Reifen mit * Markierung (Freigabe von BMW)
Gestern war ich beim Kundendienst. In den nächsten Monaten brauche ich 4 neue Reifen.
225/40/19 vorne und 255/35/19 hinten.
Natürlich riet mir der BMW Händler ausschließlich zu Runflat Reifen wegen der Sicherheit und vor allem der Weiterfahrt nach einer Panne. Soweit, sogut. Das bleibt jedem selbst überlassen ob er ein Pannenset im Kofferraum mitführt. Desweiteren sagte er zu mir, daß ich bitte ausschließlich Reifen mit der * Markierung, also Freigabe von BMW fahren soll. Es gibt z.B. von Michelin Reifen in dieser Größe, dann speziell für BMW, speziell für Audi und Porsche, Mercedes. Die Reifen mit * Markierung sind ganz speziell vom Reifenhersteller in Zusammenarbeit mit BMW für genau dieses Fahrzeug ausgelegt. Es könnte sein, daß das Fahrzeug mit einem Reifen ohne * Markierung " unfahrbar " sei,.
Fährt jemand von Euch Reifen in dieser Größe ohne * Markierung ???????? Wenn ja, welche Marke und wie sieht es mit der Zufriedenheit aus ??? Runflat hin oder her ist jetzt erstmal zweitrangig.
Gruß Uwe
Beste Antwort im Thema
hier ist ein zwar älterer Eintrag im Internet zu BMW * Bereifung, aber enthält Aussagen ziemlich genau zu diesem Thema:
https://www.tyresystem.de/.../Reifenkennzeichnung-Teil-II
90 Antworten
Interessant, das ist ein valider Punkt. Was waren das für Reifen die du vorher drauf hattest?
Ich hab leider 2x gegenteilige Erfahrungen gemacht. Mein E91 lief besser ohne Stern, und bei unserem F31 VFL ist die etwas unpräzise Lenkung mit und ohne Sternreifen genau gleich.
Zitat:
@piwi65 schrieb am 19. April 2016 um 17:07:03 Uhr:
Meine Erfahrung hat gezeit, daß es unnütz ist auf eine "herstellerspezifische" markierung zu achten.
Meine derzeitigen WRs sind Bridgestone RFT MIT *. Etwas schechteres an Reifen bin ich noch nie gefahren.Meine Sommerreifen sind mit MO markiert und sind um Welten besser als die ab Werk verbastelten Bridgestone S002...
Jeder Reifenhändler hat mir derzeit gesagt, daß die Reifen nicht spezifisch sind, sondern "nur" "auf Halde" für OEM produziert werden, der Rest geht (meist mit Abschlägen) in den Aftersalemarkt... Die unterscheiden sich technisch nicht von den Anderen mit der gleichen Bezeichnung...
Diese Aussage ist schlichtweg falsch. Die Reifen unterscheiden sich schon, zwar nicht grundlegend aber in einigen Details. Laufflächenmischung, Unterbau usw.
BMW Reifen sind etwas sportlicher ausgelget, Mercedes (MO) legt mehr Wert auf Komfort.
Porsche, Sportlichkeit und Grip.
Auch Toleranzen werden festgelegt (wie breit soll zb. ein 225er sein usw.). Möchte aber nicht zu sehr ins Detail gehen.
Grüße vom Continentäler ;-)
Ob mit oder ohne Details, erklärt es jedoch nicht die ausbleibende Kritik der Reifenhersteller, wenn ein groß angelegter Reifen-Test wieder mal auf einem 3-er BMW oder C-Klasse durchgeführt wird.
Ich würde erwarten, daß Gemecker käme, weil diese Auto-Modelle ungeeignet für einen Vergleichstest sind, da für die nur * oder MO Reifen optimal sind.
Zumindest ein vergleichbares Gemecker wie das der Vertrags-Werkstätten (wenn keine * drauf sind) wie zuvor bereits erwähnt.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 20. April 2016 um 07:19:50 Uhr:
Interessant, das ist ein valider Punkt. Was waren das für Reifen die du vorher drauf hattest?
Das weiß ich leider nicht mehr. War das einzige mal, wo ich zu ATU ging.
Zitat:
Ich hab leider 2x gegenteilige Erfahrungen gemacht. Mein E91 lief besser ohne Stern, und bei unserem F31 VFL ist die etwas unpräzise Lenkung mit und ohne Sternreifen genau gleich.
Und das ist der Punkt: wenn Du nun zu BMW gehst und Dich über die unpräzise Lenkung beschwerst, dann werden die sagen, dass der erste Schritt ist, Reifen mit Stern aufzuziehen, selbst wenn Du sicher bist, dass es daran nicht liegt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@piwi65 schrieb am 19. April 2016 um 17:07:03 Uhr:
Jeder Reifenhändler hat mir derzeit gesagt, daß die Reifen nicht spezifisch sind, sondern "nur" "auf Halde" für OEM produziert werden, der Rest geht (meist mit Abschlägen) in den Aftersalemarkt... Die unterscheiden sich technisch nicht von den Anderen mit der gleichen Bezeichnung...
Dieses "selbe Produktion"-Argument wird ja in vielen Bereichen benutzt und es ist auch nicht falsch. Was aber nie dazu gesagt wird ist, dass dies nicht bedeutet, dass alle Reifen dieser Produktion zwangsweise die selben Toleranzen einhalten.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 20. April 2016 um 08:31:01 Uhr:
Und das ist der Punkt: wenn Du nun zu BMW gehst und Dich über die unpräzise Lenkung beschwerst, dann werden die sagen, dass der erste Schritt ist, Reifen mit Stern aufzuziehen, selbst wenn Du sicher bist, dass es daran nicht liegt.
Ja, das glaube ich dir gern. Bei mir müssten dazu nur die Winterräder drauf.
über die Lenkung haben wir ja schon mal im anderen Fred diskutiert. Das liegt wohl eher an den verschiedenen EPS Systemen. Mein LCI fährt sich absolut top, ein großer Unterschied zum VFL.
Aber wer weiß, wenn ich nächste Woche das erste Mal meine neuen Conti SC5 Sommerräder draufmache ist es vielleicht vorbei, die haben schließlich keinen Stern. Ich werde dann gegebenenfalls berichten..
Zitat:
@routeb3 schrieb am 20. April 2016 um 08:24:47 Uhr:
Ob mit oder ohne Details, erklärt es jedoch nicht die ausbleibende Kritik der Reifenhersteller, wenn ein groß angelegter Reifen-Test wieder mal auf einem 3-er BMW oder C-Klasse durchgeführt wird.
Ich würde erwarten, daß Gemecker käme, weil diese Auto-Modelle ungeeignet für einen Vergleichstest sind, da für die nur * oder MO Reifen optimal sind.
Es geht beim * nicht unbedingt um die besten Leistungseigenschaften. Es geht vor allem darum, dass der Reifen nicht grundlegende Eigenschaften des Fahrzeugs beeinflusst. Und wenn beim Testen das Lenkrad gewackelt oder das Pedal vibriert hat, dann ist das dem Reifenhersteller wohl egal.
Außerdem: Reifenhersteller auf den hinteren Plätzen werden definitiv meckern. Es wird halt nur nicht publiziert.
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 20. April 2016 um 08:39:06 Uhr:
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 20. April 2016 um 08:31:01 Uhr:
Und das ist der Punkt: wenn Du nun zu BMW gehst und Dich über die unpräzise Lenkung beschwerst, dann werden die sagen, dass der erste Schritt ist, Reifen mit Stern aufzuziehen, selbst wenn Du sicher bist, dass es daran nicht liegt.Ja, das glaube ich dir gern. Bei mir müssten dazu nur die Winterräder drauf.
Das ist immer gut. Wobei ich bei Beschwerden zur Lenkung auch schon den Satz gehört habe "bei den Winterrädern machen wir da jetzt nichts, da warten wir, bis die Sommerräder wieder drauf sind". Das habe ich aber nicht akzeptiert, weil ich nicht einsehe, dass ein BMW mit Winterrädern nicht präzise Lenken sollte - haben die dann auch eingesehen... 😉
Zitat:
@lightyear36 schrieb am 19. April 2016 um 22:05:04 Uhr:
Die Links sind in der Tat nicht abschliessend, ich denke aber dass wir an ganz präzise Infos (d.h. welche genauen technischen Parameter inkl. Toleranzwerte muss ein Reifen haben um den Stern zu erhalten) nicht rankommen werden da diese vermutlich streng geheime Insider-Infos sind. Der TireRack-Link mit dem Farbdiagramm zeigt die Richtung aber ziemlich deutlich. Dieses Konzept hat drei Probleme:1) Wenn die *-Markierung wirklich so wichtig wäre, würde BMW Fahrzeuge mit Fremdreifen explizit von der Garantie ausschliessen. Dasselbe würde fürs mitgebrachte Öl gelten wenn es WIRKLICH einen Unterschied machen würde.
2) Wenn spezielle Reifenparameter wirklich als integraler Bestandteil des Gesamtpakets "Fahrzeug" gedacht waren, müsste man pro Modell und pro Ausstattung eigens konzipierte Reifen haben. Ein 316d mit Servotronic und Standard-Fahrwerk fährt sich ziemlich anders als ein 340i mit PPK, VSL und Performance-Fahrwerk. Beide werden aber mit dem selben * abgespeist. Und von "Performance-Reifen" die zum Performance-Fahrwerk passen habe ich nichts gehört.
3) Kopplung von * an RFT ab 18". Ich habe absolut nichts gegen * an sich. Von mir aus auch mit etwas Aufpreis. Aber mit RFTs widerspricht BMW sich selbst, da der M3/M4 anscheinend von dieser Pflicht befreit ist.
Einer der Links enthält die Liste von Herstellern die eigene Markierungen praktizieren. Mazda z.B. ist nicht dabei. Was haben sie sich nur dabei gedacht? Jetzt können sie keinen Kunden mit Vibrationsbeschwerden wegen Fremdreifen wegschicken, da es keine Fremdreifen gibt.
Zu 1) Nein, warum. Hat nix damit zu tun.
Zu 2) Nein, wäre viel zu aufwendig. Letztlich ist der * ein Kompromiss für die Fzge eines Herstellers.
zu 3) Eine "Pflicht gibt es ohnehin nicht.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 20. April 2016 um 01:50:14 Uhr:
Zitat:
@lightyear36 schrieb am 19. April 2016 um 22:05:04 Uhr:
1) Wenn die *-Markierung wirklich so wichtig wäre, würde BMW Fahrzeuge mit Fremdreifen explizit von der Garantie ausschliessen.Das ist zu kurz gedacht. Ich kann Dir aus der Praxis sagen, wie das läuft: BMW sagt nicht, dass sie die Garantie verweigern. BMW sagt, dass das Aufziehen von Rädern mit Stern Probleme mit Fahrwerk oder Lenkung mit hoher Wahrscheinlichkeit beseitigen wird. Da die aufgezogenen Räder ohne Stern aber bei einem externen Reifenhändler gekauft wurden, verlangte BMW bei mir 220 EUR alleine dafür die Räder gegen originale auszutauschen und das auszuprobieren. D.h. eine Lösung in Bezug auf Lenkung & Fahrwerk wird erst "ab Reifen mit Stern" hergestellt. Der Weg dorthin wird nicht von BMW bezahlt.
Bei mir kam hinzu: das Montieren von Reifen mit Stern war die Lösung der von mir bemängelten Probleme.
Die Frage ist nur warum fährst Du zu BMW wenn Dein Problem anscheinend direkt nach dem Kauf von Fremdreifen begonnen hat? Warum nicht den Reifenhändler, der Dir das verkauft hat, in die Pflicht nehmen und es zu seinem Problem machen? Meines Wissens gilt die gesetzliche Regelung zu Mangelbeseitigung noch.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 20. April 2016 um 08:31:01 Uhr:
Und das ist der Punkt: wenn Du nun zu BMW gehst und Dich über die unpräzise Lenkung beschwerst, dann werden die sagen, dass der erste Schritt ist, Reifen mit Stern aufzuziehen, selbst wenn Du sicher bist, dass es daran nicht liegt.
Das verstehe ich jetzt nicht. Wenn ich an einem System etwas ändere (und ich weiss genau was ich geändert habe) und dieses System läuft danach schlechter, warum soll ich das Problem woanders suchen und nicht das Geänderte wieder zurücksetzen? Wenn ich eine unpräzise Lenkung sowohl vor als auch nach dem Reifenwechsel habe, dann ist die Lenkung halt so. Wieso soll ich zu BMW fahren?
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 20. April 2016 um 08:49:03 Uhr:
Zitat:
@routeb3 schrieb am 20. April 2016 um 08:24:47 Uhr:
Ob mit oder ohne Details, erklärt es jedoch nicht die ausbleibende Kritik der Reifenhersteller, wenn ein groß angelegter Reifen-Test wieder mal auf einem 3-er BMW oder C-Klasse durchgeführt wird.
Ich würde erwarten, daß Gemecker käme, weil diese Auto-Modelle ungeeignet für einen Vergleichstest sind, da für die nur * oder MO Reifen optimal sind.Es geht beim * nicht unbedingt um die besten Leistungseigenschaften. Es geht vor allem darum, dass der Reifen nicht grundlegende Eigenschaften des Fahrzeugs beeinflusst. Und wenn beim Testen das Lenkrad gewackelt oder das Pedal vibriert hat, dann ist das dem Reifenhersteller wohl egal.
Nicht wenn der Reifenhersteller eben aufgrund solcher Vibrationen auf dem hinteren Platz landet. Generell gebe ich routeb3 Recht - nehmen wir Herstellermarkierungen ernst, machen Reifentests wie wir sie kennen einen eingeschränkten bis keinen Sinn, da aus dieser Perspektive nicht unter fahrzeug-spezifischen optimalen Bedingungen getestet wird. Ergo gelten solche Reifentestergebnisse NUR für das Fahrzeug mit dem getestet wurde.
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 20. April 2016 um 22:38:51 Uhr:
Zu 1) Nein, warum. Hat nix damit zu tun.
Zu 2) Nein, wäre viel zu aufwendig. Letztlich ist der * ein Kompromiss für die Fzge eines Herstellers.
zu 3) Eine "Pflicht gibt es ohnehin nicht.
1) Womit denn sonst?
2) Dann verfehlt der * den ursprünglichen Zweck. Erst recht wenn der * auch modellreihenübergreifend dieselben Parameter hat, sprich die gleiche Gummimischung sowohl für einen 7er als auch ActiveTourer oder X5 vorsieht.
3) Ach echt? Dann hätte ich gerne einen 18-Zoll non-RFT mit * am F30. Und das evtl. auch vom Werk. Was kann ich tun?
Zitat:
@lightyear36 schrieb am 21. April 2016 um 01:21:48 Uhr:
Die Frage ist nur warum fährst Du zu BMW wenn Dein Problem anscheinend direkt nach dem Kauf von Fremdreifen begonnen hat? Warum nicht den Reifenhändler, der Dir das verkauft hat, in die Pflicht nehmen und es zu seinem Problem machen? Meines Wissens gilt die gesetzliche Regelung zu Mangelbeseitigung noch.
Natürlich habe ich das gemacht. Und zwar des öfteren - die Räder sind mehrmals neu gewuchtet worden und zum Schluss sind alle 4 sogar gegen neue getauscht worden, so dass der Reifenhändler der Meinung war, dass von seiner Seite her alles ok sei und ich mich an BMW wenden solle.
Zitat:
Das verstehe ich jetzt nicht. Wenn ich an einem System etwas ändere (und ich weiss genau was ich geändert habe) und dieses System läuft danach schlechter, warum soll ich das Problem woanders suchen und nicht das Geänderte wieder zurücksetzen?
Ganz einfach, weil nicht Du es geändert hast, sondern Du darauf angewiesen bist, dass es derjenige zurücksetzt, dem Du die Änderung in Auftrag gegeben hast. Wenn der sagt er hat alles erdenklich gemacht - was machst Du dann?
Außerdem: auf das Auto mussten funktionierende Winterreifen, weil die Witterungsbedingungen entsprechend waren - und genau die hat BMW montiert und alles hat wieder bestens funktioniert.
Zitat:
Nicht wenn der Reifenhersteller eben aufgrund solcher Vibrationen auf dem hinteren Platz landet. Generell gebe ich routeb3 Recht - nehmen wir Herstellermarkierungen ernst, machen Reifentests wie wir sie kennen einen eingeschränkten bis keinen Sinn, da aus dieser Perspektive nicht unter fahrzeug-spezifischen optimalen Bedingungen getestet wird. Ergo gelten solche Reifentestergebnisse NUR für das Fahrzeug mit dem getestet wurde.
Das ist ganz definitiv so. Wenn ich mit einem BMW teste, dann sagt der Bremsweg nichts über andere Fahrzeuge mit anderem Gewicht aus.
Man kann es drehen und wenden, wie man will: Reifen ohne Stern zu fahren ist das selbe, wie die Inspektionen während der Garantiezeit nicht bei BMW zu machen: objektiv betrachtet ist die Qualität genauso gut, im Reklamationsfall bietet es BMW aber die Möglichkeit der Ablehnung einer Regulierung.
Zitat:
Dann hätte ich gerne einen 18-Zoll non-RFT mit * am F30. Und das evtl. auch vom Werk. Was kann ich tun?
Non -RFT mit *
225/45R18 : Michelin Pilot Super Sport; Pirelli P ZERO (alt)
255/40R18 : ......"........"...........".......;
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 21. April 2016 um 07:04:51 Uhr:
Man kann es drehen und wenden, wie man will: Reifen ohne Stern zu fahren ist das selbe, wie die Inspektionen während der Garantiezeit nicht bei BMW zu machen: objektiv betrachtet ist die Qualität genauso gut, im Reklamationsfall bietet es BMW aber die Möglichkeit der Ablehnung einer Regulierung.
Hmm, also wenn du mit "Garantiezeit" die gesetzliche Gewährleistung meinst, dazu muss man soweit ich weiß seine Inspektionen nicht mal bei BMW machen, nur nach Herstellervorgabe.
Mit den Reifen sollte es sich ähnlich verhalten. Auf dem Fahrzeug dürfen alle zugelassenen Reifen gefahren werden, der Stern ist eine Empfehlung und sonst nichts.
Wenn dann etwas am Fahrzeug nicht stimmt, gibt es laut BMW Qualitätsbrief für 24 Monate eine "Beweislastumkehr" für 24 Monate. Dass die zugelassenen Reifen das Problem verursachen, muss BMW beweisen.
über die gesetzliche Gewährleistung hinaus sieht es natürlich anders aus. Da können die Kulanz gewähren oder nicht, wie es ihnen beliebt. Ist ja freiwillig.
Ich habe recht gute Beziehungen in die Entwicklung und Produktiion von Goodyear Dunlop Tires Germany. Deshalb fahre ich privat und beruflich ausschließlich Reifen aus diesem Konzern.
Ohne zu tief in die Details einsteigen zu wollen, die herstellerspezifischen Markierungen sind bei weitem nicht nur Marketing. Ich bin selbst einer, der lieber einmal zuviel das übliche Markengeschwätz hinterfragt. Man konnte mir sehr plausibel einige Unterschiede am Produkt und den QS-Prozessen erläutern, weshalb ich jetzt und in Zukunft penibel auf die Markierungen achten werde.
Hört sich alles gut an, nur dass meine persönliche Erfahrungen eben anders sind. Die Sternreifen auf meinem E91 waren absoluter Schrott, geradezu eine Frechheit. Die nicht-Stern Reifen auf unserem F31 sind top. Also Sternreifen = gute Fahreigenschaften kann ICH nicht bestätigen.
es gibt sogar Gegenstimmen die behaupten OEM Reifen unterliegen einem besonderen Kostendruck, sowie dass überproduktionen später auf dem freien Markt dem Kunden schmackhaft gemacht werden müssen.
Na ja, wie heisst es so schön Versuch macht Kluch 😁