Reifen an der Flanke defekt, wie kann sowas passieren?
Mahlzeit Jungs,
ich bins mal wieder, derJan, dessen Cabrio eigentlich immer irgendwie kaputt ist oder Probleme hat, die sonst bei niemandem auftreten. 😠
In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mal mit den Vorderreifen. Hier die Fakten:
Felgen 9*19 RS6
Reifen DUNLUP SP9000 235/35 19
Fahrwerk: KAW 50/30 mit AUDI-Dämpfern
Nun das Problem: Beim gestrigen Wechsel auf Winterräder habe ich mich schon ein wenig erschrocken, als ich den Zustand der beiden vorderen Reifen sah. Beide Reifen haben 2 Sommer VA hinter sich, sind somit ohnehin runter. Die Lauffläche ist gleichmässig abgefahren und hat noch ca. 1mm Profil, also ab damit in die Tonne. ABER: Die angehängten Fotos zeigen die INNERE Seite des Reifens. Wie man sehen kann ist der Reifen ganz komisch an der "Kante", also zwischen Lauffläche und Flanke abgenutzt bzw. schon runter bis aufs Gewebe / Karkasse. Wie kann sowas passieren? Um das durch verstellte Spur zu erreichen müsste der Reifen fast im 45° Winkel auf der Straße rollen, tut er aber nicht 😉 Soweit ich das nach einer Sichtprüfung sagen kann, gibts auch keine Schleifspuren ... woran auch? Die ganzen Stabis / Querlenker / Sonstwas federn ja immer mit ein/aus, der Abstand dieser Teile zum Reifen verändert sich also nicht.
Jemand ne Idee? Meinem 🙂 und meinem "Tuner" fällt dazu nicht viel ein .....
Achja, btw: habe grade bei der Suche nach Schleifspuren diverse Teile (Schraube, Muffe, Kleine Feder) auf meiner unteren Motorraumabdeckung gefunden. Man wie mich das alles nervt 😠
Viele Grüße ... Jan
P.S. noch EIN so ein Ding, und das Maß ist voll, dann verschenke ich ein Cabrio 😁 😁
44 Antworten
..das DU allein!! hier die Zuverlässigkeitsquote und Pannenstatisik des A4 Cabrios hier versaust, ist dir bewußt ja !! ??? 😉
..wie ich immer zu dir sage, denk über deinen Fahrstill nach !!!
*duck und wech *
Zitat:
Original geschrieben von Sliner
..das DU allein!! hier die Zuverlässigkeitsquote und Pannenstatisik des A4 Cabrios hier versaust, ist dir bewußt ja !! ??? 😉..wie ich immer zu dir sage, denk über deinen Fahrstill nach !!!
*duck und wech *
Noch so´n Spruch un Deine Reifen sehen heut Abend ähnlich aus ... aber ALLE VIERE!! 😁 😁 😉
Ich fahre 80% Autobahn, keine Hetzjagt durch Kurven ö.ä. ....
So, BTT!! 😉
Wenn ich mir Deine Bilder so ansehe fallen mir 2 Dinge auf:
1. Die Kerbe ist definitiv mechanisch beeinflusst. So eine Kerbe tritt durch Verschleiss nicht auf, sondern nur durch Schleifen. Das wiederum sollte man eigentlich innen hören. Naja, beim Cabrio und Diesel vielleicht auch nicht. Es kann eine Befestigungsschraube des Innenkotflügels sein, ebenso eine Schraube des Stabis. Die Radaufhängungsteile schwingen und drehen sich ja beim Lenken und ein- / ausfedern mit.
Auch ist diese Kerbe nicht rundumlaufend, sondern nur auf einem Teilstück des Radumfangs. Dies lässt wiederum vermuten, dass Dein Reifen nicht ganz rund läuft sondern im gewissen Maße "eiert". Sowas ist in der Toleranz der Reifen u.U. tolerierbar, kann aber bei knappem Freilauf ein Problem werden. Der TÜV prüft im Stand, sagt es passt und hätte er das Rad ein Stück weitergedreht, hätte es vielleicht geschliffen. Das kann sogar mal von Reifenhersteller zu Reifenhersteller unterschiedlich sein. Bei Hersteller A ist der 235er vielleicht 230 breit und beim Hersteller B isser vielleicht 240 breit. Das kann auch schon Wirkung haben, wenn der Platz eng ist.
Spann mal das Rad mit Felge auf ne Auswuchtmaschiene und lass diese mal laufen. Evtl. sieht man da schon ein bisschen "eiern" des Reifens. Kann manchmal auch ein nicht ganz sauber montierter Reifen sein.
2. fällt mir auf, dass der Reifen an der Flanke DEUTLICH stärker abgenutzt ist, als in der Mitte. Das wiederum bedeutet, dass Du entweder ein Kurvenhetzer bist, oder der Luftdruck zu niedrig ist und somit der Reifen sehr stark walkt. Die andere Möglichkeit wäre, dass Du zu viel Nachlauf hast und der Reifen dadurch innen "abradiert". Achsgeometrie ist kürzlich überprüft worden? Dann kann man das letztere wohl ausschliessen. Obwohl manchmal schon ein etwas stärkes Überfahren eines Bordsteines die Spur usw. ganz schön verstellen kann. Von gleichmäßigen Verschleiss kann man bei Deinen Reifen jedenfalls nicht reden, dafür sind sie in der Mitte noch zu gut im Vergleich zu aussen. Das alles hat aber nix mit der Kerbe zu tun! Die ist IMHO definitiv mechanischer Natur.
Also dringend Rundlauf des Reifens - auch wenn er jetzt abgefahren ist - überprüfen und die Freigängigkeit, damit das nciht wieder passiert.
Poste doch mal ein Bild von den Teilen, die Du noch bei der Untersuchung gefunden hast. Lagen die in der Motorverkleidung? Könnten vielleicht mal in der Werkstatt runtergefallen sein und der Mechaniker hat damit gerechnet, dass sie von alleine den Weg nach draussen finden.
Vielleicht ist ja die Befestigung des Innenkotflügels oder der Bremsleitung minimal verbogen und es schleift dort. Im Automobilbau gibt es manchmal erstaunliche Toleranzen! Ein Kumpel hatte mal nen E-Kadett Caravan und da war an der Hinterachse bei 7x15 Felgen und 195/50ern noch 1cm Luft zum Kotflügel links und rechts hat es schon geschliffen.
Rainer
Hallo Rainer,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag.
Erstmal zum Verschleiß - ich hatte längere Zeit an der VA den vom Hersteller angegebenen Druck von 3,1 bar. Dies war scheinbar bissl zu viel, denn das Profil nutze sich innen stärker ab als außen. Darum habe ich dann den Druck reduziert, vielleicht um 0,1-0,2 bar zu viel, denn du hast recht, zum Rand ist ist der Profil etwa geringer. Es läuft aber sowohl zur rechten als auch zur linken Seite des Reifen ein wenig "aus", ist also nicht so, dass der Reifen sich einseitig abnutzt.
Dass Spur und Sturz noch stimmen, davon muss ich mal ausgeben, denn mit 19" sind Bürgersteige absolutes Tabu 😉
Der SP9000 baut übrigens extrem schmal, weswegen ich ihn auch fahre. Ein Reifen gleicher Breite, der etwas breiter baut, hätte warscheinlich nicht gepasst, denn der jetzige Reifen ist schon an der äußeren Kotflügelkante "am Limit".
So, nun zum Thema Rundlauf des Reifens. "Eiern" tut er nicht, da bin ich mir ziemlich sicher - ich schiebe die Ungleichmässigkeit dieser "Kerbe" auf folgene Theorie: Das Rad ist beim Gradeauslauf und normaler Fahrt immer Freigängig. SObald das fahrzeug stark einfedert - evtl auch nur, wenn dann ein bestimmtes Lenkeinschlag vorliegt, schleift der Reifen. Die Flanke hat also immer einen kurzen "Stoß" bekommen (von welchem Bauteil auch immer) und wurde dann auf einer kurzen Länge immer etwas Gummi abgetragen. Da dieser Abtrag nicht gleichmäßig war, ist nun teilweise die Karkasse schon zu sehen, teilweise ist die Gummischicht aber noch durchgängig. SO wäre meine Annahme ... denn ein Schleifen scheint ja nach einhelliger Meinung die Ursache zu sein.
Die Teile mittig unter meinem Motor stammen zu 99% von der Aufhängung des Auspuffs dort, diese wurde in meinem Beisein vor nem halben Jahr etwa erneuert, weils gequietscht hat ... und das was die da eingebaut haben sah dem, was da jetzt liegt, verdammt ähnlich. Ärgerlich, aber das werde ich heut Nachmittag gleich reklamieren und die sollen schauen, ob ich Recht habe. Einen Zusammenhang würde ich ausschließen ....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von derJan
... SObald das fahrzeug stark einfedert - evtl auch nur, wenn dann ein bestimmtes Lenkeinschlag vorliegt, schleift der Reifen. Die Flanke hat also immer einen kurzen "Stoß" bekommen (von welchem Bauteil auch immer) und wurde dann auf einer kurzen Länge immer etwas Gummi abgetragen. Da dieser Abtrag nicht gleichmäßig war, ist nun teilweise die Karkasse schon zu sehen, teilweise ist die Gummischicht aber noch durchgängig. ....
Wenn es so wäre, wie Du vermutest, dann hättest Du diese Kerbe rundherum. Es wäre ja mehr als Zufall, dass es immer genau an der selben Stelle schleift, wenn das drehende Rad einfedert. Bei absolut gleichmässigem knappen Freiraum wäre die Schleifspur eher rundherum. Bei einer Riefe diesen Ausmaßes MÜSSTE aber eigentlich irgendwo eine Schleifspur im Radhaus zu sehen sein. Entweder eine blankgeschlieffene Stelle, z.B. Schraube oder eine Ansammlung von Gummiabrieb.
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Wenn es so wäre, wie Du vermutest, dann hättest Du diese Kerbe rundherum.
Die Kerbe IST rundherum ...! 😉
Nach Schleifspuren habe ich heute vergeblich gesucht 🙁
hm dann müßten es doch aber fast alle haben die ihren tiefer gelegt haben und die Kombi fahren?!
und du hast nie etwas gehört vom schleifen?
nen Kumpel von mir hat dieses Phänomen auch aber am Vectra und auch da wußten wir nicht wo es herkommt
hat neue Reifen drauf und werden mal schauen ob es immer noch ist
Na dann will auch ich mal vermuten. Meine Kugel sagt ;-)) :
Wenn ich das erste Foto betrachte , dann scheint es als das die Felge auch am Innenkranz Kratzspuren hat.
Bist Du vielleicht mal irgendwo entlang geschliffen oder besser hängen geblieben? Nach Abrieb durch falschen Luftdruck sieht es nicht aus. Zu hoher Druck führt zu erhöhtem Verschleiß in der Mitte, zu niedriger zu erhöhtem an den Außenrändern.
Ich denke zum Reifendienst fahren und die sollen suchen und ihre Erfahrungen sprechen lassen.
Grüßle ins Rund!
Die Felge hat an der Innenseite nur Kratzer vom Lagern, Borstseinberührungen sind keine zu sehen.
Mein "Tuner" (AutoPlus) schlägt vor, dass wir meine beiden noch intakten Räder von der HA vorne aufziehen und dann mit Hilfe vom Verschränkungstest uns mal Zeit nehmen den "Überltäter" zu finden. Der Meister tippt auch auf ein Schleifen aufgrund des Schadens-Bildes.
Allerdings warten wir mit diesem Versuch noch, bis der große run auf die Wintterräder nachlässt.
Ich halte Euch auf jeden Fall auf dem laufenden.
Achja, die Teile auf der unteren Motorabdeckung gehörten zur Befestigung des Rußfilters .... wurde sofort behoben 🙂
Grüße
Hey Jan altes Haus wie gehts, und natürlich auch alle anderen der A4 Cabriolet Gemeinde!!!
Ich wollte schon lange mal wieder hallo sagen, dein Beitrag gibt mir den anlass dazu (-; .
Ich hatte das an meinen jetzigen A4 Cabriolet B7, genau so.Deine Bilder sehen genau wie meine aus, ich hatte es vorne rechts nur, der Reifen sah noch schlimmer aus wie bei dir.Das Problem du siehst es von aussen nicht ohne unters Auto zu kriechen da es ja ander Felgen Innenkannte ist.Die Reifen bei mir waren auch grade mal 10 000km drauf.
Bei mir hat Audi es bei ner Reperatur gesehen, zum glück hätte auch voll daneben gehen können.
Mein Cabrio hatte ja die 17 Zoll S-Line + KAW 50/30 Federn, deswegen konnte ich mir nicht vorstellen das es irgendwo schleift.Freundliche meinte auch das ich es hören müsste wenn es so schleifen würde.
Wir haben nen Max. Belastungs Test gemacht, wie der Tüv das bei der Eintragung der Ferdern auch gemacht hat.Einfach hinten rechts, und vorne links ne Stahlfelge unter den Felgen+Reifen und die Bühne langsam runterfahren lassen.Dabei haben wir gesehen das bei mir nichts schleifen kann mit den 17 Zoll war platz satt.
Ich habe das Auto beim Freundlichen gelassen zur Achsvermessung, und es stellte sich raus das mein Reifen Fachmann der die Federn eingebaut hat, und ne Achsvermessung angeblich gemacht hat sehr geschlampt hat, es passte vorne und hinten nicht mit den Werten.
Bei mir lag es also ganz klar an der Achsvermessung, der Reifen sah wirklich hammer aus, aber das Problem war nachdem er vom Freundlichen neu Vermessen wurde wech.Hoffe du bekommst es hin lieber Jan!
Gruss Sebastian der bald nen TTR hat (-;
Hallo, den Reifen mal mit Kreide an den Schleifstellen weiß machen, bissel fahren, dann guckst Du.
Gruß Peter
Hallo,
mittlerweile bin ich zu zwar zu den Blau weissen Propellern gewechselt aber ich hatte genau das gleiche an meinem A4.
War ein 2.5 TDI Quattro mit 17 Zoll 235 ern von Dunlop. Exactdie gleichen Erscheinungen und nur an den Innenseiten der Vorderräder. Habe daraufhin Spur tec einstellenlasssen aber alles ok. Ich find im Moment die Fotos nicht mehr aber sucht mal unter meinem Username.
Ich bin zum Fazit gekommen, das evtl etwas zu niedriger Luftdruck (also 2,3 bar) in Verbindung mit schnellen Autobahnkurven > 200 kmh (Leider nur mit nem Quattro einigermassen sicher möglich) zu dieser Verschleisserscheinung kommen lässt. Habe danach neue Reifen gleichen Typs draufgezogen und den Luftdruck auf 2,7 Bar erhöht und es waren keine Schleifspuren mehrzu sehen.
Gruss
merczeno
so hier sind die Fotos
noch eins
Hi,
ist nicht ganz so deutlich zu erkennen .... aber interessant, dass es sich bei Dir auch um den SP9000 handelt .... sehe ich das richtig?
Werde jetzt auf jeden Fall erstmal die Suche nach einer evtl. Schleifstelle durchführen lassen, ist ja bei meiner Reifen/Felgen-Größe nicht ganz unwarscheinlich. Sollte nichts zu finden sein, dann gibts neue Reifen und ich werde penibler auf den Druck achten bzw auf der Bahn die Kurven nur langsam angehen 😉
@ Sebastian: Die Vermessung wurde bei mir bereits 2mal durchgeführt, aufgrund eines anderen Problems an der Hinterachse ... also ich gehe davon aus, dass die Einstellungen alle okay sind - die Messprotokolle bestätigen das auch. OT: Ich wünsche Dir übrigens demnächst ganz viel Spass mit Deinem neuen TTR 🙂 🙂
Viele Grüße