Reifen in Eierform

Mercedes E-Klasse W212

Neuerdings bemerkte ich eine Unwucht bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 60 km/h. Da ich keinerlei Unwucht bei höheren Geschwindigkeiten spürte, kam mir dies komisch vor. Es fühlte sich so an, als wenn die Reifen nicht perfekt rund sind. Ab 70 km/h absolut keine Unwucht. Bei 120 km/h zwar keine Unwucht, aber ein störendes Geräusch, als wenn man über die Autobahn und deren Betonplatten bzw. die Fugen der Platten fährt. Nur nicht so laut und penetrant. Ab 120 bis 200 km/h keine Vibration oder ähnliches.
Heute habe ich bremsen gewechselt und wollte mir das genauer anschauen.
Alle 4 Reifen haben die Form von einem Ei… wie kann das sein? Der Wagen stand nur 24h oder reicht dies aus für diese Verformung? Die Felgen sind augenscheinlich absolut rund. Die Reifen sind 5 Jahre alt. Oder ist das unbedenklich für weitere Fahrten?
Ab jetzt meide ich höhere Geschwindigkeiten…

Siehe Video. https://youtube.com/shorts/5X2sy6miu4A?si=MUkFqj80h5v38_ce

21 Antworten

Ich würde mal ein Rad auf die Auswuchtmaschine spannen und dann den Rundlauf prüfen.

MfG kheinz

Hört sich auch für mich nach nicht, bzw. nicht korrekt ausgewuchteten Rädern an.

Die Unwucht und deren Fliehkraft verformt dann tatsächlich schon mal die Reifen. Wenn die schon 5 Jahre alt sind werden sie ohnehin eine gewisse Laufleistung hinter sich haben.

Also ich würde sie ganz einfach ersetzen gegen neue,- die perfekt ausgewuchtet sind...

Das Video mit den eiernden Rädern würde mich schon bedenklich stimmen. Sicherlich auch keine Wohltat für die Radlager.

Wenn ich die Reifen auf den Felgen so ansehe kommt mir die Felge zu breit zum Reifen vor.

Ist das überhaupt so zulässig?

Zitat:
@Pleulbrecher schrieb am 15. Mai 2025 um 13:33:41 Uhr:
... Der Wagen stand nur 24h oder reicht dies aus für diese Verformung?

Ja, das reicht. Fahr eine Runde und prüf das nochmal. Perfekt wird das nie aber diese Verformung wird wesentlich weniger.

Ähnliche Themen

Zitat:@WROBO schrieb am 15. Mai 2025 um 15:18:24 Uhr:

Wenn ich die Reifen auf den Felgen so ansehe kommt mir die Felge zu breit zum Reifen vor.Ist das überhaupt so zulässig?

Zulässig ist es, solange das Rad nicht aus dem Raskasten schaut. Ist eine 10x19 Felge mit einem 275er Reifen.

Zitat:@1cocoon1 schrieb am 15. Mai 2025 um 15:47:17 Uhr:

Ja, das reicht. Fahr eine Runde und prüf das nochmal. Perfekt wird das nie aber diese Verformung wird wesentlich weniger.

Diese Unwucht zwischen 50 und 60 km/h ist immer da.

Sieht aus wie Standplatten.

Nach 5 Jahren würde ich die Reifen tauschen und mich mit den alten nicht weiter herumärgern.

Ich fahre seit vielen Jahren Michelin, habe einen Wagen, der im Winter nicht bewegt wird, trotzdem gibt es keine Probleme mit Standplatten.

Natürlich darf der Luftdruck nie zu niedrig sein und er sollte bis zum erlaubten Maximalwert des Reifens (den findest du am Reifen) erhöht werden, wenn der Wagen sehr lange steht.

Das sind tatsächlich auch Michelin Reifen. Sogar mit MOE Zeichen drauf. Der Wagen steht meistens nicht länger als 24 Stunden. Selten sind es mal 48 Stunden.

Höhenschlag ist insbesondere bei diesen breiten Felgen immer auf der Innenseite der Felge und auch nicht selten, gerne durch die "Stufen" (zB kaputte Brücken) mit ein bißchen Geschwindigkeit. Das siehst du nur im ausgebauten Zustand (zB auf der Auswuchtmaschine).

Standplatten kannst du ja ausschließen, wenn du vorher mal eine kleine Runde fährst.

Zitat:
@Pleulbrecher schrieb am 15. Mai 2025 um 16:28:43 Uhr:
Zitat:@1cocoon1 schrieb am 15. Mai 2025 um 15:47:17 Uhr:
Diese Unwucht zwischen 50 und 60 km/h ist immer da.

ja, weil die Vibrationen nicht durch die Ei-Form des Reifens verursacht sind, sondern tatsächlich durch Unwucht des Rades oder der Räder. Ich war verdammt lange geplagt von der Unwissenheit der "Fachkräfte" bis ich mir eine eigene Auswuchtmaschine gekauft habe. Alle haben mich für beklopft eingestuft. Mir ist egal und genieße endlich Ruhe im Wagen.

@1cocoon1 Hast Du eine stationäre Wuchtmaschine oder eine zum Aufsitzen besorgt? Bin tatsächlich auch schon seit einer Weile am drüber nachdenken ob ich mir so ein Gerät hole. 400V habe ich im Schuppen liegen, das macht es mir gerade echt schwer...

Zitat:@laika2307 schrieb am 15. Mai 2025 um 19:37:31 Uhr:

Höhenschlag ist insbesondere bei diesen breiten Felgen immer auf der Innenseite der Felge und auch nicht selten, gerne durch die "Stufen" (zB kaputte Brücken) mit ein bißchen Geschwindigkeit. Das siehst du nur im ausgebauten Zustand (zB auf der Auswuchtmaschine). Standplatten kannst du ja ausschließen, wenn du vorher mal eine kleine Runde fährst.

Das ist korrekt. Einen höhenschlag sieht man nur auf der Innenseite. Dies habe ich auch begutachtet. Absolut rund. - Zum Glück. Hatte da Bedenken, dass die teuren AMG Felgen hinüber sind.

Zitat:@1cocoon1 schrieb am 15. Mai 2025 um 20:26:48 Uhr:

ja, weil die Vibrationen nicht durch die Ei-Form des Reifens verursacht sind, sondern tatsächlich durch Unwucht des Rades oder der Räder. Ich war verdammt lange geplagt von der Unwissenheit der "Fachkräfte" bis ich mir eine eigene Auswuchtmaschine gekauft habe. Alle haben mich für beklopft eingestuft. Mir ist egal und genieße endlich Ruhe im Wagen.

Vielleicht kannst du mir das erklären. Bisher kannte ich nur bei schlecht ausgewuchteten Rädern Vibrationen zwischen 100 und 130 km/h. Alles darunter war meistens unbemerkt. Ich verstehe nicht, wieso ich eine Unwucht bei 50-60 km/h merke und darüber nicht. Wenn die Unwucht so stark wäre, dass diese schon bei 50 km/h bemerkbar ist, müsste bei 120 das Rad im Kasten springen oder nicht? Das ist wie ein Ziegelstein in der Felge - vielleicht etwas übertrieben, geht aber in die Richtung zum erklären.

Zitat:
@fotom schrieb am 15. Mai 2025 um 20:57:03 Uhr:
@1cocoon1 Hast Du eine stationäre Wuchtmaschine oder eine zum Aufsitzen besorgt? Bin tatsächlich auch schon seit einer Weile am drüber nachdenken ob ich mir so ein Gerät hole. 400V habe ich im Schuppen liegen, das macht es mir gerade echt schwer...

Ich habe nur die kleine hier:

https://www.twinbusch.de/product_info.php?products_id=438

gekauft. Bei 2 Autos und Winter/Sommer Wechsel macht etwas Größeres nicht wirklich Sinn. Wenn du etwas Zeit investierst und die Maschine richtig kalibriert ist, funktioniert sie gut. Ich wiederhole die Messung aber mehrfach, bis ich zufrieden bin.

Ich habe schon mehrmals gesehen, dass die Fachbetriebe für die Ermittlung der Gewichte, die Maße des Rades nicht richtig (oder gar nicht) eintragen und nach dem Aufkleben der Gewichte nicht erneut überprüfen, ob es nachher stimmt. Das will ich nicht mehr. Wenn man beachtet, dass nach jeder Saison, durch den Gummiabrieb neu gewuchtet werden soll ist der Preis schnell amortisiert. Und Schäden am Fahrwerk, die durch Vibrationen entstehen, sind enorm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen