1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Reifen außen komisch abgelaufen

Reifen außen komisch abgelaufen

Ich hab mir bei der Luftdruck Kontrolle mal meine Reifen näher angesehen. Das sie außen stärker ablaufen wusste ich, allerdings sieht es außen wie abgerubbelt aus.

Woher kann das kommen? Zügige Kurven? Für eine falsche Spur geht es zu langsam mit dem Reifenverschleiß.

An der Fahrerseite sieht man es am deutlichsten.

Asset.JPG
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

@ HTC :
Käse
Sieht man öfter bei Mercedes (auch bei anderen Modellen), besonders wenn viel Stsdt-/Rangierverkehr.
Brauchst bloß mal voll einschlagen und dann schau'n, wie "schief" das Rad dann steht . . . und dann noch fahren dabei . . .
Kenn jemand mit A-Klasse 168 (überwiegend Kurzstrecke/Stadt), da machen wir nur noch gebrauchte Reifen drauf, alles andere wäre Geldverschwendung, weil's ständig die Außenkante/n wegrubbelt.

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Nachtrag. Vor einem Jahr (45tkm) hatte der Wagen vorne links einen Rempler. Aber eigentlich nix wildes für die Technik. Danach wurde aber die Spur eingestellt da rechts das Radlager neu kam.

Danke für den Link, ich gucks mir heute abend in ruhe an.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Ich schmeiß mal noch eine Idee ins Rennen:
Kann das evtl von den Witterungsverhältnissen der letzten Zeit kommen?
Evtl hat sich (wie bei mir auch) Schnee/Eis im Radkasten angesammelt und ist dort festgefroren, dadurch hat der Reifen bei jedem Lenkeinschlag geschliffen und hat sich wie auf den Bildern verformt...
Würde aber nur Sinn ergeben, wenn das Ereignis einmalig war (also nur in dieser Saison passiert ist)...
Alternativ könnte auch die Radverkleidung lose sein und durch den Schnee/Eis raus gedrückt worden sein...
HTC

@ HTC :
Käse
Sieht man öfter bei Mercedes (auch bei anderen Modellen), besonders wenn viel Stsdt-/Rangierverkehr.
Brauchst bloß mal voll einschlagen und dann schau'n, wie "schief" das Rad dann steht . . . und dann noch fahren dabei . . .
Kenn jemand mit A-Klasse 168 (überwiegend Kurzstrecke/Stadt), da machen wir nur noch gebrauchte Reifen drauf, alles andere wäre Geldverschwendung, weil's ständig die Außenkante/n wegrubbelt.

Also ich habe einige Arbeitskollegen, die Mercedes fahren und ja ich kann den enormen Sturz (bedingt durch die Achskonstruktion) bestätigen. Dieses Schadensbild habe ich weder beobachtet, noch hat sich mal einer darüber beschwert.
Zwischen Außenkante weggerubbelt und thermisch verformt gibt es noch leichte Abstufungen....
Betrachtet man zB das letzte Bild, daß der TE gepostet hat, sieht man schön, daß dort der Reifen einwandfrei (sofern das bei der Achsgeometrie geht) aussieht...
Entweder war das ein Neureifen, oder in der Ziwschenzeit ist was damit passiert...
HTC

Die A klasse ist n Front Kratzer. Der hat diesen Lenksturz nicht.

Stimmt, hab ich ganz vergessen... Dafür ist aber der Schwerpunkt suboptimal (ist das bei aktuellen Modellen immer noch so???), damit erhöhte Neigwirkung der Karosse (wobei ich nicht weiß wie viel Einfluss das hat).
HTC

Wenn die Fahrwerksgeometrie stimmt und der Fahrer kein extremer Kurvenraser ist, dann passt der Reifen schlicht und einfach nicht zum Auto.
Der Gummi verschleißt an den Außenseiten zu viel, weil die Last in der Kurve immer außen an der Flanke des kurvenäußeren Rades liegt. Der Conti scheint auf diesem Auto einfach zu weich zu sein und verteilt die Last nicht breit genug. Die Lastverteilung und der Aufbau einer A-Klasse kann den Effelt verstärken.
Abhilfe kann ein XL-Reifen bzw. höherer Lastindex ggf mit höherem Speedindex und/oder eine andere Reifenmarke schaffen.
Ich schätze das sind 185/65 15, da gibts ja noch Auswahl zu angemessenen Preisen.
Ich würde etwas Luftdruck erhöhen (mittlere Beladung +0,2bar) und dann fährt man die Reifen entweder weit in den Sommer rein, wenn man nicht mehr mit etwas mehr als 4mm in den Winter starten will, oder man wechselt früh auf Sommer und spät auf Winter und schaut wie weit man kommt. Wenn man mitten im Winter Reifen wechselt, dann kommt man auch nicht in die Reifen-Rush-Hour. Ich sehe in den Reifen kein Problem, wenn das Drumherum stimmt, was aber auch auf den Winter bei dir ankommt. All dies weißt du aber besser.

Ein XL Reifen wird da auch wenig bringen. Das Fahrzeug wird nicht von der (verstärkten) Flanke getragen, sondern vom Luftdruck. Und XL Reifen kann man eben mit höherem Druck fahren als ihr non XL Pendant. Deshalb steigt die Tragfähigkeit. Gibt man dem XL den gleichen Druck wie zuvor dem normalen Reifen, tut sich da nicht viel.

Zitat:

@Wauacht schrieb am 21. März 2018 um 13:1:17 Uhr:


Und XL Reifen kann man eben mit höherem Druck fahren als ihr non XL Pendant. Deshalb steigt die Tragfähigkeit.

Man MUSS sogar den Luftdruck erhöhen, um die Tragfähigkeit zu erhöhen.
Das kann beim richtigen Modell durchaus Wirkung zeigen.
Mit XL und der oben angeratenen Druckeinstellung macht der TE keinen Fehler.

Die angesprochene Winkelneigung beim Einlenken war mal ein Mercedes Patent um enger in Kurven fahren zu können. Damit lässt sich besser einparken und um kleine Ecken lenken. Mitlerweile gibt es viele andere Hersteller die das ähnlich machen. Das soll so sein und ist kein Konstrukionsfehler!
Der Reifen sieht meiner Meinung nach okay aus. Normal! Wird der TE mit jedem Reifen haben, wenn er etwas heißer fährt... langgezogene Kurven sind Gift für die Flanken. Einfach weiter fahren. Ob die Flanken abgenuddelt sind interessiert sowieso nicht. Wichtig ist die Profiltiefe im 3/4 Bereich mittig. Und da sind noch gut 4mm drauf, nimmt man die Winter- Verschleiß TWI als Maßstab. Eine Saison kann man die in Dtl. noch fahren. In Österreich nicht.
Später einfach die Sommerreifen aufziehen und auf einer geradenen Strecke prüfen, ob der Geradeauslauf funktioniert, ob es beim stark bremsen das Auto aus der Spur wirft, ob man auf einem Pakplatz nach dem Einlenken rechts und links beim anfahren das Lenkrad gerade zieht. Kann man alles selbst machen ohne Werkstatt. Man kann auch messen, ob der rechte und linke Rand vom Kotflügel die gleiche Höhe zur Radmitte hat, dann gibts kein Federbruch. Wer es unbedingt will kann durchaus eine Achsmessung vornehmen lassen. Das Geld kann man aber sparen und beim nächsten Satz Michelin wählen.
Zu Goodride sage ich mal nichts. Gewiss kommt man damit das erste Jahr auch durch den Winter wenn man verhalten fährt. Erheblich mehr Sicherheitsreserven haben aber Markenreifen.

Zitat:

@gromi schrieb am 21. März 2018 um 13:15:10 Uhr:



Zitat:

@Wauacht schrieb am 21. März 2018 um 13:1:17 Uhr:


Und XL Reifen kann man eben mit höherem Druck fahren als ihr non XL Pendant. Deshalb steigt die Tragfähigkeit.

Man MUSS sogar den Luftdruck erhöhen, um die Tragfähigkeit zu erhöhen.
Das kann beim richtigen Modell durchaus Wirkung zeigen.
Mit XL und der oben angeratenen Druckeinstellung macht der TE keinen Fehler.

Mit einer Druckerhöhung geht es auch ohne XL, sofern der maximal zulässige des Reifens nicht überschritten wird, was wohl kaum der Fall sein wird. Der Einfluss von "XL" ist hier minimal, falls überhaupt vorhanden.

Was noch eine Idee wäre, ist die Reifen mal links/rechts zu tauschen. Damit bekommt man die bessere, ehemals innere Flanke nach außen. Natürlich muss der laufrichtungsgebundene Reifen dafür abgezogen und anders herum auf die Felge montiert werden. Ob das den Aufwand lohnt, ist eine andere Frage.

Das halte ich für finanziellen Irrsinn bei einem Reifen, der erstens laufrichtungsgebunden ist und zweitens in seine letzte Saison zu gehen scheint.
Da kann er ihn auch gleich einfach so links-rechts vertauscht aufziehen.

Aber es ist wohl so, wie auch von mir vermutet, dass das Verschleißbild für den Wagen mit den Reifen, bei korrekter Achsgeometrie, einfach normal ist.

Beim Fronttriebler ist ein schief abfahrender Reifen nicht gewollt.. Im Zweifel mal bei MB nachfragen....

Ist es denn beim Hecktriebler gewollt?
Dann muss bei mir etwas nicht stimmen, denn alle Fahren gleichmäßig ab.
Finde auch nicht, dass der Reifen schief abläuft, da ist nur der äußere Profilblock etwas weiter runter.
Wenn man nun bedenkt, dass der Reifen schon ca.4mm insgesamt verschlissen hat, glaube ich nicht, dass da was krasses vorliegt.
Vielleicht kann der TE ja auch mal bessere Bilder von der ganzen Lauffläche machen.
Oder er weiß, dass die Geometrie stimmt und fährt die Dinger einfach noch 2mm runter und gut ists.

Deine Antwort
Ähnliche Themen