ventilkäppchen ohne Gummidichtung (oder vielleicht gar keines) drauf ist entweicht die Luft.
Und spätestens jetzt ist es egal was im Reifen ist.
Von eingefahrenen Nägeln und schleichenden Plattfüßen deswegen will ich gar nicht anfangen.
Also, wer es unbedingt haben will, dem schadet es nicht.
Ich fahre mit günstiger Luft und bin nicht gänzlich unzufrieden.
Bis dann
Clemens
--------------------------------------------------------------------------
Gruß, Thomas