Reifen in Eierform

Mercedes E-Klasse W212

Neuerdings bemerkte ich eine Unwucht bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 60 km/h. Da ich keinerlei Unwucht bei höheren Geschwindigkeiten spürte, kam mir dies komisch vor. Es fühlte sich so an, als wenn die Reifen nicht perfekt rund sind. Ab 70 km/h absolut keine Unwucht. Bei 120 km/h zwar keine Unwucht, aber ein störendes Geräusch, als wenn man über die Autobahn und deren Betonplatten bzw. die Fugen der Platten fährt. Nur nicht so laut und penetrant. Ab 120 bis 200 km/h keine Vibration oder ähnliches.
Heute habe ich bremsen gewechselt und wollte mir das genauer anschauen.
Alle 4 Reifen haben die Form von einem Ei… wie kann das sein? Der Wagen stand nur 24h oder reicht dies aus für diese Verformung? Die Felgen sind augenscheinlich absolut rund. Die Reifen sind 5 Jahre alt. Oder ist das unbedenklich für weitere Fahrten?
Ab jetzt meide ich höhere Geschwindigkeiten…

Siehe Video. https://youtube.com/shorts/5X2sy6miu4A?si=MUkFqj80h5v38_ce

21 Antworten
Zitat:
@Pleulbrecher schrieb am 15. Mai 2025 um 22:52:47 Uhr:
Zitat:@1cocoon1 schrieb am 15. Mai 2025 um 20:26:48 Uhr:
Vielleicht kannst du mir das erklären. Bisher kannte ich nur bei schlecht ausgewuchteten Rädern Vibrationen zwischen 100 und 130 km/h. Alles darunter war meistens unbemerkt. Ich verstehe nicht, wieso ich eine Unwucht bei 50-60 km/h merke und darüber nicht. Wenn die Unwucht so stark wäre, dass diese schon bei 50 km/h bemerkbar ist, müsste bei 120 das Rad im Kasten springen oder nicht? Das ist wie ein Ziegelstein in der Felge - vielleicht etwas übertrieben, geht aber in die Richtung zum erklären.

Als ich mit dem „Selfauswuchten“ angefangen habe, habe mich auch gewundert, dass die Räder eigentlich immer einen Höhenschlag haben. Vor allem im Winter, wenn sie über eine (auch kurze) Weile nicht gelaufen sind. Seitdem wuchte ich nur Räder, die in der Garage länger lagen oder Räder, die sofort nach der Fahrt demontiert sind aus. Sie sind dann wesentlich runder. Sonst macht das keinen Sinn, denn der Höhenschlag verhindert vernünftige Auswuchtung.

Aus der Erfahrung würde ich behaupten, dass die Vibrationen meistens in 2 Bereichen (Geschwindigkeiten) auftreten und von Gaspedalstellung (Last) abhängig sind. 50-60 km/h sind tatsächlich etwas untypisch. Ich hatte das mal auch. Erst nach dem die Luft von dem betroffenen Reifen abgelassen war, konnte man die Verformung (Beschädigung der Karkasse) erkennen. Vorher keine Chance.

Ich werde das ganze weiter beobachten. Vermutlich werde ich die Reifen diese Saison zu Ende fahren. Ich hoffe, dass es mit neuen Reifen nächstes Jahr besser wird. Jetzt die Reifen erneuern, ist zu schade. Da ist noch genügend Profil über.

Hatte auch ähliche Probleme mir den Sommerreifen, die beim Fahrzeugkauf montiert waren. In dem Fall waren es Pirelli, aber ich denke, die Marke spielt dabei keine Rolle. Auf jeden Fall liefen die auch nicht rund, habe sie dann nochmal wuchten lassen, wurde aber nicht besser.

Als die Sommersaison rum war und ich die Winterreifen aufgesteckt habe, kam die große Überraschung, die wenige Monate davor beim Auswuchten nicht sichtbar war. Die Hinterreifen waren auf der Innenseite an einer Stelle extrem abgenutzt und unter dem Gummi vermutlich auch die Karkasse beschädigt. Fühlte sich richtig weich an an der markierten Stelle.

Ich vermutete, dass der Vorbesitzer mit den Reifen auf längere Zeit zu wenig Luftdruck drauf hatte, was die Beschädigungen möglicherweise hervorgerufen hat.

Also wenn die Räder beim TE so eiern wie in dem Video, dann ist das evtl. etwas mehr als nur ein Standplatten. Sieht auf keinen Fall gut aus.

S212 Hinterreifen defekt

Ich hatte auf meinem 211er mal Pirelli in 235/?? R17. Von vier Neureifen waren zwei nicht ganz rund. Einer relativ schlimm. Ein Nachgekaufter war dann wieder nicht ganz rund. Die Pirelli Winterreifen, die ich damals hatte, waren in meinem Augen auf Schnee eine Katastrophe. Für mich wars das mit der Marke.

Gruß

Achim

Ähnliche Themen
Zitat:
@1cocoon1 schrieb am 16. Mai 2025 um 07:49:49 Uhr:
Ich habe nur die kleine hier:
https://www.twinbusch.de/product_info.php?products_id=438

Klasse, danke für den Link. Die Variante die mit Gehäuse kommt ist ja auch nicht so viel teurer.

Zitat:
@1cocoon1 schrieb am 15. Mai 2025 um 20:26:48 Uhr:
ja, weil die Vibrationen nicht durch die Ei-Form des Reifens verursacht sind, sondern tatsächlich durch Unwucht des Rades oder der Räder. Ich war verdammt lange geplagt von der Unwissenheit der "Fachkräfte" bis ich mir eine eigene Auswuchtmaschine gekauft habe. Alle haben mich für beklopft eingestuft. Mir ist egal und genieße endlich Ruhe im Wagen.

Wie kommst du darauf, das ein nicht Rundlaufender Reifen keine Vibrationen verursacht?

Natürlich verursacht ein unrunder Reifen Vibrationen. Das ist wie eine "Bremsplatte" an einem Reifen, im Rennsport, wenn ein Rad zu lange blockiert hat beim bremsen.

Und zum Thema, warum Vibrationen teilweise nur bei bestimmten Geschwindigkeiten auftreten, das hat mit "Eigenresonanzen" im Fahrwerk, Fahrzeug, Antriebsstrang zu tuen, wenn Teile mit der "richtigen" Frequenz angeregt werden "schwingen" sie mit, ändert sich die Frequenz hört es wieder auf.

Das ist wie mit einer Waschmaschine, die zum Schleudern "hoch läuft", bei einer bestimmten Trommeldrehzahl denkt man, gleich bricht alles zu sammen ..und dann läuft die Waschmaschine trotz oder wegen weiter gestiegener Drehzahl wieder ganz ruhig.

MfG Günter

Zitat:
@4matic Guenni schrieb am 18. Mai 2025 um 19:01:26 Uhr:
Wie kommst du darauf, das ein nicht Rundlaufender Reifen keine Vibrationen verursacht?
Natürlich verursacht ein unrunder Reifen Vibrationen. Das ist wie eine "Bremsplatte" an einem Reifen, im Rennsport, wenn ein Rad zu lange blockiert hat beim bremsen.
Und zum Thema, warum Vibrationen teilweise nur bei bestimmten Geschwindigkeiten auftreten, das hat mit "Eigenresonanzen" im Fahrwerk, Fahrzeug, Antriebsstrang zu tuen, wenn Teile mit der "richtigen" Frequenz angeregt werden "schwingen" sie mit, ändert sich die Frequenz hört es wieder auf.
Das ist wie mit einer Waschmaschine, die zum Schleudern "hoch läuft", bei einer bestimmten Trommeldrehzahl denkt man, gleich bricht alles zu sammen ..und dann läuft die Waschmaschine trotz oder wegen weiter gestiegener Drehzahl wieder ganz ruhig.
MfG Günter

das ist vielleicht nicht richtig rüber gekommen. Selbstverständlich können nicht rundlaufende Reifen Vibrationen verursachen. Ich bin aber von dem Fall aus diesem Thread ausgegangen und ich glaube, dass der Höhenschlag nicht dauerhaft, sondern nur von dem 24h Stand des Wagens bewirkt ist. Und ergänzend zu deinem Beitrag, jedes Auto, wie auch jede Waschmaschine haben mehre Eigenfrequenzen, die zu Resonanz führen können. Kommt nur auf die Anregungsfrequenz an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen