Reifen Kaufberatung

Mercedes CLK 209 Coupé

hallo,

brauche 2 neue sommereifen für vorne.
ich hätte paar zur auswahl, leider habe ich keine erfahrung mit den herstellern. vieleicht fährt einer von euch auch mit den reifen und kann mir eine empfehlung geben.
zur auswahl stehen 225/40/18 92Y

NanKang AS-1 ca 80,00 €
Nexen-Roadstone N6000 ca 82,00 €
Marangoni Mythos ca 85,00 €
Nexen-Roadstone N9000 ca 90,00 €
GT Radial Champiro HPY ca 90,€
oder etwas teuerere
Hankook Ventus V12 EVO für ca 113,00 €

Beste Antwort im Thema

wisst ihr was ich nicht verstehe?

wie man einen Mercedes fahren kann und dann an der einzigsten Verbindung zur Straße sparen will.

also der hankook ist der einzigste den man davon nehmen kann aber dafür das man nankang oder linglong Reifen als Alternative fehlt mir jegliches Verständnis.

da guck ich lieber ein wenig rum und nehme eine Angebot war wie zb bei atu vor ein paar Wochen. 20 oder 30% auf alle Reifen.

habe mir dort einen Satz Continental Sport contact in 18" gekauft ( das übliche 225 und 255) für knapp über 600€.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bk184


hallo,

brauche 2 neue sommereifen für vorne.
ich hätte paar zur auswahl, leider habe ich keine erfahrung mit den herstellern. vieleicht fährt einer von euch auch mit den reifen und kann mir eine empfehlung geben.
zur auswahl stehen 225/40/18 92Y

NanKang AS-1 ca 80,00 €
Nexen-Roadstone N6000 ca 82,00 €
Marangoni Mythos ca 85,00 €
Nexen-Roadstone N9000 ca 90,00 €
GT Radial Champiro HPY ca 90,€
oder etwas teuerere
Hankook Ventus V12 EVO für ca 113,00 €

hi, also ich fahre die Accelera von

EP-Tyres

in 225/40 und 255/35R18 und bin vollauf zufrieden damit :-) . Habe sie bereits bei meinem vorletzten Wagen, einem 5er BMW in 17 Zoll gefahren und da ich daher einen positiven Eindruck hatte, auch auf meinen CLK aufgezogen . Grüssle Burner

Preiswerte und wirklich gute Reifen kommen vom Nokian.
Kleber ist Michelin. Hinter Uniroyal und Fulda stehen auch Konzerne, die mit diesen Marken preisbewusste Kunden gut bedienen. Ersterer gehört zur Goodyear Group, zweiterer zu Conti.
Mit diesen Marken habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.

Hi, ich denke in diesen thread ist mittlerweile sehr viel geschrieben und berichtet worden. Jeder schwört auf den seiner Meinung nach richtigen Reifen. Richtig ist aber, das muss jeder für sich alleine entscheiden. So kostet z.B. ein Michelin relativ sehr viel Geld, ist aber nicht der Beste Reifen. Haankook kostet relativ wenig Geld, ist aber definitiv nicht der schlechteste Reifen (im Gegenteil). Conti ist im oberen Preissegment zu finden, aber bringt keine gute Kilometerleistung. Ich würde mir an Deiner Stelle 3 - 4 Reifentests reinziehen und daraus den Besten auswählen. Und es kommt immer auch auf Deine Fahrweise an, bzw. wo liegt die Prämisse bei Deinen Anforderungen an einen Reifen. Sportlichkeit, Handling, Sicherheit oder Langlebigkeit? Das kannst Du nur selber für Dich entscheiden. LG ditroi aus Oberhessen

Welche Reifen haben denn eine möglichst hohe Laufleistung?
Meine 19 Zoll Sommerreifen müssen diesen Sommer wohl erneuert werden.
Ich hatte die Michelin Pilot Sport 225/35 und 255/30 in 19 Zoll montiert.
Nach jetzt knapp 20TKM sehen die Reifen nach weiteren 5TKM aus...

Ähnliche Themen

Ich überlege auch schon im Moment was ich mir im Frühjahr auf meine 18" aufziehe ( vorne 225/40 R18 und hinten 255/35 R18 )
hatte bis jetzt den Dunlop Sport Maxx und im Winter auch Dunlop und war sehr zufrieden.

