Reifen im Notlauf - Betrieb

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,
wie der Teufel es will, habe ich mir am Freitagabend ein Drahtstück aufgesammelt und fahre deshalb (noch) dank der Runflat Reifen im Notlaufbetrieb.
Ein Winterreifen zum Wechseln ist, ausser bei BMW und da auch erst ab Montag, nicht zu bekommen.

Meine akute Frage jetzt: Soll, kann oder muss ich den kaputten Reifen zwischendurch aufpumpen?

Danke für Euere Antworten.
r12r

Beste Antwort im Thema

Die Diskussion hier läuft irgendwie nach dem Motto "RFT ist sch... und da kann es nichts Gutes an diesen Reifen geben".

Fakt ist doch, kaum ein Hersteller liefert heute noch seine Fahrzeuge mit einem vollwertigen Reserverad aus. Ob nun Notrad, Reifendichtmittel oder RFT sind da alle ein Kompromiss, mit den identischen Einschränkungen: eingeschränkte Nutzung im Schadensfall! Ob nun RFT nun wirklich teuerer ist als ein neuer Non-RFT-Reifen und ein Tyrefit (inkl. Felgenreinigung) oder ein Notrad? Keine Ahnung, aber so groß, wenn überhaupt, wird der Unterschied nicht sein! Hinzu kommt noch, dass man sich mit Non-RFT-Reifen auch sehr schnell mal noch die Felge kaputt fährt, die darf dann auch noch ersetzt werden.

Hat im Problemfall einen ganz großen Vorteil: Ich muss nicht, unter Gefahr für mein Leben, den Reifen an der Pannenstelle wechseln! Ich kann einfach vorsichtig weiterfahren und dann an einer sicheren Stelle mir anschauen, was passiert ist. So meiner Frau letztes Jahr am Autobahnkreuz Köln West geschehen, bei Regen und mit zwei Kindern an Bord meldete sich die RPA in der Großbaustelle. Sie war sehr, sehr froh über die RFT Reifen auf meinem 3er!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hornmic



Zitat:

Original geschrieben von J.Preston


Eigentlich schon ein wenig schwach vom BWM-Händler, dass der Reifen erst am Montag nach 2-stündiger Wartezeit zur Verfügung stand.

Ich gehe mal davon aus, dass Du den Reifen bereits am Samstag Vormittag geordert hast. In diesem Fall hätte jeder anständige Reifenhändler das Modell am Montag Vormittag zur Montage bestellt gehabt.

Ich verstehe seine Beiträge eher so, dass er es zuerst bei Euromaster usw. versucht hat und dann am Montag seinen BMW-Händler angerufen hat und der ihm dann den Reifen innerhalb von zwei Stunden besorgt hat. Und selbst wenn er am Samstag schon Kontakt zum BMW-Händler hatte, so habe ich mir angewöhnt vorher immer noch einmal nachzufragen, ob das Teil wirklich schon da ist, um die Wartezeit halt besser nutzen zu können ...

Ansonsten verstehe ich nicht, wie man von einem BMW Händler erwarten kann, das er alle passenden Sommer- und Winterreifen in allen Dimensionen, Last- und Geschwindigkeitsindex und dann auch noch von allen, von BMW verbauten Fabrikaten vorrätig haben sollte

Ich hatte es so verstanden, dass der TE den Termin beim Freundlichen bereits am Samstag vereinbart hatte, und dann Montagvormittag noch 2h auf den Reifen warten musste. Wenn der TE natürlich am Montagfrüh ohne Voranmeldung vor der Tür der BMW-Werkstatt steht, sind die 2h Wartezeit natürlich vollkommen i.O..

@mhaas
Was heißt hier "verwöhnt". BMW liefert nach wie vor seine Fahrzeuge fast ausschließlich mit RFT-Bereifung aus, und spart sich dadurch u.a. Reservereifen/Notrad, Wagenheber, etc.. Wenn man mittlerweile als einziger dt. Hersteller noch auf die RFT-Technologie setzt (was ich durchaus befürworte), dann sollte BMW im Pannenfall auch für schnellen Ersatz sorgen können, und wenigstens die entsprechende Standartbereifung in RFT-Ausführung an Lager haben, oder dem Kunden einen Standartreifensatz leiheweise zur Verfügung stellen können, bis der benötigte Reifen in der passenden Dimensionen, Last- und Geschwindigkeitsindex und in dem von BMW verbauten Fabrikat vorrätig ist.

Überspitzt formuliert: Was nützt es dem Kunden, wenn er im Pannenfall zwar relativ komfortabel nach Hause kommt, aber dann drei Tage auf einen Ersatzreifen warten muss?

Genau das ist jedoch das RFT Problem im Pannenfall.

Non Runflat: Ersatzrad selbst anbringen. Telefonisch den Reifen ordern, oder 2 fall Profil des anderen zu niedrig, oder das Modell, bzw. der Profilschnitt nicht mehr orderbar ist.

Dann nur einmal zum Händler, zwecks Reifen aufziehen, wuchten u. montieren.

Zitat:

Original geschrieben von J.Preston


................................................................
Überspitzt formuliert: Was nützt es dem Kunden, wenn er im Pannenfall zwar relativ komfortabel nach Hause kommt, aber dann drei Tage auf einen Ersatzreifen warten muss?

Das ist nunmal verwöhnt.

Wer in Deutschland an einem Samstag einen Reifenschaden hat (bei dem sich der Reifen nicht reparieren lässt), egal ob RFT oder nicht wird in 99 von 100 Fällen nicht vor Montag oder Dienstag den Ersatzreifen haben!

Die Ausnahme ist wohl nur gegeben wenn man die Standard 0815
Golf Größe fährt. Dann kann man auch schon am Montag früh einen Reifen bekommen.

Ansonsten braucht es evtl. ein paar Stunden mehr einen RFT Reifen zu bekommen als einen regulären Reifen, wenn ich aber 4 Pirelli Reifen auf dem Auto habe und der BMW Händler in eben dieser Größe nur einen Goodyear dahat, darf er mir den ohne Verzichtserklärung auch nicht drauf ziehen - dabei ist es egal ob es ein RFT ist oder nicht!

Ist mir selber schon alles passiert! In den USA oder anderen Ländern mit offenem Sonntag kann dies schneller gehen in Deutschland und den meisten anderen europäischen Ländern ist es nunmal so.

Da lobe ich mir die RFT mit denen ich zumindest noch an mein Ziel und zum BMW Händler komme ohne auf einen Abschleppwagen angewiesen zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Genau das ist jedoch das RFT Problem im Pannenfall.

Non Runflat: Ersatzrad selbst anbringen. Telefonisch den Reifen ordern, oder 2 fall Profil des anderen zu niedrig, oder das Modell, bzw. der Profilschnitt nicht mehr orderbar ist.

Dann nur einmal zum Händler, zwecks Reifen aufziehen, wuchten u. montieren.

Ja und wo ist das Problem? Sehr viele Hersteller liefern heute ihre Fahrzeuge nur noch ohne Ersatzrad aus, sondern nur noch mit Tire-Fit oder so. Telefonisch den Reifen ordern, einmal zum Händler zwecks Reifen aufziehen... ist doch eh das Prozedere egal ob RFT oder nicht!

Also dein RFT Problem existiert aus meiner Sicht nicht:
- mit RFT fährt man noch zum Ziel und kümmert sich um einen Ersatzreifen.
- ohne RFT muss man einen Ersatzreifen aufziehen und macht ansonst alles identisch oder etwa nicht?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mhaas



Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Genau das ist jedoch das RFT Problem im Pannenfall.

Non Runflat: Ersatzrad selbst anbringen. Telefonisch den Reifen ordern, oder 2 fall Profil des anderen zu niedrig, oder das Modell, bzw. der Profilschnitt nicht mehr orderbar ist.

Dann nur einmal zum Händler, zwecks Reifen aufziehen, wuchten u. montieren.

Ja und wo ist das Problem? Sehr viele Hersteller liefern heute ihre Fahrzeuge nur noch ohne Ersatzrad aus, sondern nur noch mit Tire-Fit oder so. Telefonisch den Reifen ordern, einmal zum Händler zwecks Reifen aufziehen... ist doch eh das Prozedere egal ob RFT oder nicht!

Also dein RFT Problem existiert aus meiner Sicht nicht:
- mit RFT fährt man noch zum Ziel und kümmert sich um einen Ersatzreifen.
- ohne RFT muss man einen Ersatzreifen aufziehen und macht ansonst alles identisch oder etwa nicht?

Naja der Unterscheid liegt wie immer im Detail:

- ohne RFT darf mit dem Reserverad solange weitergefahren werden wie man will

- mit RFT darf man je nach Beladung max. x km fahren, und dann ist Schluss.

Wenn man bis dahin keinen i.d.R. "schlechter" verfügbaren Ersatz-RFT-Reifen aufgetrieben hat, ist das mehr als ärgerlich.

[
Ja und wo ist das Problem? Sehr viele Hersteller liefern heute ihre Fahrzeuge nur noch ohne Ersatzrad aus, sondern nur noch mit Tire-Fit oder so. Telefonisch den Reifen ordern, einmal zum Händler zwecks Reifen aufziehen... ist doch eh das Prozedere egal ob RFT oder nicht!
Also dein RFT Problem existiert aus meiner Sicht nicht:
- mit RFT fährt man noch zum Ziel und kümmert sich um einen Ersatzreifen.

Danke, Du hast es ja eben gerade nochmals geschildert. Zum Händler/Ziel fahren reicht noch, dann ist aus die Maus, für einige Tage.
Mit dem Ersatzrad, welches bei vielen Herstellern gegen Aufpreis orderbar ist, kann ich an diesen Tagen FAHREN
-

Die Diskussion hier läuft irgendwie nach dem Motto "RFT ist sch... und da kann es nichts Gutes an diesen Reifen geben".

Fakt ist doch, kaum ein Hersteller liefert heute noch seine Fahrzeuge mit einem vollwertigen Reserverad aus. Ob nun Notrad, Reifendichtmittel oder RFT sind da alle ein Kompromiss, mit den identischen Einschränkungen: eingeschränkte Nutzung im Schadensfall! Ob nun RFT nun wirklich teuerer ist als ein neuer Non-RFT-Reifen und ein Tyrefit (inkl. Felgenreinigung) oder ein Notrad? Keine Ahnung, aber so groß, wenn überhaupt, wird der Unterschied nicht sein! Hinzu kommt noch, dass man sich mit Non-RFT-Reifen auch sehr schnell mal noch die Felge kaputt fährt, die darf dann auch noch ersetzt werden.

Hat im Problemfall einen ganz großen Vorteil: Ich muss nicht, unter Gefahr für mein Leben, den Reifen an der Pannenstelle wechseln! Ich kann einfach vorsichtig weiterfahren und dann an einer sicheren Stelle mir anschauen, was passiert ist. So meiner Frau letztes Jahr am Autobahnkreuz Köln West geschehen, bei Regen und mit zwei Kindern an Bord meldete sich die RPA in der Großbaustelle. Sie war sehr, sehr froh über die RFT Reifen auf meinem 3er!

@ hornmic

DANKE! Genau das meine ich doch 😎

@ jpreston

Also wenn ich eine Reifenpanne habe, fahre ich noch locker die 200 - 300 km weiter bis zum Reifenhändler. Du allerdings steigst bei egal welchem Wetter aus und versuchst den Reifen zu wechseln, wobei du feststellen musst, das dein Hersteller eben auch den Ersatzreifen eingespart hat und das Tire-Fit System abgelaufen ist und nicht mehr funktioniert - daraufhin lässt du dich für richtig teures Geld abschleppen! Wunderbar...

Zitat:

Original geschrieben von mhaas


@ hornmic

DANKE! Genau das meine ich doch 😎

@ jpreston

Also wenn ich eine Reifenpanne habe, fahre ich noch locker die 200 - 300 km weiter bis zum Reifenhändler. Du allerdings steigst bei egal welchem Wetter aus und versuchst den Reifen zu wechseln, wobei du feststellen musst, das dein Hersteller eben auch den Ersatzreifen eingespart hat und das Tire-Fit System abgelaufen ist und nicht mehr funktioniert - daraufhin lässt du dich für richtig teures Geld abschleppen! Wunderbar...

Ich hatte oben geschrieben, dass ich die RFT-Technologie befürworte. Deshalb fahre ich auch selbst auf meinem 1er Runflatreifen. Eben auch aus Sicherheits & Komfortgründen im Falle einer Reifenpanne.

Nur bin ich nach wie vor der Meinung, wenn BMW diese Technologie anbietet/untersützt, dann sollte BMW auch in der Lage sein die Mobilität seiner Kunden im Schadensfall zu gewährleisten (Reifen vorrätig o. Leihreifenset/Leihwagen bis der benötigte Reifen verfügbar).

@mhass

Ich weiß nicht, warum Du hier jetzt persönlich werden musst? Vor allem weil wir ja grundsätzlicher einer Meinung sind. Hättest Du meine Post genau gelesen oder mal mein Avatar betrachtet hättest Du erkennen können, dass

a) MEINE HERSTELLER BMW IST
b) ICH NICHTS GEGEN RUNFLATREIFEN HABE UND DIESE TECHNIK AUS SICHERHEITSGRÜNDEN BEFÜRWORTE
c) DAS MEINE POSTS HIER MEINEN PERSÖNLICHEN ANSPRUCH AN DEN SERVICE EINES DT. PREMIUMHERSTELLERS DARSTELLEN

NICHT MEHR - UND AUCH NICHT WENIGER

Zitat:

Original geschrieben von mhaas


....

Also dein RFT Problem existiert aus meiner Sicht nicht:
- mit RFT fährt man noch zum Ziel und kümmert sich um einen Ersatzreifen.
- ohne RFT muss man einen Ersatzreifen aufziehen und macht ansonst alles identisch oder etwa nicht?

Ja, so ist es.

Doch auch ohne RFT gibts

noch eine Lösung

: Schließlich hält BMW für solche Zwecke das Reifen-Rep.-Set bereit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen