1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC40, C40
  6. Reifen Conti EcoContact 6

Reifen Conti EcoContact 6

Volvo XC40 1 (X)

Hallo Freunde,
wie seid Ihr mit den als Standard ausgelieferten Reifen "Conti EcoContact 6 als 235/55 R18 100V VOL" zufrieden? Insbesondere bei Nässe/Aquaplaning?
Bei den beiden letzten Sommerreifen-Test vom ADAC und ÖAMTC schneidet diese Type - zwar in etwas anderer Dim. und ohne "VOL" nicht besonders gut ab :rolleyes:.
Hat wer von Euch diesbezüglich negative Erfahrung gemacht? :mad:

Beste Antwort im Thema

Ich denke, wir sollten die Kirche mal etwas im Dorf lassen.
Die Aussage, dass für solche "Eco-Reifen" absichtlich an der Profiltiefe gespart wird, halte ich schlicht für Unfug.
Die haben genau so viel oder wenig Profil wie ein normaler oder sportlich angehauchter Reifen.
@LuWien
Du schreibst ja, dass dein Volvo mit ca. 60-70 km/h bereits aufgeschwommen wäre und andere Fahrzeuge dich schneller überholt hätten und vermutlich! keine Probleme hatten. Wie genau kannst du das denn beurteilen aus deinem Fahrzeug?
Dann sind die anderen halt mit 100 km/h "aufschwimmend" an dir vorbeigerauscht. Aber genau sagen kannst du es nicht. Oder?
Wir sind hier bei einer Diskussion um Sicherheit und dass Volvo angeblich extra seine Kunden mit einer schlechten Reifenwahl in Gefahr bringt. Diese Aussage ist schon sehr gewagt. Immerhin ist es noch immer ein Premium-Reifen und kein Nankang, Linglong, Sunny oder was weiss ich für ein Billigheimer. Jeder Reifen hat, wie auch jeder Mensch, gewisse Fähigkeiten wo er besser oder weniger gut ist als andere.
Ich verstehe auch nicht genau, wo Volvo dich (bzw. andere Kunden) getäuscht haben sollte?
Wenn du wegen irgendwelcher Tricks die Marke wechseln möchtest: Nur zu. Ob das bei anderen Herstellern dann so viel besser/anders ist... Wer weiss?
Ich bin den Reifen auf dem XC40 meiner Eltern schon ein paar Mal, auch bei Nässe, gefahren auch primär auf der Autobahn und konnte keine verstärkte Neigung zum Aquaplaning feststellen. Auch von meinen Eltern nie eine negative Rückmeldung bekommen.
Nichts desto Trotz wünsche ich dir, dass sich dein Händler mit deinem Wunsch auseinandersetzt und ihr eine Lösung für das Bereifungsproblem findet. Wäre ja schade, wenn du dich deswegen vom XC40 und von Volvo generell lösen würdest!
Gute Fahrt und herzliche Grüsse
Peter

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Zitat:

@TomOldi schrieb am 16. Juli 2020 um 22:32:28 Uhr:


@LuWien
Der EcoContact ist nun einmal ein Reifen, der auf möglichst wenig Energieverbrauch ausgelegt ist, leichtes Rollen hat erste Priorität und nicht die Aquaplaning Eigenschaften.
Alle oben Aufgeführten Modelle bei dem Händler waren garantiert nicht mit dem EcoContact ausgestattet, da es diesen z.B. für die gängigste Grösse am S/V60, 235/45R18 mit Load Index 98, gar nicht gibt.
Bei den äusserst seltenen minimalen Grössen gibt es den Sparreifen für alle Modelle, was auch Sinn macht, da diese dann auch die schwächste Motorisierung haben und meist zurückhaltend gefahren werden.
Wenn einem ein Reifen nicht passt, ist dies etwas vom einfachsten und günstigsten, was sich tauschen lässt.
Grundsätzlich ist ein Reifen immer ein Kompromiss, der eine mag es sportlich, der andere findet den gleichen Reifen zu hart, usw.
@TomOldi

Du hast vermutlich meinen Artikel schlecht gelesen, also nochmals:

a) Die von mir angeführten Volvo-Modelle wurden mit den (von mir) angeführten Reifen an die Tester geschickt.

b) Vom Conti EcoContact-6 gibt es für 18", 19" u. 20" einige wohl von Volvo zugelassene "VOL"-Typen.

c) Bei meinem Rundgang beim Volvo-Händler waren auf den angeführten Modelle ausschließlich Cont EcoContact-6 montiert.

d) Priorität "1" hat stets die Sicherheit zu sein, erst nachrangig ist ein minimalster Verbrauchsvorteil anzusehen.

e) ... "schwächste Motorisierung", auch hier liegst Du falsch; 230 Km/h erreicht nur eine Mot.-Variante.

Also beim nächsten mal, informiere Dich zuerst bevor Du hier unrichtige Vermutungen anstellst!

:D

Ein Faktum für mich ist, daß ein Hersteller seine Fahrzeuge an die Kunden, nicht wie in den Tests bestückt, ausliefert! Hatten wir da im Vorjahr nicht ähnliche Machenschaften?

;)

Ach so, hier ging es ja nur um Abgase!

:rolleyes:

.

Testfahrzeuge für Journalisten werden nicht direkt vom Band genommen, die unterliegen genauen Behandlungsvorschriften.
Spaltmaße Karosserie und Innenraum, Qualität der Bezugsstoffe, Lackierung, Störgeräusche, das wird alles mehrfach geprüft und justiert, bevor so ein Fahrzeug nach sorgfältigem Einfahren für Tests zur Verfügung gestellt wird.
Und selbstverständlich werden dann auch die Reifen aufgezogen, die am meisten Spaß machen.
Das ist seit Jahrzehnten Standard in der Autoindustrie. Kein Grund sich aufzuregen, das machen alle so.

@LuWien

Mit deinem Beitrag und dem Thema Reifen bin ich durchaus bekannt und gut informiert, auch etwas mehr...

Ein Durchgang auf dem Hof eines Händlers macht noch keine vollständige Übersicht, was alles ab Werk ausgeliefert wird.
Tatsache ist, das es für die aktuellen CMA/SPA Modelle wesentlich mehr VOL OEM Continental Varianten vom PremiumContact gibt, als vom EcoContact. Letzterer beginnt grundsätzlich bei viel kleineren Grössen, für schwächere und sparsame Fahrzeuge, in den grossen Dimensionen gibt es nur ein beschränktes Lieferprogramm.
EcoContact 6 angeboten von 13“-22“, 9 VOL Varianten von 16“-21“, da sind auch noch solche für den V40 dabei
PremiumContact 6 angeboten von 15“-22“, 10 VOL Varianten von 17“-21“
SportContact 6 angeboten von 18“-24“, keine VOL Varianten, dafür 2 für Polestar

Bezüglich Sicherheit bin ich absolut bei dir, nur ist ein Reifen immer ein Kompromiss. Im fraglichen Modell liegt der Fokus auf dem Rollwiderstand und Verschleiss, bekommt aber im EU Reifenlabel trotzdem ein A in der Kategorie Nässe.

Jetzt verbaut Volvo noch ganz viele andere Reifenfabrikate, z.B. Michelin, Pirelli.
Eine Aussage die Kunden Fahrzeuge kommen mit „minderwertigen“ Sparreifen, kann man so nicht im Raum stehen lassen, dazu gibt es viel zu viele Varianten.
Was andere Hersteller in Sachen Testfahrzeugen machen mag eines sein, Volvo liefert gut bis sehr gut ausgestattete Autos, meist mit grossen Rädern, die dann im Komfort weniger gut abschneiden, aber nicht mit extra ausgesuchten Reifen.

P.S. Ich arbeite weder für Conti, noch für Volvo.

Nun habe ich eine offizielle Antwort auf mein Schreiben:
VOLVO-Austria findet es anscheinend völlig normal, daß bei Fahrzeugtests der Fachmedien nur die besten Reifen montiert, an die Kunden dann aber nur mittelmäßige Reifen ausgeliefert werden. :confused:
Der ADAC bewertete die - an die Kunden stets ausliefernden - Reifen CONTI EcoContact-6 im Zitat:
"Eine Enttäuschung ist dagegen der Eco-Contact-6 von Continental: der mit 158,-€ zweitteuerste Reifen im Feld landet mit der befriedigenden Durchschnittsnote 2,8 lediglich im Mittelfeld". :mad:
In der Detailwertung "Aquaplaning-quer" sogar mit der Note "4 => ausreichend". :mad:
Somit bin ich der Ansicht, daß VOLVO hier bewußt die Kunden zu täuschen versucht! Nach 13 Jahren VOLVO ist das sicher mein letzter, diesem Hersteller kann ich nicht mehr vertrauen. Wer weiß, welche (versteckten) Tricks noch enthalten sind :eek:.

Zitat:

@LuWien schrieb am 20. Juli 2020 um 14:42:53 Uhr:


Nun habe ich eine offizielle Antwort auf mein Schreiben:
VOLVO-Austria findet es anscheinend völlig normal, daß bei Fahrzeugtests der Fachmedien nur die besten Reifen montiert, an die Kunden dann aber nur mittelmäßige Reifen ausgeliefert werden. :confused:

Lässt Du uns denn auch an der Antwort von Volvo AT teilhaben? Oder nur an Deinem Ärger, dem Täuschungsvorwurf, der "Trick-Unterstellung" etc.?

Zitat:

@superlolle schrieb am 20. Juli 2020 um 14:58:56 Uhr:



Zitat:

@LuWien schrieb am 20. Juli 2020 um 14:42:53 Uhr:


Nun habe ich eine offizielle Antwort auf mein Schreiben:
VOLVO-Austria findet es anscheinend völlig normal, daß bei Fahrzeugtests der Fachmedien nur die besten Reifen montiert, an die Kunden dann aber nur mittelmäßige Reifen ausgeliefert werden. :confused:

Lässt Du uns denn auch an der Antwort von Volvo AT teilhaben? Oder nur an Deinem Ärger, dem Täuschungsvorwurf, der "Trick-Unterstellung" etc.?

Aber gerne:

"Sehr geehrter Herr .....................,
vielen Dank für die Zusendung der gewünschten Informationen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Volvo XC40 entschieden haben und bedauern daher, dass Ihre persönlichen Erwartungen nicht erfüllt wurden.
Da wir lediglich als Importeur von Volvo Neufahrzeugen auf den österreichischen Markt fungieren ist es uns leider nicht möglich uns der Sache direkt anzunehmen. Die Reifengarantie und somit die Eintscheidungsgewalt obliegt dem jeweiligen Reifenhersteller.
Bei Aquaplaning ist die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Wassermenge und natürlich die Profiltiefe des Reifens ausschlaggebend.
Um die CO2 Emissionen zu reduzieren werden ab Werk Reifen mit einer geringeren Profiltiefe ausgeliefert, die jedoch keinen Produktions- oder Herstellungsmangel aufweisen.
Da der Sachverhalt am besten vor Ort bei Ihrem Volvo Partner geklärt werden kann bitten wir Sie sich zwecks weiterer Fragen an Ihren Volvo Partner zu wenden.
Wir bedauern, Ihnen keine anderslautende Nachricht übergeben zu können und wünschen Ihnen eine stets gute und sichere Fahrt.

Mit freundlichen Grüßen • With best regards • Med vänliga hälsningar".

Der VOLVO-Händler empfahl mir, mich an VOLVO-Austria zu wenden, dabei habe ich die hier genannten Fakten(Reifentest, Fahrzeugtest detailliert) angeführt -> und die spielen den Ball zurück -> "wenden Sie sich an Ihren VOLVO-Partner". Zugegeben wird :confused:, daß die geringere Profiltiefe der ausgelieferten Reifen - die die Aquaplaning-Gefahr erhöhen und geringere Sicherheit bringen - vermeintl. geringeren CO2-Emission geopfert wird. Die Sicherheit steht wohl nicht mehr an erster Stelle.

So geht VOLVO - egal ob Niederlassung oder Händler - mit dem Kunden um. Ich fühle mich ver.........! :mad:

Auch mir behagt wie geschildert der Reifen nicht, "im Mittelfeld" ist aber halt auch nicht so schlecht, dass man sich ernsthaft beklagen könnte meiner Meinung nach.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass andere Hersteller ähnlich vorgehen und auf Testwagen die bestmöglichen Reifen montieren.

Zitat:

@ampfer schrieb am 20. Juli 2020 um 15:22:41 Uhr:


Auch mir behagt wie geschildert der Reifen nicht, "im Mittelfeld" ist aber halt auch nicht so schlecht, dass man sich ernsthaft beklagen könnte meiner Meinung nach.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass andere Hersteller ähnlich vorgehen und auf Testwagen die bestmöglichen Reifen montieren.

Ein anderer VOLVO

:)

meinte: ".... er würde, um einen zufriedenen Kunden zu behalten, die Reifen anstandslos austauschen!".

Das war aber nicht mein VOLVO

:)

, auf dessen Antwort warte ich noch immer!

:rolleyes:

Danke fürs Einstellen des Antwortschreibens. Ich kann allerdings Deine Schlussfolgerung "VOLVO-Austria findet es anscheinend völlig normal, daß bei Fahrzeugtests der Fachmedien nur die besten Reifen montiert, an die Kunden dann aber nur mittelmäßige Reifen ausgeliefert werden. :confused:" nirgendwo auch nur im Ansatz herauslesen, nicht einmal hineininterpretieren ...

Zitat:

@superlolle schrieb am 20. Juli 2020 um 15:42:19 Uhr:


Danke fürs Einstellen des Antwortschreibens. Ich kann allerdings Deine Schlussfolgerung "VOLVO-Austria findet es anscheinend völlig normal, daß bei Fahrzeugtests der Fachmedien nur die besten Reifen montiert, an die Kunden dann aber nur mittelmäßige Reifen ausgeliefert werden. :confused:" nirgendwo auch nur im Ansatz herauslesen, nicht einmal hineininterpretieren ...
@superlolle

da Du mein Erstschreiben an Volvo nicht kennst, kannst somit nichts herauslesen.

In dem Antwort-Schrb. ist Volvo auf meine Vorhaltungen nicht widersprochen sondern hat nur mit irgendwelchen Werbetexten geantwortet.

Schon in der Einleitung:

"Da wir lediglich als Importeur von Volvo Neufahrzeugen auf den österreichischen Markt fungieren ist es uns leider nicht möglich uns der Sache direkt anzunehmen. Die Reifengarantie und somit die Eintscheidungsgewalt obliegt dem jeweiligen Reifenhersteller."

:confused:

sich auf einen Zulieferer auszureden, obwohl VOLVO die Verantwortung für das Gesamtprodukt trägt, sehe ich als eine unüberlegte/billige Ausrede.

Weiters der Hinweis auf:

"Um die CO2 Emissionen zu reduzieren werden ab Werk Reifen mit einer geringeren Profiltiefe ausgeliefert, die jedoch keinen Produktions- oder Herstellungsmangel aufweisen."

:eek:

ist bedenklich. Ist es wirklich so, daß VOLVO wissentlich/absichtlich die Aquaplaning-Gefahr in Kauf nehmen?

Mit dieser Einstellung disqualifiziert sich VOLVO selbst!

:mad:

Ich beende jetzt mal unsere Diskussion, und warte wie sich mein VOLVO

:)

verhalten wird!

;)

Ich denke, wir sollten die Kirche mal etwas im Dorf lassen.
Die Aussage, dass für solche "Eco-Reifen" absichtlich an der Profiltiefe gespart wird, halte ich schlicht für Unfug.
Die haben genau so viel oder wenig Profil wie ein normaler oder sportlich angehauchter Reifen.
@LuWien
Du schreibst ja, dass dein Volvo mit ca. 60-70 km/h bereits aufgeschwommen wäre und andere Fahrzeuge dich schneller überholt hätten und vermutlich! keine Probleme hatten. Wie genau kannst du das denn beurteilen aus deinem Fahrzeug?
Dann sind die anderen halt mit 100 km/h "aufschwimmend" an dir vorbeigerauscht. Aber genau sagen kannst du es nicht. Oder?
Wir sind hier bei einer Diskussion um Sicherheit und dass Volvo angeblich extra seine Kunden mit einer schlechten Reifenwahl in Gefahr bringt. Diese Aussage ist schon sehr gewagt. Immerhin ist es noch immer ein Premium-Reifen und kein Nankang, Linglong, Sunny oder was weiss ich für ein Billigheimer. Jeder Reifen hat, wie auch jeder Mensch, gewisse Fähigkeiten wo er besser oder weniger gut ist als andere.
Ich verstehe auch nicht genau, wo Volvo dich (bzw. andere Kunden) getäuscht haben sollte?
Wenn du wegen irgendwelcher Tricks die Marke wechseln möchtest: Nur zu. Ob das bei anderen Herstellern dann so viel besser/anders ist... Wer weiss?
Ich bin den Reifen auf dem XC40 meiner Eltern schon ein paar Mal, auch bei Nässe, gefahren auch primär auf der Autobahn und konnte keine verstärkte Neigung zum Aquaplaning feststellen. Auch von meinen Eltern nie eine negative Rückmeldung bekommen.
Nichts desto Trotz wünsche ich dir, dass sich dein Händler mit deinem Wunsch auseinandersetzt und ihr eine Lösung für das Bereifungsproblem findet. Wäre ja schade, wenn du dich deswegen vom XC40 und von Volvo generell lösen würdest!
Gute Fahrt und herzliche Grüsse
Peter

sehr gut geschrieben ... danke

Zitat: "Um die CO2 Emissionen zu reduzieren werden ab Werk Reifen mit einer geringeren Profiltiefe ausgeliefert"
-
Kürzlich 4 neue Michelin Primacy 4 aufziehen lassen, gemessene Profiltiefe 6.0mm. Es ist also nicht nur Continental welche dieses Vorgehen anwendet. Bei anderen Marken kommt man durchaus auf 7-7.5mm.

Ich habe bei unseren Neuwägen (quer durch alle Modelle) mal noch nachgemessen: Die PKW Reifen sind durchs Band weg zwischen 6.0 und 7.0 mm. Egal ob Conti, Michelin oder Pirelli.
Einzig die leicht OffRoad angehauchten Reifen der V90CC Modelle sind eher bei 7.5mm. (Conti)
Auch bei einem Satz neu montierter Nokian Sommerreifen kam ich auf gut 6.0 mm.

Aufgrund der Profiltiefe auf Aquaplaningeigenschaften, Fahreigenschaften oder Laufleistung zu schließen halte ich für fragwürdig.

Zig Parameter eines Reifens wie Profilbild, Gummimischung, Reifendruck etc. ergeben ein Gesamtbild.

Ich hatte auch Reifen an meinen Autos bei der Erstausstattung die ach so toll waren in Test und beim Fahren eher Grütze sowie Reifen die ich niemals freiwillig gekauft hätte (Hancock an nem Porsche) die ECHT gut waren.

Manchmal ergeben auch kleine Parameterabweichungen im Fahrwerksbereich desaströse Ergebnisse. Siehe „Lenkradzittern“ beim XC90.

Generell halte ich Conti für überbewertet, insbesondere in Tests.

Deine Antwort
Ähnliche Themen