Als Alternative dachte ich jetzt an: Dunlop Sport Maxx TT oder RT, Continental Sport Contact 5 oder einen von Michelin.
Bin total überfragt, oft liest man auch Hankook EVO V12 oder Pirelli.

Also die Hankook sind ja etwas günstiger, wenn die dann genauso lange/kurz halten geht das schon eher in Ordnung.
Ich hatte im letzten Frühling ein Angebot 4 x Michelin für 1.400,-€, dass habe ich natürlich nicht angenommen.
Die Hankook sind pro Reifen mindestens 40€ günstiger.
Die Michelin haben mich nicht wirklich überzeugt und ich werde wohl mal die Contis versuchen Sport Contact 5.
Bringt die MO Kennzeichnung wirklich was oder ist das nur Marketing?

Die "MO" Kennzeichnung ist schon fast Pflicht.
Es geht dabei um die Notlaufeigenschaften und um das Reifendruckkontrollsystem so wie um das ASR, ESP usw.

Durch die "MO" Kennzeichnung bist du auf der sicheren Seite da diese Reifen von MB geprüft und somit freigegeben und empfohlen sind.

Auch kosten sie nix mehr als die Conti Contakt 5 ohne diese Kennzeichnung.

Zitat:

Original geschrieben von 9r-tester


Die "MO" Kennzeichnung ist schon fast Pflicht.
Es geht dabei um die Notlaufeigenschaften und um das Reifendruckkontrollsystem so wie um das ASR, ESP usw.

Durch die "MO" Kennzeichnung bist du auf der sicheren Seite da diese Reifen von MB geprüft und somit freigegeben und empfohlen sind.

Auch kosten sie nix mehr als die Conti Contakt 5 ohne diese Kennzeichnung.

Ich meine mal gelesen zu haben dass diese Reifen mit der Kennzeichnung eine härtere Mischung haben und nicht ganz so gut wären weil sie eher auf hohe Laufleistung ausgelegt sind.

Ist das wirklich so oder war das mal wieder nur eine Vermutung von irgendwelchen selbsternannten Profis??

Mache dir mal die Mühe und lese auf den Conti Seiten nach was es mit den Kennzeichnungen auf sich hat.
Das "MO" steht für verstärkte Seitenflanken, einer Schutzkante für die Felgen und für die Garantie das der Reifenabroll- und Umfangswert die geforderten 2% von Mercedes unterschreitet. Genau das ist wichtig dafür das dass ASP, EPS oder sonstige Elektronik des Fahrwerkes richtig und fehlerfrei arbeiten. Dieses "MO" darf auch nur draufstehen wenn diese Reifen von Mercedes geprüft wurden. Sie gehören bei MB auch bereits zur "Neufahrzeugbestückung".

Die Mischung auf der Lauffläche ist immer die selbe .... egal ob nun "MO" oder "FR" oder sonstigen Zusatzbezeichnungen drauf stehen, sonst wäre die Bezeichnung "Sport Contact 5" nicht richtig und der Reifen würde einen anderen Namen bekommen.

Was für den Verschleiß wichtig ist und zählt ist der Geschwindigkeitsindex. Je höher der ist um so weicher ist der Reifen damit er sicheren Gripp aufbauen kann.
Also je höher der Geschwindigkeitsindex um so schneller verschlissen. Nur dort unterscheinen sich die Gummimischungen logischer weise.

Tausend Dank für die Information, gut dass ich noch keine Reifen bestellt habe.
Ist der Conti denn zu empfehlen? Dieser wäre in der engeren Auswahl.

Zum einen ist er in Testberichten mit "Sehr gut" bewertet worden. Die kannst ja mal nachlesen.

Und nun kann ich nur für mich sprechen .... "ich bis sehr zufrieden mit dem Reifen" auf beiden 500tern.

http://www.motor-talk.de/.../...rung-problemlos-auf-audi-t1614776.html

Hier ist nochmal der Text, welcher mir so Gedanken bereitet hat.

Hast du mal gelesen wie alt die Beiträge sind .... angefangen 2007 .....

Auch ist der Test nicht mehr zu finden im ADAC (ich habe ihn zumindestens nicht gefunden)

Das meiste was dort steht ist wie gesagt asbach uralt und nicht der Stand von Heute.

Die Mo Kennzeichnung steht so gesehen für die Freigabe von Mercedes und beinhaltet die Vorgaben für den sicheren Betrieb für das ABS, ESP und ASR usw.

Sie sind teuer, stimmt, es gibt andere Reifenhersteller die ebenfalls gute Reifen herstellen, das steht ausser Frage. Nur schreiben die nicht ausdrücklich dabei das sie eine "MO" Kennung haben bzw für den Betrieb an einem Mercedes haben sollten/müssen. Frage mal einen Reifenhändler .... wenn du pech hast muß er die Reifen erst extra bestellen für einen Mercedes da auch er diese Vorgaben von Mercedes kennt. Diese Vorgaben gleichen auch den Angaben anderer Autohersteller .... siehe Verstärkte Seitenflanken oder Abrollwert kleiner 2% oder verstärkte Kakasse.

Wie kaufst du denn Reifen ????? = du gehst zum Händler und sagst "einmal 2 oder 4 Neue bitte. was kannst anbieten" .... und der weiß dann schon welche Zusatzangaben erfüllt sein müssen.
Das gleiche beim Kauf per I-Nett ..... du mußt schon deinen Autotype angeben (zumindestens bei einem seriösen Händler) .... so weiß das Programm auch gleich welche Vorgaben zutreffen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Nocebo


http://www.motor-talk.de/.../...rung-problemlos-auf-audi-t1614776.html

Hier ist nochmal der Text, welcher mir so Gedanken bereitet hat.

Hallo,

der letzte Beitrag in diesem Link mit den
Aussagen des ADAC-Mitarbeiter´s
in Bezug auf die "Vernachlässigung der Nässeeigenschaften"
bei den Reifen mit "MO-Kennung"
ist auch heute noch aktuell 🙁

Zwar ist der Conti Sportcontact 5
generell erst im Frühjahr 2012 eingeführt worden,

jedoch in Bezug auf die Nässeeigenschaften
sind Deine Reifengrößen > "gelabelt"

ohne MO = A
mit MO = B

also eine Differenz von 3m beim Bremsweg

http://www.dasreifenlabel.de/de/Nasshaftung.html

Eine Übersicht der Testergebnisse nachfolgend
http://www.reifentrends.de/sommerreifen-tests-2012.html

btw: die Kennung "MO"
hat nichts zu tun mit:
verstärkten Seitenflanken(XL);Schutzkanten für die Felgen;(FR)
Notlaufeigenschaften(MOE) usw.
die Bezeichnungen dafür stehen in ( )

> Die Kennung "MO" wurde in den 80er-Jahren für
"Mercedes optimiert" von den Reifenherstellern gewählt

und wird von Mercedes selbst als
"Mercedes Original"
speziell im Marketing benutzt, um beim Kunden
den Eindruck zu erwecken, > es handle sich um
Original-Teile, die nur bei Mercedes zu erwerben sind 🙄

Es gibt in dieser Hinsicht keine Vorschriften
" zulässig nur mit MO-Reifen usw.", sondern
lediglich > Empfehlungen des Fahrzeughersteller´s.

Reifen mit und ohne Kennung (hier z.B.>"MO"😉

können auf jedem Fahrzeug gefahren werden
und sind auch bei jedem Reifen fach händler erhältlich.

Bilde Dir Dein eigenes Urteil 😉

Das stimmt ja was du sagst, es gibt von Mercedes keine Vorschrift das es Reifen "mit MO" Kennzeichnung sein müssen.

Solange man die Reifengröße und die Tragfähigkeit und Geschwindigkeitsindex einhält kann man alles mögliche aufziehen lassen.

Der Conti Sportkontakt 5 ist ein neu entwickelter Reifen und das Update/Weiterentwicklung des Sportkontakt 3 ... und der war schon recht gut.

Es ist halt so das man sich entscheiden muß was wichtig ist für die Reifenentscheidung ..... Nässeverhalten .... Gripp .... Bremseigenschaften ..... Lebensdauer ..... Geräuschentwicklung ..... und natürlich Preis.

Alles kannst nicht mit "sehr gut" haben, den Reifen gibt es noch nicht. Also muß jeder für sich entscheiden was ihm am wichtigsten ist und danach den Reifen wählen.

Für mich ist der Preis absolute Nebensache .... für andere "das" wichtigste ..... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen