Reifen mit * Markierung (Freigabe von BMW)

BMW 3er F31

Gestern war ich beim Kundendienst. In den nächsten Monaten brauche ich 4 neue Reifen.
225/40/19 vorne und 255/35/19 hinten.
Natürlich riet mir der BMW Händler ausschließlich zu Runflat Reifen wegen der Sicherheit und vor allem der Weiterfahrt nach einer Panne. Soweit, sogut. Das bleibt jedem selbst überlassen ob er ein Pannenset im Kofferraum mitführt. Desweiteren sagte er zu mir, daß ich bitte ausschließlich Reifen mit der * Markierung, also Freigabe von BMW fahren soll. Es gibt z.B. von Michelin Reifen in dieser Größe, dann speziell für BMW, speziell für Audi und Porsche, Mercedes. Die Reifen mit * Markierung sind ganz speziell vom Reifenhersteller in Zusammenarbeit mit BMW für genau dieses Fahrzeug ausgelegt. Es könnte sein, daß das Fahrzeug mit einem Reifen ohne * Markierung " unfahrbar " sei,.
Fährt jemand von Euch Reifen in dieser Größe ohne * Markierung ???????? Wenn ja, welche Marke und wie sieht es mit der Zufriedenheit aus ??? Runflat hin oder her ist jetzt erstmal zweitrangig.
Gruß Uwe

Beste Antwort im Thema

hier ist ein zwar älterer Eintrag im Internet zu BMW * Bereifung, aber enthält Aussagen ziemlich genau zu diesem Thema:
https://www.tyresystem.de/.../Reifenkennzeichnung-Teil-II

90 weitere Antworten
90 Antworten

Meine Erfahrung hat gezeit, daß es unnütz ist auf eine "herstellerspezifische" markierung zu achten.
Meine derzeitigen WRs sind Bridgestone RFT MIT *. Etwas schechteres an Reifen bin ich noch nie gefahren.

Meine Sommerreifen sind mit MO markiert und sind um Welten besser als die ab Werk verbastelten Bridgestone S002...

Jeder Reifenhändler hat mir derzeit gesagt, daß die Reifen nicht spezifisch sind, sondern "nur" "auf Halde" für OEM produziert werden, der Rest geht (meist mit Abschlägen) in den Aftersalemarkt... Die unterscheiden sich technisch nicht von den Anderen mit der gleichen Bezeichnung...

Hier herrscht ja grosse Einigkeit bezüglich der Fahreigenschaften der Bridgestone RFT mit Stern 😁

Zitat:

@lightyear36 schrieb am 19. April 2016 um 15:36:31 Uhr:


"Harmonieren" liegt im Auge des Betrachters. *-Reifen sind ab 18 Zoll leider alle RFTs bis auf Michelin Pilot SuperSport. Und die RFTs haben aus _meiner_ Sicht nichts am F30 verloren. Die Fachpresse hat den letzten Winterreifentest am F30 mit Heckantrieb gemacht - die wissen wohl nicht dass es keinen Sinn macht, da ein BMW nur mit den *-Reifen gut fahren soll.

Mit "harmonieren" meinte ich aber nicht unbedingt gute Fahreigenschaften. Ich erinnere eher an die Lenkradgeschichte, wo das Lenkrad zwischen 70 und 80 km/h zu wackeln beginnt - bei mir waren Vibrationen bei hohen Geschwindigkeiten selbst nach dreimaligem Wuchten nicht wegzubekommen.

Selbst wenn das nichts mit dem Reifen zu tun hat: in dem Moment, wo Du keinen Reifen mit Stern fährst, wirst Du bei irgendwelchen Gewährleistungsforderungen bzgl. Fahrwerk oder Lenkung halt mit Verweis darauf abgespeist. Das ist das größte Risiko, das ich sehe.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 19. April 2016 um 11:20:37 Uhr:


die Sache mit dem Stern kannst Du mal locker als Geldschneiderei vergessen. Das mag nett sein, aber notwendig ist es sicherlich nicht.

Sorry, da liegst Du falsch!

Natürlich muss man die Dinger nicht bei BMW kaufen. Sie gibts überall.

Aber es macht Sinn. Die Reifen sind anders!!!
Sie haben einmal eine etwas auf den FzgTyp angepasstere Gummimischung und zweitens - was noch wichtiger ist - haben sie in der Herstellung einen wesentlich engeren Toleranzwert in der Fertigung.
Kein Reifen ist z.B. zu 100% rund. Die Toleranzen liegen durchschnittlich alle im 0,5 mm Bereich und darunter.
Die genauen Werte habe ich gerade nicht mehr; aus aktuellem Anlass (Vibration am Lenkrad bei ca. 120 km/h trotz normalem Auswuchten) hatte ich meine Reifen mal über BMW ausmessen lassen.
Die mit Sternmarkierung sind immer im unteren Bereich der Fertigungstoleranz. In der Folge hat man weniger Unwucht und beim Auswuchten weniger Probleme.
Der Mehrpreis ist das auf jeden Fall wert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 19. April 2016 um 17:59:57 Uhr:



Zitat:

@lightyear36 schrieb am 19. April 2016 um 15:36:31 Uhr:


"Harmonieren" liegt im Auge des Betrachters. *-Reifen sind ab 18 Zoll leider alle RFTs bis auf Michelin Pilot SuperSport. Und die RFTs haben aus _meiner_ Sicht nichts am F30 verloren. Die Fachpresse hat den letzten Winterreifentest am F30 mit Heckantrieb gemacht - die wissen wohl nicht dass es keinen Sinn macht, da ein BMW nur mit den *-Reifen gut fahren soll.

Mit "harmonieren" meinte ich aber nicht unbedingt gute Fahreigenschaften. Ich erinnere eher an die Lenkradgeschichte, wo das Lenkrad zwischen 70 und 80 km/h zu wackeln beginnt - bei mir waren Vibrationen bei hohen Geschwindigkeiten selbst nach dreimaligem Wuchten nicht wegzubekommen.

Selbst wenn das nichts mit dem Reifen zu tun hat: in dem Moment, wo Du keinen Reifen mit Stern fährst, wirst Du bei irgendwelchen Gewährleistungsforderungen bzgl. Fahrwerk oder Lenkung halt mit Verweis darauf abgespeist. Das ist das größte Risiko, das ich sehe.

Da stimme ich Jens zu. Wer Reifen ohne * montiert, darf sich gern freuen, wenns funktioniert. Wenn es nicht klappt, braucht er aber auch nicht zu BMW fahren. Die sagen gern mal: falsche Reifen. Ich bin mal den 3er eines Kollegen mit Semperit-Winterrädern ohne * gefahren. Das war ab 80 km/h lebensgefährlich. Ich würde da nicht experimentieren, sondern den besten verfügbaren Reifen mit * kaufen.

Zitat:

@piwi65 schrieb am 19. April 2016 um 17:07:03 Uhr:


...
Meine derzeitigen WRs sind Bridgestone RFT MIT *. Etwas schechteres an Reifen bin ich noch nie gefahren.
...

Volle Zustimmung bei Bridgestone RFT-Winterreifen früherer Generationen.
Hatte sie auch mal am Vorgängerauto und vor lauter Frust mit noch 6 mm Profil auf Conti RFT * gewechselt.
Lag aber m.E. an der Marke und nicht an RFT oder am *.

Zitat:

@hansi2004 schrieb am 19. April 2016 um 18:47:41 Uhr:


Die mit Sternmarkierung sind immer im unteren Bereich der Fertigungstoleranz. In der Folge hat man weniger Unwucht und beim Auswuchten weniger Probleme.
Der Mehrpreis ist das auf jeden Fall wert.

Gibt es dazu auch irgendwelche Belege?

Das würde ja bedeuten dass Hersteller wie Conti ihre "A-Ware" an BMW verkaufen, und der restliche Markt mit "B-Ware" versorgt wird.

DAS glaube ich dir gerne - sobald du es belegen kannst 😉 😁

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 19. April 2016 um 19:02:25 Uhr:



Zitat:

@hansi2004 schrieb am 19. April 2016 um 18:47:41 Uhr:


Die mit Sternmarkierung sind immer im unteren Bereich der Fertigungstoleranz. In der Folge hat man weniger Unwucht und beim Auswuchten weniger Probleme.
Der Mehrpreis ist das auf jeden Fall wert.

Gibt es dazu auch irgendwelche Belege?

Das würde ja bedeuten dass Hersteller wie Conti ihre "A-Ware" an BMW verkaufen, und der restliche Markt mit "B-Ware" versorgt wird.

DAS glaube ich dir gerne - sobald du es belegen kannst 😉 😁

Ferner würde das bedeuten dass vor der Einführung solcher herstellerspezifischer Markierungen kein Auto vibrationsfrei und sicher fahren konnte. Und kein Dreck mit nicht-BMW-Scheibenklar wegzukriegen war. Und der Bremsweg mit nicht BMW-Bremsscheiben doppelt so lang war. Die Liste lässt sich fortsetzen.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 19. April 2016 um 19:02:25 Uhr:



Zitat:

@hansi2004 schrieb am 19. April 2016 um 18:47:41 Uhr:


Die mit Sternmarkierung sind immer im unteren Bereich der Fertigungstoleranz. In der Folge hat man weniger Unwucht und beim Auswuchten weniger Probleme.
Der Mehrpreis ist das auf jeden Fall wert.

Gibt es dazu auch irgendwelche Belege?

Das würde ja bedeuten dass Hersteller wie Conti ihre "A-Ware" an BMW verkaufen, und der restliche Markt mit "B-Ware" versorgt wird.

DAS glaube ich dir gerne - sobald du es belegen kannst 😉 😁

Nein; das bedeutet das nicht!
"B-Ware" wäre was völlig anderes hinsichtlich der Qualität.
Auch die normalen Reifen entsprechen den aktuellen Spezifikation der Reifenhersteller und entsprechen DIN-Norm.
Die mit *Markierung sind halt bzgl. der Gummimischung angepasst und somit "besser", weil der Autohersteller eigene Grenzwerte fordert.
Wer was Gutes für sein Auto tun will, nimmt (bei BMW) Reifen mit *-Markierung.
Meine Aussage bezieht sich auf die Aussage von BMW-München.
Übrigens gibts solche Unterschiede nahezu bei allen technischen Produkten. wo ein "Gerätehersteller" an den Lieferanten bzgl. der Teile eine höhere definierte Norm vorgibt.

Mehr Hintergrund:

https://www.tirerack.com/winter/tech/techpage.jsp?techid=22

https://www.tirerack.com/tires/tiretech/techpage.jsp?techid=23

http://www.barrystiretech.com/oetires.html

Also mit Sicherheit gibt es den Fall, dass ein Hersteller eine gewisse Norm verlangt. Ich behaupte jetzt aber, dass diese Mindestanforderungen von den Premiumherstellern sowieso eingehalten werden. Insofern ist der Stern in den allermeisten Fällen eine reine Homologation des regulär angebotenen Reifens. "was gutes" tust du da vor allem dem Freundlichen. Meiner hat seine 2014 produzierten Ladenhüter mit Stern gerne behalten dürfen 😉

Zitat:

@lightyear36 schrieb am 19. April 2016 um 20:26:50 Uhr:


Mehr Hintergrund:

https://www.tirerack.com/winter/tech/techpage.jsp?techid=22

https://www.tirerack.com/tires/tiretech/techpage.jsp?techid=23

http://www.barrystiretech.com/oetires.html

GUte Hinweise. Kannte ich zwar; wollte aber bewusst nicht ins Detail gehen.
Da ist Dein Link sicher besser. Schließlich kann jeder selbst lesen.
Machen die Beiträge doch deutlich, wie - z.B. bei BMW - solche *-Markierungen zustande kommen.

Da steht überhaupt nichts konkretes, ausser dass manche Hersteller eben strengere Grenzwerte haben als der Aftermarket. So what?

Dass BMW keine LingDong Reifen mit Stern verkauft ist mir auch klar, aber das beweist noch lange nicht, dass es bei den Premiummarken Qualitätsunterschiede gibt zwischen OEM und Aftermarket.

Besorg mir dazu eine Quelle und ich glaub es dir auf der Stelle.

Die Links sind in der Tat nicht abschliessend, ich denke aber dass wir an ganz präzise Infos (d.h. welche genauen technischen Parameter inkl. Toleranzwerte muss ein Reifen haben um den Stern zu erhalten) nicht rankommen werden da diese vermutlich streng geheime Insider-Infos sind. Der TireRack-Link mit dem Farbdiagramm zeigt die Richtung aber ziemlich deutlich. Dieses Konzept hat drei Probleme:

1) Wenn die *-Markierung wirklich so wichtig wäre, würde BMW Fahrzeuge mit Fremdreifen explizit von der Garantie ausschliessen. Dasselbe würde fürs mitgebrachte Öl gelten wenn es WIRKLICH einen Unterschied machen würde.

2) Wenn spezielle Reifenparameter wirklich als integraler Bestandteil des Gesamtpakets "Fahrzeug" gedacht waren, müsste man pro Modell und pro Ausstattung eigens konzipierte Reifen haben. Ein 316d mit Servotronic und Standard-Fahrwerk fährt sich ziemlich anders als ein 340i mit PPK, VSL und Performance-Fahrwerk. Beide werden aber mit dem selben * abgespeist. Und von "Performance-Reifen" die zum Performance-Fahrwerk passen habe ich nichts gehört.

3) Kopplung von * an RFT ab 18". Ich habe absolut nichts gegen * an sich. Von mir aus auch mit etwas Aufpreis. Aber mit RFTs widerspricht BMW sich selbst, da der M3/M4 anscheinend von dieser Pflicht befreit ist.

Einer der Links enthält die Liste von Herstellern die eigene Markierungen praktizieren. Mazda z.B. ist nicht dabei. Was haben sie sich nur dabei gedacht? Jetzt können sie keinen Kunden mit Vibrationsbeschwerden wegen Fremdreifen wegschicken, da es keine Fremdreifen gibt.

Zitat:

@lightyear36 schrieb am 19. April 2016 um 22:05:04 Uhr:



1) Wenn die *-Markierung wirklich so wichtig wäre, würde BMW Fahrzeuge mit Fremdreifen explizit von der Garantie ausschliessen.

Das ist zu kurz gedacht. Ich kann Dir aus der Praxis sagen, wie das läuft: BMW sagt nicht, dass sie die Garantie verweigern. BMW sagt, dass das Aufziehen von Rädern mit Stern Probleme mit Fahrwerk oder Lenkung mit hoher Wahrscheinlichkeit beseitigen wird. Da die aufgezogenen Räder ohne Stern aber bei einem externen Reifenhändler gekauft wurden, verlangte BMW bei mir 220 EUR alleine dafür die Räder gegen originale auszutauschen und das auszuprobieren. D.h. eine Lösung in Bezug auf Lenkung & Fahrwerk wird erst "ab Reifen mit Stern" hergestellt. Der Weg dorthin wird nicht von BMW bezahlt.

Bei mir kam hinzu: das Montieren von Reifen mit Stern war die Lösung der von mir bemängelten Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen