Reifen geplatzt bei 180 km/h ...und Reifenempfehlung
Hallo,
aufgrund noch nicht bekannter Ursache ist mir heute am Morgen mein vorderer linker Reifen (M+S Reifen) geplatzt. Der Vetra konnte jedoch gut abgefangen werden und blieb einigermaßen in der Spur.
Ich hatte Dunlop-Reifen drauf, welche noch ca. zu 60% gut waren. Man konnte jedoch gut sehen, wie die Vorderreifen am inneren Ende viel mehr abgefahren waren, als am äußeren Ende. Ich kann deshalb nicht ausschließen, dass ein Grund für den Reifenplatzer irgenwo hier ursächlich zu suchen ist, weshalb die Werkstatt dies nun mittels Achsvermessung und Spureinstellung überprüfen möchte.
Da ich im Dezember jedoch vor habe, in einen Winterurlaub in die Alpen zu fahren, hatte ich sowieso vor, mir einen ganz neuen Satz zu kaufen, welchen ich heute oder morgen schon bestellen möchte, da hier die Bergregionen noch immer nicht schneefrei sind und Nachtfrost an der Tagesordnung.
Es ist hier noch zu früh für Sommerreifen.
Derzeit habe ich Winterreifen des Typs Dunlop
205/55 R16 91 H M+S SP-Wintersport
sind diese Reifen (habe das Fahrzeug gebraucht gekauft vor 12 Monaten) überhaupt richtig für diesen schweren Diesel mit 2,4 Tonnen Gewicht ?)
Ich möchte nun auf jeden Fall "runflat-Reifen" bestellen. Welche Marke bei gleicher Reifengröße, würdet Ihr mir für den Vectra empfehlen.
Meine Favoriten bisher an den anderen Fahrzeugen waren Continental (bessere Eigenschaften) und Michelin (verschleißt weniger).
Viele Grüße, Richard
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eriz
Hallo,aufgrund noch nicht bekannter Ursache ist mir heute am Morgen mein vorderer linker Reifen (M+S Reifen) geplatzt. Der Vetra konnte jedoch gut abgefangen werden und blieb einigermaßen in der Spur.
vieleicht auch eine gebrochene feder??
wäre nicht das erste mal, das die feder bricht und den reifen aufschlitzt.
mfg
Hallo
sehe ich ebenfalls so. Als erstes Feder prüfen. Es ist mir auch passiert, daß das abgebrochene Federende gerade noch so meinen Reifen erwischte. Ansonsten fahren wir in der Familie unterschiedliche Markenreifen, hauptsächlich aber Michelin wegen des geringeren Verschleißes und bisher keine Reifenplatzer erlebt.
Tschüß
zu diesen thema muss ich auch meinen senf dazu geben.
fahr mein signum schon den 4 winter .
hatte ersten beiden winter dunlop sp sport oben und diese nach den zweiten winter im sommer abgefahren . aus meiner überzeugung will ich alle 3. winter neue winterreifen .
hab jetzt die letzten zwei winter SAVA drauf ( erster linie aus kostengründen und zweiter linie wahrs eine gute empfehlung meines reifenhändlers )
ich bin immer noch sehr zufrieden mit sava sind jetzt 40tkm runter und haben noch 4mm drauf .
wohn in 700 meter höhe und hatte beide winter keine probleme mit hängen bleiben .
schnee is ein super reifen und nässe is er auch gut.
und oben zu den h zeichen .
ich hab seit den ich das auto hab immr komischerweise h 97 oben hat sich immer irgendwie so ergeben.
mfg
Run Flat Reifen
sind nur mit Reifenluftdruckkontrolle UND
Felgen mit EH2 Hump zulässig.
Also auch neue Felgen erforderlich!
S.Bob
Zitat:
Original geschrieben von Cizzle
weiteres beispiel: ein fertiger reifen wird, bevor ich ihn staple und bevor er geröntgt wird, von einer maschine auf rundlauf geprüft. alles okay = grüner stempel, kann man noch richten = weißer stempel, ist ausserhalb der erstausrüsterqualität = roter stempel. die weiß gestempelten reifen werden so lang auf den boden geklopft bis die machine sagt, dass er "grün" ist. just think about it....
...bei einigen Herstellern ist der rote Stempel schlicht die Markierung, wo das Ventil sitzen soll.
Wo warst Du, bei Conti? 😉