Reifen mit oder ohne Stern - Runflat oder nicht?
Servus Leute,
ich wollte mal genau wissen, ob man bei BMW "gezwungen" ist einen reifen mit Stern Markierung zu montieren oder ob das egal ist? (Leider nichts gefunden bei Google).
Zudem wollte ich auch noch wissen, ob es sinnvoll ist einen Runflat Reifen bei einer 19" Felge zu montieren?
Erfahrungswerte sind erwünscht.
Freue mich auf eine Freudige Diskussion. 🙂
Beste Antwort im Thema
zum * gezwungen wird man nicht, ich hab auch schon ohne gefahren. Auf RFT vertraue ich, hab gerade wieder einen Nagel in einem NON RFT (M235i) gehabt, mit RFT wäre eine Weiterfahrt möglich gewesen. Die heutigen RFT sind nicht mehr so schlecht wie zu meinen damaligen E91 Zeiten mit Bridgestone RFT.
83 Antworten
Ich habe oft genug RUNFLAT gefahren, mir kommen die nicht mehr ins Haus aus dreierlei Gründen:
1. völlig unkonfortabel, man merkt jedes steinchen im übertriebenen Sinn
2. Im Preis viel höher
3. wann bitte schön hat man mal einen Nagel im Reifen?
In den letzten 35 Jahren hatte ich 1mal einen Nagel und einmal einen 6er Inbus-Schlüssel im HR stecken.
Das ist dann mal pech, deswegen aber dauerhaft RF zu fahren, kommt mir nicht in den Sinn und auf dem M4 schon mal gar nicht.
Zum * am Reifen, wenn es die Reifen gibt, nimm ich immer mit Stern. Wichtiger für mich ist aber die Höchstgeschwindigkeits-Reifenfreigabe des Herstellers. Bei mir über 300km/h. Michelin gibt diese Freigabe schriftlich für den Super Sport2
Danke Ralf.....finde den RFT Wahn...auch völlig überzogen, diese Holzreifen kommen bei mir nicht drauf...
Zitat:
@Norick912 schrieb am 16. Mai 2016 um 12:28:53 Uhr:
Was erzählt ihr hier für Schauermärchen...ohne RFT umfahrbar...Vibrationen...nach einer Stunde könnte ich wieder weiterfahren....!!!??
Das hat aber so auch niemand geschrieben. Jemand hat geschrieben, dass er persönlich Reifen ohne Stern hatte (nicht nonRFT), bei denen dieses Verhalten eingetreten ist.
Für Reifen ohne Stern gibt es keine allgemein gültige Eigenschaften. Es sind einfach Reifen, die von BMW nicht getestet wurden. Sie können auf dem Fahrzeug funktionieren, müssen aber nicht.
Zitat:
Natürlich kann und darf man auf einem BMW auch reifen ohne Stern fahren, ansonsten würden ja alle M Modelle "ohne Gewährleistung" fahren.....
Ebenfalls hat niemand geschrieben, dass man Reifen ohne Stern nicht fahren darf. Es liegen aber Erfahrungsberichte vor, wo Werkstätten z.B. bei defekten xDrive-Verteilergetrieben als erstes überprüfen, ob Reifen mit Stern gefahren werden. In der Gewährleistungszeit liegt die Beweislast bei BMW, nach der Gewährleistungszeit ist sind Reifen ohne Stern ein potentieller Grund für BMW eine Kulanz abzulehnen.
Zitat:
@Gullovic schrieb am 15. Mai 2016 um 21:49:46 Uhr:
Bei welchen Gewährleistungsfällen könnte BMW das Problem auf die reifen schieben?Findet ihr nicht dass die Fahrt durch RFT sich etwas "hart" anfühlt?
Habe 17" Winter drauf mit RFT und das ist nahezu furchtbar mit denen zu fahren in Verbindung mit M-Fahrwerk.
Kann ich nicht bestätigen. Habe im Winter 18 Zoll RFT und im Sommer 19 Zoll RFT. Komme wunderbar damit klar. Selbst mit 250kmh. Habe das adaptive Fahrwerk.
Da meine Frau oft mit den Kindern alleine unterwegs ist, gehe ich auf Sicherheit.
Ähnliche Themen
@freestylercs
Vlt liegt es bei dir ja an dem adaptiven Fahrwerk, Welche Bereifung hast du auf deine 19 Zoll?
...bei mir nur Runflat, hatte im letzten Jahr zwei "Plattfüße", einmal des Nachts in Italien, man war ich froh Runflats zu haben !
Ich habe mir jz mal den Conti Super Sport 6, oder wie der Genau heißt, bestellt, mal sehen wie es mit dem ist sonst kann ich immer noch auf RFT wechseln
Zitat:
@Pepex schrieb am 17. Mai 2016 um 17:10:18 Uhr:
...bei mir nur Runflat, hatte im letzten Jahr zwei "Plattfüße", einmal des Nachts in Italien, man war ich froh Runflats zu haben !
Hatte auch schon zweimal das Vergnügen.
Eigentlich finde ich ist die Entscheidung ja nicht "RFT "oder "non RFT", sondern "RFT" oder "non RFT ohne Reserverad". Mit Reserverad würde ich das lockerer sehen, aber diese Dichtkits sind meines Erachtens reine Gewissensberuhigung. Sie dichten nur Schäden bis 3mm sicher ab und produzieren beim Wechsel eine Sauerei, so dass kein Reifenhändler das gerne macht.
Zitat:
@Gullovic schrieb am 17. Mai 2016 um 07:22:12 Uhr:
@freestylercsVlt liegt es bei dir ja an dem adaptiven Fahrwerk, Welche Bereifung hast du auf deine 19 Zoll?
Goodyear Eagle F1 vorne 225/40 und hinten 255/35 R19, auch mit Sternmarkierung und RFT auf Sternspeiche M403.
Wie bereits bemerkt geht es nicht um rft sondern Stern markierte Reifen bezüglich der Vibrationen, der Freundliche suchte 3 Wochen bis sich zeigte das es an der Bereifung lag. Kein Schauermärchen sondern Erlebnis vor 5 Monaten. Scheinbar sind x drive Modelle mit adaptivem Fahrwerk da etwas wählerisch
Zitat:
@zahnprinz schrieb am 18. Mai 2016 um 16:33:50 Uhr:
Wie bereits bemerkt geht es nicht um rft sondern Stern markierte Reifen bezüglich der Vibrationen, der Freundliche suchte 3 Wochen bis sich zeigte das es an der Bereifung lag. Kein Schauermärchen sondern Erlebnis vor 5 Monaten. Scheinbar sind x drive Modelle mit adaptivem Fahrwerk da etwas wählerisch
Ich habe selbes auch schon erlebt. Der F3x ist eine Zicke, was die Reifenwahl betrifft und BMW weiß das...
Nächste Woche bekomme ich den Conti, werde danach mal berichten wie es vom Fahrverhalten her ist, non RFT und ohne Stern
Ich tendiere auch zu normalen Reifen... Doch was ist bei einer Reifenpanne? Habt ihr dann ein Notrad im Kofferraum?
Zitat:
@iceman333 schrieb am 23. September 2017 um 16:09:50 Uhr:
Ich tendiere auch zu normalen Reifen... Doch was ist bei einer Reifenpanne? Habt ihr dann ein Notrad im Kofferraum?
Für ein Notrad ist kein Platz. Ich hab mir ein Reifendichtmittel bei Amazon gekauft und bis jz noch nie verwendet. 😉
Die seit Jahren oft negative Stimmung bezüglich RFT kann ich nicht ganz teilen, da die Masse aus meiner Sicht kaum einen Unterschied merkt.
Ich hatte beim acht Jahre alten Cabrio Runflat und habe diese später gegen NON RFT gewechselt und prompt am zweiten Tag auf einer Autobahnfahrt ein Loch eingefahren.Vermutlich durch liegengebliebene Teile eines Unfalls. Aber sowas war natürlich Zufall, aber führte dennoch zu kleineren Problemen.
Beim alten E Modell war die Reifenflanken kleiner und die RFT noch neu und extrem hart. Beim aktuellen F Modell hat der Reifen von sich aus schon eine breitere Reifenflanke und dadurch ist hier mehr Komfort gegeben.
Da ich beide Arten von Reifen kenne, habe ich mich diesmal auch bei Winterreifen für RFT entschieden. Ganz so negativ können diese Dinger nicht sein, sonst würde BMW diese nicht selber anbieten.
PS: Neben Reifendichtmittel was auch einfach wieder zu entfernen geht, habe ich so ne Art Stricknadel mit einem Kautschuk Stopfen dabei gehabt, um das Loch wieder zuzustopfen. Hatte mir damals geholfen, weil ich später noch zum Reifenhändler fahren musste und natürlich kein Ersatzrad zur Hand hatte.