Reifen Hersteller : Continental vs Michelin

Hallo MT Leser.

Da ich nächstes Jahr neue Reifen brauchen werde möchte ich mich hier erkundigen welcher der beiden Hersteller besser ist hinsichtlich Preis/Leistung.

Ich habe zur Zeit Conti Sportcontact 3 in 225/45 R17.

Nun brauche ich aber einen Reifen der auch mehr als 1,5 Jahre hält.

Meine beiden Favoriten sind der Primacy HP von Michelin welcher 100€ pro Stück kostet, sehr komfortabel seien soll und lange hält.
Und der Continental Eco Contact 5 auch in 225 45 R17 welcher 110€ pro Stück kostet und worüber man keine positiven Erfahrungen lesen kann, wie beim Michelin welcher von allen Seiten gelobt wird.
Den ADAC Test in der Kleinstwagendimension kann man hier nicht zum Vergleich nehmen.

Allgemein frage ich mich warum die Continental Reifen so viel teurer sind als Michelin Reifen, obwohl die Michelinreifen eigentlich (laut Google und Erfahrungsberichten) besser sind.

Ich kaufe am liebsten nur deutsche Produkte , um unsere Binnenwirtschaft zu unterstützen.
Öl von Alpine, Filter, Leuchtmittel etc von Bosch.

Gibt es eventuell bei Fulda einen Langstrecken Reifen mit starkem Grip?

Beste Antwort im Thema

..das erzähl mal einem Conti oder Michelin Mitarbeiter: Die werden dich auslachen

86 weitere Antworten
86 Antworten

Hallo zusammen, ich kann mich auch nicht entscheiden zwischen Conti und Michelin.

Audi A4 Variantt 180 PS Reifengröße 245/40/18 Sommerfahrleistung ca. 8000 km.

Welchen könnt ihr mir empfehlen ?

Also Variant geht ja mal gar nicht 🙂 !!!!

Aber ich würde eher zum Conti tendieren, weil der besseren Grip hat. Ich gehe mal davon aus, das du ein Fronti hast...

HTC

Michelin Pilot Super Sport! Gibt keinen Conti mit diesem Grip.

Wie , variant geht nicht, das hab ich nicht verstanden.
Fronti ist richtig.

Ähnliche Themen

Mir wurde erzählt, das der Michelin mit den Jahren, bei meiner geringen Fahrleistung hart wird, stimmt das ?
Beruflich bin ich ca. 70T. Km gefahren, immer links auf Zug, heute fahre ich ruhiger habe Zeit und suche einen Reifen der gut ist und lange hält.

Stichwort: Avant!!!

HTC

Zitat:

@HTC schrieb am 21. Januar 2015 um 14:23:42 Uhr:


Stichwort: Avant!!!

HTC

Du hast natürlich recht :-))))

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:22:03 Uhr:


Ihr müsst hier bezüglich der Haltbarkeit absolute KM Angaben machen.
Aussagen wie " 4. Saison" oder "länger als 1 1/2 Jahre" sind nicht vergleichbar
Ein Außendienstler kann einen Reifen bspw in einem Jahr runterfahren, der Rentner dagegen gar nicht.

Ich habe auf meiner C Klasse mehrere Sätze Conti Sommerreifen mit teilweisem Anhängerbetrieb verbraucht.Selten haben die länger als 34000 km gehalten.Danach habe ich Michelin Energy Saver montieren lassen.Diese haben 54000 km gehalten.meine nächsten werden wieder Michelin Energy Saver Reifen sein.Diese Reifen machen sich auch im Spritverbrauch bemerkbar .

Gruss Parabol

Ich bin zuletzt von Michelin auf Conti gewechselt. Die Pilot Primacy waren eigentlich immer hervorragene Regenreifen. Und haben 35 bis 40 Tkm gehalten am A4 2.5 TDI Quattro. Inwzscihen habe ich einen A6 3.0 TDI. Für den wollte ich eigentlich auch die haben. Hab dann aber in Riefentest feststellen müssen, dass der Reifen eben nicht mehr bei den besten im Regen ist, sondern inwzsichen auch ein halber "Energy Saver" ist. Der Sport Contact 5 ist das zum Glück noch nicht. Er braucht auch deutlich weniger als die Nokian/Pirelli Mischung, mit der ich den A6 übernommen hab. Mag sein, dass ein Energy Saver noch weniger braucht, aber ein Spritfresser ist der Sport Contact sicher nicht. Ich weiss leider noch nicht, wie lange sie nun wirklich halten. Der erste Satz hat jetzt auch 30 Tkm runter, Schätze er wird noch etwa 5 Tkm machen.
Sie halten wohl etwas kürzer als die Michelin, schätze 10 bis 20%. Damit kann ich leben, denn Michelin hat keinen Reifen mehr, der lang haltbar und auf Regen optimiert ist.

Der CrossClimate SOLL wohl sehr gut auf Nässe sein und von der Laufzeit ein Michelin sein. Kannst dich ja bei Bedarf in den nächsten 5.000 km informieren, ob die etwas wären.

Zitat:

@g0ldba3r schrieb am 30. Dezember 2016 um 22:39:44 Uhr:


Der CrossClimate SOLL wohl sehr gut auf Nässe sein und von der Laufzeit ein Michelin sein. Kannst dich ja bei Bedarf in den nächsten 5.000 km informieren, ob die etwas wären.

Das sind Ganzjahresreifen, richtig? Nee, lieber nicht. Gibt hier genug Strassen mehrere 100 Höhenmeter rauf. Ich nutze richtige Winterreifen im Winter. Im übrigen seit langem Conti.

Das sind Sommerreifen mit Wintereigenschaften. Rundenzeiten kann man damit nicht knacken, aber das wird man mit keinem Reifen können, der auf Nässe und Haltbarkeit optimiert ist.

Kundenzeiten knackt man auch mit dem Conti Sport Contact besser nicht, zumindest nicht im Trockenen. Der ist zwar recht schnell, aber baut auch schnell Profil ab, wenn man ihn länger so fordert.
Er ist aber ein recht sportsparender Reifen, der sehr hohe Reserven hat bei trocken und nass. Siehe r werden andere noch was weniger verbrauchen, das dann aber nicht mehr ohne Nachteile bei Nässe. Und wenn man ihn nur ab und zu sehr flott durch eine Kurve hetzt, ohne dann jedes Mal davor noch auf letzter Rille zu bremsen, dann macht er auch die 30 Tkm gut mit. Sehe wenig Grund, die durch was Anderes zu ersetzen. Meine Art mal schnell Kurven zu fahren hat wenig damit zu tun, vorher noch zu bremsen, sondern eher damit, die Geschwindigkeit zu halten, auch wenn die Kurve was enger wird. Ich fahre mein Auto mit der Herstellerangabe beim Verbrauch. Und das ist bereits eines der Neueren, wo die 3.0 TDI urplötzlich 1.5 oder 2l weniger brauchen sollten...

Auch wenn das Thema schon ein paar Tage alt ist. Conti produziert ebenfalls Reifen in Deutschland. Ein Werk ist in Korbach, ein anderes in Aachen.... Grüße

Kurze Frage in die Runde:

Was ist von Michelin, das aktuelle Pendant zum Conti Sport Contact ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen