Reifen Conti EcoContact 6

Volvo XC40 1 (X)

Hallo Freunde,
wie seid Ihr mit den als Standard ausgelieferten Reifen "Conti EcoContact 6 als 235/55 R18 100V VOL" zufrieden? Insbesondere bei Nässe/Aquaplaning?
Bei den beiden letzten Sommerreifen-Test vom ADAC und ÖAMTC schneidet diese Type - zwar in etwas anderer Dim. und ohne "VOL" nicht besonders gut ab 🙄.
Hat wer von Euch diesbezüglich negative Erfahrung gemacht? 😠

Beste Antwort im Thema

Ich denke, wir sollten die Kirche mal etwas im Dorf lassen.

Die Aussage, dass für solche "Eco-Reifen" absichtlich an der Profiltiefe gespart wird, halte ich schlicht für Unfug.
Die haben genau so viel oder wenig Profil wie ein normaler oder sportlich angehauchter Reifen.

@LuWien
Du schreibst ja, dass dein Volvo mit ca. 60-70 km/h bereits aufgeschwommen wäre und andere Fahrzeuge dich schneller überholt hätten und vermutlich! keine Probleme hatten. Wie genau kannst du das denn beurteilen aus deinem Fahrzeug?
Dann sind die anderen halt mit 100 km/h "aufschwimmend" an dir vorbeigerauscht. Aber genau sagen kannst du es nicht. Oder?

Wir sind hier bei einer Diskussion um Sicherheit und dass Volvo angeblich extra seine Kunden mit einer schlechten Reifenwahl in Gefahr bringt. Diese Aussage ist schon sehr gewagt. Immerhin ist es noch immer ein Premium-Reifen und kein Nankang, Linglong, Sunny oder was weiss ich für ein Billigheimer. Jeder Reifen hat, wie auch jeder Mensch, gewisse Fähigkeiten wo er besser oder weniger gut ist als andere.

Ich verstehe auch nicht genau, wo Volvo dich (bzw. andere Kunden) getäuscht haben sollte?
Wenn du wegen irgendwelcher Tricks die Marke wechseln möchtest: Nur zu. Ob das bei anderen Herstellern dann so viel besser/anders ist... Wer weiss?

Ich bin den Reifen auf dem XC40 meiner Eltern schon ein paar Mal, auch bei Nässe, gefahren auch primär auf der Autobahn und konnte keine verstärkte Neigung zum Aquaplaning feststellen. Auch von meinen Eltern nie eine negative Rückmeldung bekommen.

Nichts desto Trotz wünsche ich dir, dass sich dein Händler mit deinem Wunsch auseinandersetzt und ihr eine Lösung für das Bereifungsproblem findet. Wäre ja schade, wenn du dich deswegen vom XC40 und von Volvo generell lösen würdest!

Gute Fahrt und herzliche Grüsse
Peter

53 weitere Antworten
53 Antworten

Auf den offiziellen Seiten steht
(Mir schmiert die App ab beim Bild kopieren, deshalb hier der Link.
Link Text gilt auch für nicht Elektro Fahrzeuge)

https://www.volvocars.com/.../reifen

Habe heute endlich meine Sommerräder bekommen. Original Conti Eco Contact 6 ab Werk in 19", höchstens die üblichen km ab Band gelaufen, Aufkleber noch auf der Lauffläche. Gemessene Profiltiefe dort: 6,2mm!

Der ADAC gibt diesem Reifen eine Bestnote in Bezug auf Verbrauch und Verschleiß und schätzt seine Laufleistung auf 48.000km. Allerdings ist er bei Nässe nur befriedigend und bei Aquaplaning in Kurven sogar nur ausreichend unterwegs und verpasst deshalb knapp das "Gut". Aber bevor es im Forum weitergeht: Profiltiefe und Nassverhalten bei Neureifen stehen in keinem unmittelbaren Verhältnis zueinander. Vielmehr passt das zu Eco = Energiespar-Reifen. Diverse Tests bestätigen, dass die Entwickler da noch einen Weg vor sich haben.

Screenshot-2021-05-03

Bestnote in Bezug auf Verschleiß? 48 Tkm?
Hatte bis Januar einen KIA Sorento, gekauft 2007. Originalbereifung waren M+S von Michelin, ersetzt bei ca. 90 Tkm und noch deutlich über dem 1,6 mm-Minimum.

Zitat:

@Xerc schrieb am 3. Mai 2021 um 18:05:24 Uhr:


Habe heute endlich meine Sommerräder bekommen. Original Conti Eco Contact 6 ab Werk in 19", höchstens die üblichen km ab Band gelaufen, Aufkleber noch auf der Lauffläche. Gemessene Profiltiefe dort: 6,2mm!

Vielleicht hätte ein Eco Contact 8 etwas mehr Profil? Danke für die Steilvorlage. 😁😁😁

Ähnliche Themen

1 x Sylt und zurück bei allen Wettern inclusive stärkerem Regen! Keine Probleme mit dem 19" eco contact ab Werk! Und ich bin bestimmt nicht 80 km/h bei Regen gefahren!

Zitat:

@carpe-noctem63 schrieb am 13. Mai 2021 um 11:21:01 Uhr:


1 x Sylt und zurück bei allen Wettern inclusive stärkerem Regen! Keine Probleme mit dem 19" eco contact ab Werk! Und ich bin bestimmt nicht 80 km/h bei Regen gefahren!
@carpe-noctem63

es freut mich, daß Du die gleiche Erfahren wie ich gemacht hast, auch ich traute mich - bei Starkregen - nur ca. 60-70 Km/h fahren. Bei 80 habe ich das Aquaplaning deutlich gespürt!

So wie ich @carpe-noctem63 verstanden habe, ist er schneller als 80 gefahren?

Die Abwertung des ADAC erfolgte aufgrund von "Aquaplaning in Kurven". Das ist etwas anderes als das Aquaplaning beim Geradeausfahren, denn es wird stärker durch die Gummimischung beeinflusst. Also sollte sich der Reifen bei Regen auf der Autobahn relativ normal verhalten, nur Obacht beim Bremsen. In Kurven hingegen dürfte das Auto vergleichsweise früh abschmieren.

(Aquaplaning tritt nun mal leider dann auf, wenn man nicht damit rechnet. Nach fast drei Jahren im GLC verlor das Auto im letzten Herbst erstmals auf einer geraden Landstraße bei 90km/h die Bodenhaftung, weil eine vermutlich durch LKW´s verursachte Spurrille rechts unter der gleichmäßig nassen, schwarzen Straße nicht zu erkennen war. Ohne all die kleinen Helferlein, die sich blinkend und klingelnd bemerkbar gemacht haben, wäre ich wohl mit Sicherheit abgeflogen.)

Zitat:

@SunnyTalk schrieb am 13. April 2021 um 13:25:12 Uhr:


Auf den offiziellen Seiten steht

https://www.volvocars.com/.../reifen

... sehr schön finde ich übrigens, dass da auch folgendes steht:

"Um große Unterschiede in der Profiltiefe sowie Verschleißmuster zu verhindern, können die Vorder- und Hinterreifen regelmäßig gegeneinander ausgetauscht werden."

... und zwar für den P8, der ja bekanntlich vorne und hinten unterschiedliche Reifen-Dimensionen hat 😁

Weiter unten heißt es dann allerdings auch noch

"Fahrzeuge mit unterschiedlichen Reifen- oder Raddimensionen auf der Vorder- und Hinterachse müssen immer die breiteren Reifen/Räder auf der Hinterachse montiert haben."

... da wäre die Reifenwelt dann wieder in Ordnung 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen