Reifen falsch aufezogen!

Habe 4x neue Reifen (Fulda SportControl 2 Extra Load) in der Dimension 235/45/17 für meinen Passat 3c Variant bekommen.

Leider musste ich an 3 Reifen feststellen das diese falsch aufgezogen wurden!
D.h an der Außenseite der Felge steht auf der Reifenflanke Innenseite.

Werden die Reifen beim abmachen und wieder draufmachen verletzt?

Ist ja nicht üblich.

Beste Antwort im Thema

Ihr seid aber optimistisch. Wer zu blöd ist, die Reifen richtig aufziehen ist vermutlich auch zu blöd, um sie fachgerecht zu demontieren.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Nein, dass Neureifen „zwischen 20 und 70 Km/h röhren“ entspricht nicht der Norm.

Erhöhte Laufgeräusche in der Anfangszeit. Die Frage ist nun was er als Röhren definiert.

Bessergesagt ist es ein Dröhnen.

Wenn der Asphalt rauer wird hört man es am stärksten!

Also Abrollgeräusche vom Reifen?

Ähnliche Themen

Jap.
Bin ich eigentlich von den Fuldas nicht gewohnt.

Bin leider mit den Fulda SportControl 2 XL Reifen nicht zufrieden.

Benötige eigentlich keinen XL Reifen nur mein Reifenspezi hat den stärkeren bestellt.
Sind laut und hart zu fahren.

Vorher Conti draufgehabt obwohl Geräuschepegel höher angegeben als bei den Fuldas.

Hat man da Chancen bei der Reklamation?

Nein

Zitat:

@_ChrisE_ schrieb am 4. Mai 2018 um 11:33:59 Uhr:


Bin leider mit den Fulda SportControl 2 XL Reifen nicht zufrieden.

Benötige eigentlich keinen XL Reifen nur mein Reifenspezi hat den stärkeren bestellt.
Sind laut und hart zu fahren.

Vorher Conti draufgehabt obwohl Geräuschepegel höher angegeben als bei den Fuldas.

Hat man da Chancen bei der Reklamation?

Nochmal: Ein XL Reifen hat keinerlei spürbaren (hörbaren) Komfortnachteil.

Quelle für die 85% weiß ich nicht mehr. Eine Fachzeitschrift zitierte einen Menschen von den Kfz-Sachverständigen (den Leuten, die die Unfallursachen ermitteln). Die WDK-Richtlinien UHP sind daraufhin entwickelt und vor ca. 10 Jahren eingeführt worden.
Danach hat die große Welle der Nachschulungen und die Nachrüstung der Maschinen erst begonnen. 2012 waren gerade einmal 1000 Betriebe WDK-zertifiziert.
Das war nicht, sondern ist nach wie vor ein Thema. Ein Blick in die Seminarlisten der Verbände verrät die Häufigkeit der Lehrgänge. Kfz-Innungen, Reifenhersteller, Stahlgruber, WDK, Voss und andere bieten nach wie vor eine Fülle von Schulungen an. Die Lehrgänge zu dem Thema sind immer ausgebucht. Es gibt Wartelisten. Es können allerdings auch nur 4 Monteure in einem Lehrgang beschult werden. Das dauert also noch etwas...

@Chaos: Reifen werden nicht von der Marketing-Abteilung entwickelt, sondern von der Konstruktion und Forschung. Dort sitzen Ingenieure. Wenn die dort den ganzen Tag Karten spielen könnten, würden sie dort nicht mehr lange sitzen. Ich empfehle den Besuch einer solchen Einrichtung. Conti Hannover ist interessant. Da ist ja auch die bekannte Teststrecke. Die Gewinnung neuer Einsichten verändert manchmal auch die Ansichten.

Ach, habs gefunden: Die sagen 70-80%. Reicht auch.

https://youtu.be/WVSFV9IMg8U

Das Video ist von 2007 oder früher.

Zitat:

@ikswelas schrieb am 5. Mai 2018 um 17:55:44 Uhr:


Ach, habs gefunden: Die sagen 70-80%. Reicht auch.

https://youtu.be/WVSFV9IMg8U

Hier geht es ausschließlich um die Familie der RFT, deren Montage zweifelsfrei anspruchsvoller ist, als die Handhabung von konventioneller Bereifung.

Hab hier einen interessanten Thread gefunden:

https://www.motor-talk.de/.../...reifen-und-warum-teurer-t5846944.html

Kommentar von basay:

XL heißt steifere Reifenflanken -> schwerere Reifen -> weniger Komfort und lauteres Abrollgeräusch

@Gummihoeker traue ich hier von allen am meisten. Es ist sein tägliches Geschäft. Also wird er wohl mit dem was er sagt recht haben.

Zitat:

@_ChrisE_ schrieb am 5. Mai 2018 um 22:42:07 Uhr:


Hab hier einen interessanten Thread gefunden:

https://www.motor-talk.de/.../...reifen-und-warum-teurer-t5846944.html

Kommentar von basay:

XL heißt steifere Reifenflanken -> schwerere Reifen -> weniger Komfort und lauteres Abrollgeräusch

Falsch, „XL“ bedeutet: größerer LI bei einem Referenz-Luftdruck von 2,9 anstatt 2,5 Bar. Dass diese Bereifung grundsätzlich schwerer, lauter und unkomfortabel sein muß, ist ebenso falsch.

Der Einsatz von höherwertigen Materialien (Zugfestigkeit) ermöglicht problemlos eine XL-Version, die keinerlei der benannten Nachteile aufweist. Letztlich sind auch der Aufbau und Verarbeitung entscheidende Kriterien, welche das Roll- und Komfortverhalten bestimmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen