Reifen im Notlauf - Betrieb

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,
wie der Teufel es will, habe ich mir am Freitagabend ein Drahtstück aufgesammelt und fahre deshalb (noch) dank der Runflat Reifen im Notlaufbetrieb.
Ein Winterreifen zum Wechseln ist, ausser bei BMW und da auch erst ab Montag, nicht zu bekommen.

Meine akute Frage jetzt: Soll, kann oder muss ich den kaputten Reifen zwischendurch aufpumpen?

Danke für Euere Antworten.
r12r

Beste Antwort im Thema

Die Diskussion hier läuft irgendwie nach dem Motto "RFT ist sch... und da kann es nichts Gutes an diesen Reifen geben".

Fakt ist doch, kaum ein Hersteller liefert heute noch seine Fahrzeuge mit einem vollwertigen Reserverad aus. Ob nun Notrad, Reifendichtmittel oder RFT sind da alle ein Kompromiss, mit den identischen Einschränkungen: eingeschränkte Nutzung im Schadensfall! Ob nun RFT nun wirklich teuerer ist als ein neuer Non-RFT-Reifen und ein Tyrefit (inkl. Felgenreinigung) oder ein Notrad? Keine Ahnung, aber so groß, wenn überhaupt, wird der Unterschied nicht sein! Hinzu kommt noch, dass man sich mit Non-RFT-Reifen auch sehr schnell mal noch die Felge kaputt fährt, die darf dann auch noch ersetzt werden.

Hat im Problemfall einen ganz großen Vorteil: Ich muss nicht, unter Gefahr für mein Leben, den Reifen an der Pannenstelle wechseln! Ich kann einfach vorsichtig weiterfahren und dann an einer sicheren Stelle mir anschauen, was passiert ist. So meiner Frau letztes Jahr am Autobahnkreuz Köln West geschehen, bei Regen und mit zwei Kindern an Bord meldete sich die RPA in der Großbaustelle. Sie war sehr, sehr froh über die RFT Reifen auf meinem 3er!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Naja, ich denke schaden kann das nicht.

Besser als wenn Du nur auf der verstärkten Flanke fährst ist es auf jeden Fall.

Muß der Reifen denn ersetzt werden. Je nach Ort der Schadstelle kann man Autoreifen auch flicken. Sie sollten dann aber nicht durch das Fahren auf den Seitenflanken geschädigt sein. Ich habe das schon mehrmals machen Lassen. Bei Reifen höherer Geschwindigkeitsklassen hätte mein Reifenhändler das aber nicht gemacht

Aufpumpen schadet nicht, die Fahreigenschaften sind dann sehr viel besser. Ich habe den Wagen tagsüber "platt" werden lassen und dann vor der fahrt zum Reifenhändler wieder Luft auf den Reifen gepumpt, zum Glück hat der Touran meiner Frau einen Kompressor im Auto ... Besonders "Eis-"kalte Winterreifen sind im Platten und kalten Zustand sehr unangenehm zu fahren. Das Auto fängt ganz seltsam an zu vibrieren.

Ich hatte jetzt in beiden letzten Wintern das "Glück", dass ich bzw. meine Frau einen RFT-Winterreifen durch einen Nagel oder ähnliches defekt war. RFT Reifen dürfen nach Auskunft meines Reifenhändlers nicht geflickt werden, daher wird Dir wohl nur ein Austausch übrig bleiben.

Klar kann man den Reifen aufpumpen ... wenn er die Luft noch hält. Vorgesehen ist das für RFT Reifen aber nicht. Aber man verschlechtert durch das Aufpumpen zumindest nichts.
Und beachte die, in der Bedienungsanleitung, angegebenen Kilometerangaben, die mit dem defekten Reifen zurückgelgt werden dürfen. Ich meine, da steht was von 50 - 150 km, je nach Tempo. Mal nachlesen! Und nach dem Reifenwechsel nicht vergessen, die Reifendrucküberwachung neu zu initialisierenl.

Ähnliche Themen

2-300km bei Tempo kleiner 100km/h sind kein Problem, und je leichter das Auto ist (also nicht mit 4 Personen besetzen), desto länger geht es. Offiziell sind es, so glaube ich, 200km bei maximal 80 km/h - aber dabei ist eingerechnet, daß das Auto voll beladen ist.
Reifen flicken is nich, durch das Fahren auf den Flanken ist der Reifen so geschädigt, daß er nicht mehr lange halten würde.

Zitat:

Original geschrieben von r12r


Hallo zusammen,
wie der Teufel es will, habe ich mir am Freitagabend ein Drahtstück aufgesammelt und fahre deshalb (noch) dank der Runflat Reifen im Notlaufbetrieb.
Ein Winterreifen zum Wechseln ist, ausser bei BMW und da auch erst ab Montag, nicht zu bekommen.

Meine akute Frage jetzt: Soll, kann oder muss ich den kaputten Reifen zwischendurch aufpumpen?

Danke für Euere Antworten.
r12r

Schaden tut es nicht, aber was willst Du damit abwenden? Der Reifen ist ja eh hinüber.

Eigentlich sind die RFTs nur gedacht um zur nächsten Werkstatt zu fahren - weiß gar nicht ob es überhaupt zulässig ist eine Fahrt mit defektem reifen anzutreten.

BMW gibt in der Bedienungsanleitung folgende Maximalwerte bei jeweils max 80km/h an:

-geringe Beladung (1-2 Personen ohne Gepäck): 250km
-mittlere Beladung (2 Personen mit Gepäck oder 4 Personen ohne): 150km
-volle Beladung (4 Personen mit Gepäck und/oder Anhängerbetrieb): 50km

Da ich aktuell nur die Anleitung fürs Coupe hab, kann ich zwar nicht sagen, ob die Werte für'n Hatch identisch sind, aber ich würde es zumindest erwarten.

P.S.: Das Aufpumpen wird nur etwas bringen, wenn das Loch nicht so groß ist, als dass es die Luft sofort wieder verlieren würde. Wenn der Reifen nur allmählich die Luft verliert, dann kann das sinnvoll sein, ansonsten wird es aber nichts bringen.

Abschlussbericht
erst mal an alle, vielen Dank für die Tips.

Ich habe also den Reifen auf 3 bar aufgepumpt. Anschließend bin ich mit dem Auto noch vier Tage und ca. 140 km ohne Probleme gefahren.

Den Reifen konnte ich vorher nicht tauschen, es gab weder bei Euromaster noch bei Reifen Wagner das gleiche Modell ( und anscheinend auch keinen Runflat-Reifen), was bei mir die Frage aufwirft, was ich am Wochenende getan hätte, wenn der Reifen schwerer beschädigt gewesen wäre.

Am Montagmorgen mußte die BMW-Werkstatt dann einen Reifen in einer anderen Filiale besorgen, hat ca. 2 Stunden gedauert. Aber jetzt ist wieder alles gut.

Zitat:

Eigentlich sind die RFTs nur gedacht um zur nächsten Werkstatt zu fahren - weiß gar nicht ob es überhaupt zulässig ist eine Fahrt mit defektem reifen anzutreten.

Dies ist ein interessanter Aspekt, wer kann dazu was sagen?

Ich verweise dann nochmal auf die Bedienungsanleitung in der nichts davon zu finden ist, dass ein Fahrtantritt trotz defektem RFT-Reifen unzulässig ist. Höchstens deine Versicherung könnte evtl. im Fall der Fälle von Fahrlässigkeit sprechen, weshalb ich auf sämtliche nicht notwendigen Fahrten verzichten würde. Ansonsten gelten die Grenzwerte, die die Bedienungsanleitung nennt.

P.S.: Mit einem Notrad bin ich auch schon einmal fast eine Woche rumgegurkt, weil es kein entsprechendes Ersatzventil in der Werkstatt gab (dämliches Reifendruckmesssystem aus dem PSA Konzern) und das hatte mir der Werkstattmeister auch explizit so vorgeschlagen.

Eigentlich schon ein wenig schwach vom BWM-Händler, dass der Reifen erst am Montag nach 2-stündiger Wartezeit zur Verfügung stand.

Ich gehe mal davon aus, dass Du den Reifen bereits am Samstag Vormittag geordert hast. In diesem Fall hätte jeder anständige Reifenhändler das Modell am Montag Vormittag zur Montage bestellt gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von J.Preston


Eigentlich schon ein wenig schwach vom BWM-Händler, dass der Reifen erst am Montag nach 2-stündiger Wartezeit zur Verfügung stand.

Ich gehe mal davon aus, dass Du den Reifen bereits am Samstag Vormittag geordert hast. In diesem Fall hätte jeder anständige Reifenhändler das Modell am Montag Vormittag zur Montage bestellt gehabt.

Mann, Mann seid ihr aber verwöhnt!

Zitat:

Original geschrieben von J.Preston


Eigentlich schon ein wenig schwach vom BWM-Händler, dass der Reifen erst am Montag nach 2-stündiger Wartezeit zur Verfügung stand.

Ich gehe mal davon aus, dass Du den Reifen bereits am Samstag Vormittag geordert hast. In diesem Fall hätte jeder anständige Reifenhändler das Modell am Montag Vormittag zur Montage bestellt gehabt.

Ich verstehe seine Beiträge eher so, dass er es zuerst bei Euromaster usw. versucht hat und dann am Montag seinen BMW-Händler angerufen hat und der ihm dann den Reifen innerhalb von zwei Stunden besorgt hat. Und selbst wenn er am Samstag schon Kontakt zum BMW-Händler hatte, so habe ich mir angewöhnt vorher immer noch einmal nachzufragen, ob das Teil wirklich schon da ist, um die Wartezeit halt besser nutzen zu können ...

Ansonsten verstehe ich nicht, wie man von einem BMW Händler erwarten kann, das er alle passenden Sommer- und Winterreifen in allen Dimensionen, Last- und Geschwindigkeitsindex und dann auch noch von allen, von BMW verbauten Fabrikaten vorrätig haben sollte

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


...

Eigentlich sind die RFTs nur gedacht um zur nächsten Werkstatt zu fahren - weiß gar nicht ob es überhaupt zulässig ist eine Fahrt mit defektem reifen anzutreten.

So ist es!

Ist im prinzip nix anderes als ein "Notreifen" und nicht zum "normalen" Fahren gedacht.

Einziger Vorteil ist das Sparen des Reifenwechsels unterwegs!

Zitat:

Original geschrieben von funk-junk


Ich verweise dann nochmal auf die Bedienungsanleitung in der nichts davon zu finden ist, dass ein Fahrtantritt trotz defektem RFT-Reifen unzulässig ist. Höchstens deine Versicherung könnte evtl. im Fall der Fälle von Fahrlässigkeit sprechen, weshalb ich auf sämtliche nicht notwendigen Fahrten verzichten würde. Ansonsten gelten die Grenzwerte, die die Bedienungsanleitung nennt.

So sehe ich das auch. In der Bedienungsanleitung steht auch nicht, dass man nicht verkehrt herum in die EInbahnstraße fahren soll.

Wenn aufgrund des defekten Reifens irgend etwas passiert, wird die Versicherung mit Sicherheit nicht zahlen, auch wenn es Runflat sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen