Reifen Hersteller : Continental vs Michelin

Hallo MT Leser.

Da ich nächstes Jahr neue Reifen brauchen werde möchte ich mich hier erkundigen welcher der beiden Hersteller besser ist hinsichtlich Preis/Leistung.

Ich habe zur Zeit Conti Sportcontact 3 in 225/45 R17.

Nun brauche ich aber einen Reifen der auch mehr als 1,5 Jahre hält.

Meine beiden Favoriten sind der Primacy HP von Michelin welcher 100€ pro Stück kostet, sehr komfortabel seien soll und lange hält.
Und der Continental Eco Contact 5 auch in 225 45 R17 welcher 110€ pro Stück kostet und worüber man keine positiven Erfahrungen lesen kann, wie beim Michelin welcher von allen Seiten gelobt wird.
Den ADAC Test in der Kleinstwagendimension kann man hier nicht zum Vergleich nehmen.

Allgemein frage ich mich warum die Continental Reifen so viel teurer sind als Michelin Reifen, obwohl die Michelinreifen eigentlich (laut Google und Erfahrungsberichten) besser sind.

Ich kaufe am liebsten nur deutsche Produkte , um unsere Binnenwirtschaft zu unterstützen.
Öl von Alpine, Filter, Leuchtmittel etc von Bosch.

Gibt es eventuell bei Fulda einen Langstrecken Reifen mit starkem Grip?

Beste Antwort im Thema

..das erzähl mal einem Conti oder Michelin Mitarbeiter: Die werden dich auslachen

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 12. März 2021 um 10:28:27 Uhr:


Ist doch klar, dass der PC6 (PremiumContact 6) nicht mit dem SC5 (SportContact 5) mithalten kann 😉 sind ja auch zwei verschiedene Arten von Reifen. Der PC ist für Komfort ausgelegt und der SC für Sport.

Das stimmt so nicht. Der PC6 ist der Nachfolger des SC5 und des PC5. Der SC6 ist der Nachfolger des SC5P. Vielleicht verwirrend, ist aber so. Somit ist eine Kategorie bei Conti weggefallen.

Gibt dann noch Eco-, Premium- und Sport-Contact6.

Zitat:

@FloOdw schrieb am 12. März 2021 um 12:14:58 Uhr:



Zitat:

@NeoHazard schrieb am 12. März 2021 um 10:28:27 Uhr:


Ist doch klar, dass der PC6 (PremiumContact 6) nicht mit dem SC5 (SportContact 5) mithalten kann 😉 sind ja auch zwei verschiedene Arten von Reifen. Der PC ist für Komfort ausgelegt und der SC für Sport.

Das stimmt so nicht. Der PC6 ist der Nachfolger des SC5 und des PC5. Der SC6 ist der Nachfolger des SC5P. Vielleicht verwirrend, ist aber so. Somit ist eine Kategorie bei Conti weggefallen.
Gibt dann noch Eco-, Premium- und Sport-Contact6.

Wenn man also aktuell bleiben will, steht PC6 gegen Michelin Michelin Pilot Sport 4 zur Auswahl ?

Gibt es den Pilot Sport 4 nicht auch schon länger ?

Zitat:

@MY-Tom schrieb am 12. März 2021 um 15:17:09 Uhr:



Zitat:

@FloOdw schrieb am 12. März 2021 um 12:14:58 Uhr:



Das stimmt so nicht. Der PC6 ist der Nachfolger des SC5 und des PC5. Der SC6 ist der Nachfolger des SC5P. Vielleicht verwirrend, ist aber so. Somit ist eine Kategorie bei Conti weggefallen.
Gibt dann noch Eco-, Premium- und Sport-Contact6.

Wenn man also aktuell bleiben will, steht PC6 gegen Michelin Michelin Pilot Sport 4 zur Auswahl ?

Gibt es den Pilot Sport 4 nicht auch schon länger ?

Ja und ja

Viele Reviews bezeichnen den PC6 als sportlicher als den SC6. @FloOdw hat es richtig erklärt, Conti hat das Reifenprogramm schlanker gemacht. Weshalb mich die Aussage von @124er-Power so überrascht hat

Den Bereich Touring (Comfort/Leise/Sparsam) macht der EcoContact6
Den Bereich UHP (Performance/Sportlich) der PremiumContact6
Den Bereich UUHP ab 19“ (Max Performance/Supersportler) der SportContact6

Somit sind die Pendants von Michelin folgende:

EcoContact6 --> Primacy 4

PremiumContact6 --> Pilot Sport 4

SportContact6 --> Pilot Sport 4S

Also zum Pilot Sport 4S kann ich sagen, dass dieser einfach ein brutalst geile Reifen ist, was GRIP angeht. Auch bei Nässe und selbst der Komfort gehen völlig i.O.. Noch nie ein Problem mit gehabt. Aber Grip ist mit Launch Control schon genial 😉 ... nicht umsonst wird der "Pilot Sport 4S" überall in den höchsten Tönen gelobt und gewinnt jedes Duell 🙂

Ähnliche Themen

Wie hier auch schon geschrieben wurde, der Premium 6 ist ok, aber gewiss nicht sportlich. Dafür in meinem Fall mit der Zeit ziemlich rumpelig und laut geworden. Der Primacy 4 war dagegen bis zur Verschleißgrenze leise und griffig.

Zitat:

@Krizzzzz schrieb am 12. März 2021 um 16:35:18 Uhr:



Zitat:

@MY-Tom schrieb am 12. März 2021 um 15:17:09 Uhr:


Wenn man also aktuell bleiben will, steht PC6 gegen Michelin Michelin Pilot Sport 4 zur Auswahl ?

Gibt es den Pilot Sport 4 nicht auch schon länger ?

Ja und ja

Viele Reviews bezeichnen den PC6 als sportlicher als den SC6. @FloOdw hat es richtig erklärt, Conti hat das Reifenprogramm schlanker gemacht. Weshalb mich die Aussage von @124er-Power so überrascht hat

Den Bereich Touring (Comfort/Leise/Sparsam) macht der EcoContact6
Den Bereich UHP (Performance/Sportlich) der PremiumContact6
Den Bereich UUHP ab 19“ (Max Performance/Supersportler) der SportContact6

Puh, beim EcoContact6 muss ich für mein empfinden widersprechen.

Meine C-Klasse (S205) wurde mit dem Eco6 ausgeliefert.

Ich hatte noch nie so einen extrem lauten Reifen.
Er war sehr rumpelig (hart) und im nassen ist er fürchterlich.

Zusätzlich hat er keinen Felgenschutz.

Aus den genannten Gründen, suche ich schon nach einer Saison ein neuen Satz Reifen.

Ich hatte vor meinem aktuellen Auto, auch das gleiche Modell der C-Klasse.
Auf dem Wagen war ein Bridgestone montiert. Der war im Regen zwar auch mies, aber nicht im Ansatz so laut und polterig.

Früher bin ich immer CSC gefahren, daher geht meine Suche in die sportliche Premium Richtung.

Laut Pressetext is der PC6 eine Weiterentwicklung des PC5 und SC5, deswegen hatte ich den damals gekauft.

Fazit: Vertraue niemals der Werbung

Werd den noch runterfahren und danach kommt mir erstmal kein Conti mehr aufs Auto.

Ich würde sagen, der Michelin Pilot (Supersport).

Der Michelin Pilot Super Sport ist der Vorgänger vom PS4S. Den hatte ich auch und der war auch Top. Der PS4S ist aber ein ticken besser und leiser.

Hallo,

nach über 400 tkm mit Conti Sommerreifen kommen mir diese Reifen wegen des Verhaltens der Konzernführung (Werksschließungen) nicht mehr aufs Auto.

Nach dem Conti PC6 ist es jetzt ein Goodyear F1 Asymmetric 5 geworden. Das einzige, was man diesem Reifen anlasten kann, ist ein leicht polteriges Ansprechen bei Schlaglöchern und Querfugen. Ansonsten sind die Fahreigenschaften, sowohl bei Trockenheit als auch bei Nässe, einfach sensationell gut und die Lebensdauer ist mindestens so lange wie beim Conti. Wenn man dann noch den Preisunterschied berücksichtigt, spricht aus meiner Sicht nichts mehr für den Conti.

Gruß Rainer

@Rainer560sk
Na bravo, du bist aber schon darüber im Bilde, dass Goodyear auch mindestens ein Werk in D geschlossen hat?

Zitat:

@gromi schrieb am 17. März 2021 um 06:21:34 Uhr:


@Rainer560sk
Na bravo, du bist aber schon darüber im Bilde, dass Goodyear auch mindestens ein Werk in D geschlossen hat?

Ja, ist mir bekannt.

Es ist aber genauso, wie ich es geschrieben habe: Conti ist (demnächst war) einer der größten privaten Arbeitgeber in unserer Stadt und das war für mich der Hauptgrund dafür, dass Conti als Sommerreifen bei uns eigentlich immer gesetzt war. Die Reifen waren gut, aber auch teurer als einige Konkurrenten aus dem Premium Segment. Da gab halt das Kriterium, dass die u. a. die letzten 3 von mir erworbenen Conti-Sätze, SC5 und PC6, im örtlichen Conti-Werk produziert wurden, den Ausschlag für die Kaufentscheidung.

Wenn man jetzt in der unmittelbaren Nachbarschaft erlebt, dass sich das Conti-Managment wie die Axt im Walde benimmt, bin ich nicht mehr bereit das durch mein Kaufverhalten zu unterstützen und sehe mich um, ob ich an anderer Stelle vergleichbare Leistung für weniger Geld bekomme.Hier bin ich jetzt zweimal bei Goodyear fündig geworden.

Meine letzten 3 gekauften Goodyear-Reifensätze (UG Performance G1 und F1 Asymmetric 5) sind übrigens "Made in Germany".

Gruß Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen