reifen abgefahren
Moin Leute,
Ich hatte gestern für mein eine Inspektion.
Alles wahr i.o außer das die Reifen von innen abgefahren sind. Der Mechaniker Hat darauf hin das Fahrwerk kontrolliert und alles ist ok. Und weiß auch nicht wie das entstehen konnte. Muss ich spur und Sturz einstellen ?
Alle vier reifen sind gleichmäßig von innen abgefahren
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OnkelKarl schrieb am 22. September 2019 um 14:47:15 Uhr:
Man sollte grundsätzlich den Wert für "beladen" einfüllen.Die werden tatsächlich "verhandelt".
Um deiner Theorie zu folgen, bedürfte es dann also eigentlich nur einer Luftdruckangabe und das wäre "beladen"? Somit sind dann die anderen Werte für "leer" und "teilbeladen" also nur dazu da, den Kunden zu verwirren oder zur Belustigung der Tankstellenpächter um zu sehen wie die Autofahrer andauernd treudoof zur Luftdrucksäule kurven und sonst zu rein gar nichts.
Und die Luftdruckwerte werden also am grünen Tisch ausgehandelt. Mal gut, dass hier so fundiertes Expertenwissen unter die Leute gebracht wird. Respekt!
39 Antworten
Zitat:
@bgfeller schrieb am 15. September 2019 um 19:14:50 Uhr:
Das es Mercedes typisch ist würde ich auch nicht verallgemeinern. Meine MOE Runflat 245v/275h von Goodyear laufen hervorragend gleichmässig ab. Was ich aber schon mehrmals gehört und selber erlebt habe ist, das mit einem anderen Fabrikat das ganz anders aussehen kann.
Bsp. Die C Klasse meines Vaters. Nie Probleme gehabt bis er mal auf einen Uniroyal Rainsport wechselte. Der lief dann richtig Scheisse ab zusätzlich mit krasser Sägezahnbildung.
Was hast Du für ein Fabrikat, könnte vlt. auch daran liegen?
Michelin
Zu wenig Luft! Punkt!
Ich richte mich schon immer nach dem Druck für "Beladen".
Das sich heutzutage ein Reifen mit 0,3 bis 0.5 bar Überdruck innen abfährt, ist eine Legende.
Ob man das überhaupt mit modernen Reifen schafft, wie auf dieser Grafik angezeigt, sei dahingestellt.
Grundsätzlich ist "zu viel Luft" besser als "zu wenig".
Zitat:
@OnkelKarl schrieb am 18. September 2019 um 07:54:04 Uhr:
Grundsätzlich ist "zu viel Luft" besser als "zu wenig".
Nein ist es nicht. Denn jeder der sich mit dem Thema wirklich beschäftigt hat weiß, dass ein viel zu hoher Reifendruck über der Herstellerangabe zu Problemen mit der Fahrstabilität und einem eklatant verlängerten Bremsweg führt. Ganz abgesehen von einem wesentlich schlechteren Fahrkomfort. Die korrekten Druckangaben für die Fahrzeugbereifung greifen sich die Hersteller ja auch nicht aus der Luft oder legen diese am Würfeltisch fest.
https://rp-online.de/.../...eifen-nicht-zu-stark-erhoehen_aid-16673235
https://www.mein-autolexikon.de/.../richtige-reifendruck.html
Ähnliche Themen
Die Beiträge richten sich kaum an Fahrer, die mit 200+ km/h viele Tausend km im Monat unterwegs sind! Und: Die Wahrnehmung des Komforts ist doch wohl eine sehr subjektive!
Ich bleibe dabei: Besser zu viel als zu wenig - vor allem bei der E-Klasse, wenn man mal flotter unterwegs sein will!
Zitat:
@RudixaII schrieb am 18. September 2019 um 10:22:50 Uhr:
Ich bleibe dabei: Besser zu viel als zu wenig - vor allem bei der E-Klasse, wenn man mal flotter unterwegs sein will!
Das ist auch jedem selbst überlassen, was er letztlich mit seinem Fahrzeug anstellt. Dennoch bleiben die Fakten unverändert.
Zitat:
@Goldfinger23 schrieb am 18. September 2019 um 10:16:06 Uhr:
Zitat:
@OnkelKarl schrieb am 18. September 2019 um 07:54:04 Uhr:
Grundsätzlich ist "zu viel Luft" besser als "zu wenig".
Nein ist es nicht. Denn jeder der sich mit dem Thema wirklich beschäftigt hat weiß, dass ein viel zu hoher Reifendruck über der Herstellerangabe zu Problemen mit der Fahrstabilität und einem eklatant verlängerten Bremsweg führt. Ganz abgesehen von einem wesentlich schlechteren Fahrkomfort. Die korrekten Druckangaben für die Fahrzeugbereifung greifen sich die Hersteller ja auch nicht aus der Luft oder legen diese am Würfeltisch fest.https://rp-online.de/.../...eifen-nicht-zu-stark-erhoehen_aid-16673235
https://www.mein-autolexikon.de/.../richtige-reifendruck.html
Doch ist es, da laut Pannenstatistik Reifenpannen und Verkehrsunfälle auf Reifen mit zu geringen Reifendruck zurückzuführen ist, aber keine mit einem höheren Reifendruck als empfohlen !!!
https://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/reifen/reifendruck.htm
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 18. September 2019 um 10:54:30 Uhr:
Doch ist es, da laut Pannenstatistik Reifenpannen und Verkehrsunfälle auf Reifen mit zu geringen Reifendruck zurückzuführen ist, aber keine mit einem höheren Reifendruck als empfohlen !!!
Es bestreitet auch keiner, dass zu geringer Reifendruck ebenso gefährlich ist. Aber hier geht es um viel zu hohen Reifendruck und dieser ist nachweislich gleichfalls kontraproduktiv. Daher soll man sich auch an die Herstellerangaben halten und keine eigenen Experimente anstellen. Ich glaube kaum, dass sich Fahrzeughersteller hochbezahlte Ingenieure, welche sich um Fahrwerk und Bereifung kümmern und solche Werte festlegen, nur aus Jux und Dollerei leisten.
Zitat:
@Goldfinger23 schrieb am 18. September 2019 um 11:02:08 Uhr:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 18. September 2019 um 10:54:30 Uhr:
Doch ist es, da laut Pannenstatistik Reifenpannen und Verkehrsunfälle auf Reifen mit zu geringen Reifendruck zurückzuführen ist, aber keine mit einem höheren Reifendruck als empfohlen !!!
Es bestreitet auch keiner, dass zu geringer Reifendruck ebenso gefährlich ist. Aber hier geht es um viel zu hohen Reifendruck und dieser ist nachweislich gleichfalls kontraproduktiv. Daher soll man sich auch an die Herstellerangaben halten und keine eigenen Experimente anstellen. Ich glaube kaum, dass sich Fahrzeughersteller hochbezahlte Ingenieure, welche sich um Fahrwerk und Bereifung kümmern und solche Werte festlegen, nur aus Jux und Dollerei leisten.
Nein, nicht ebenso Gefährlich sondern wesentlich gefährlicher als zu hoher Luftdruck.....
Hast Du mal den Link geöffnet und den Inhalt gelesen ?
Hier empfiehlt Michelin einen höheren Luftdruck unter gewissen Umständen.
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 18. September 2019 um 11:59:28 Uhr:
Nein, nicht ebenso Gefährlich sondern wesentlich gefährlicher als zu hoher Luftdruck.....
Hast Du mal den Link geöffnet und den Inhalt gelesen ?
Hier empfiehlt Michelin einen höheren Luftdruck unter gewissen Umständen.
Ja, habe ich. Auf Schotter fährt sicher kaum einer von uns und es wird auch nur von einer Erhöhung um 0,2 bar und nicht mehr gesprochen, was auch OK ist. Doch hier werden ja im Thema Werte von 0,5 bar und mehr über dem empfohlenen Reifendruck propagiert. Und das ist eindeutig zu viel.
Vielleicht mag es mit zu hohem Reifendruck nicht vergleichbar gefährlich sein, gegenüber zu geringem. Dennoch bleibt festzuhalten, dass beides nicht gut und nur abträglich für die Fahrsicherheit und den Komfort ist. Ist wie der Vergleich zwischen Pest und Cholera. Und daher sage ich nochmals, dass man sich möglichst an die Herstellerangaben halten sollte, welche nicht ohne Grund bestehen.
Doch letztlich bleibt es jedem selbst überlassen, was der Eigner mit seinem Fahrzeug anstellt. Nur nervt es dann hier im Forum immer lesen zu müssen, dass sich einige über angeblich polternde Reifen beschweren und die Fahrstabilität des Wagens bemängeln und das natürlich einzig und allein dem Fahrzeug anlasten. Doch wenn man das jetzt hier so liest, kann man in Zukunft solche Aussagen noch besser einordnen und sich seinen Teil nur kopfschüttelnd denken.
Zitat:
@Goldfinger23 schrieb am 18. September 2019 um 12:09:36 Uhr:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 18. September 2019 um 11:59:28 Uhr:
Nein, nicht ebenso Gefährlich sondern wesentlich gefährlicher als zu hoher Luftdruck.....
Hast Du mal den Link geöffnet und den Inhalt gelesen ?
Hier empfiehlt Michelin einen höheren Luftdruck unter gewissen Umständen.
Ja, habe ich. Auf Schotter fährt sicher kaum einer von uns und es wird auch nur von einer Erhöhung um 0,2 bar und nicht mehr gesprochen, was auch OK ist. Doch hier werden ja im Thema Werte von 0,5 bar und mehr über dem empfohlenen Reifendruck propagiert. Und das ist eindeutig zu viel.Vielleicht mag es mit zu hohem Reifendruck nicht vergleichbar gefährlich sein, gegenüber zu geringem. Dennoch bleibt festzuhalten, dass beides nicht gut und nur abträglich für die Fahrsicherheit und den Komfort ist. Ist wie der Vergleich zwischen Pest und Cholera. Und daher sage ich nochmals, dass man sich möglichst an die Herstellerangaben halten sollte, welche nicht ohne Grund bestehen.
Doch letztlich bleibt es jedem selbst überlassen, was der Eigner mit seinem Fahrzeug anstellt. Nur nervt es dann hier im Forum immer lesen zu müssen, dass sich einige über angeblich polternde Reifen beschweren und die Fahrstabilität des Wagens bemängeln und das natürlich einzig und allein dem Fahrzeug anlasten. Doch wenn man das jetzt hier so liest, kann man in Zukunft solche Aussagen noch besser einordnen und sich seinen Teil nur kopfschüttelnd denken.
Geb Dir Recht ....
Druck nach Hersteller Angaben und nicht hobbyluftdrucktester ala Privat spielen und dies weitergeben.
Ich sehe es eigentlich auch wie goldfinger23. Besser eine wenig mehr als zu wenig. Und man muss auch noch sehen das das Problem bereits bei den Messmittel anfängt. Wie genau sind die? Immer mit dem gleichen Gerät gemessen? Ein neues gebraucht oder eines das schon seit 1973 an der Tanke hängt? Meiner Meinung nach ist es aber auch nicht überheikel. Herstellerangabe einhalten und noch 0.2 bar dazu ist sicher kein Problem. Ebenfalls 0.2 darunter. So hat man schon einen Range von 0.4 Bar.
Zitat:
@tyson211 schrieb am 15. September 2019 um 12:21:05 Uhr:
Moin Leute,Ich hatte gestern für mein eine Inspektion.
Alles wahr i.o außer das die Reifen von innen abgefahren sind. Der Mechaniker Hat darauf hin das Fahrwerk kontrolliert und alles ist ok. Und weiß auch nicht wie das entstehen konnte. Muss ich spur und Sturz einstellen ?
Alle vier reifen sind gleichmäßig von innen abgefahren
Welches Modell hast du? Beim E63 ist der Sturz stärker als bei den kleineren Modellen und das dann typisch, wenn du gesittet fährst, jedenfalls beim w212. Beim w213 wird's ähnlich sein.
Zitat:
@laika2307 schrieb am 18. September 2019 um 22:20:06 Uhr:
Zitat:
@tyson211 schrieb am 15. September 2019 um 12:21:05 Uhr:
Moin Leute,Ich hatte gestern für mein eine Inspektion.
Alles wahr i.o außer das die Reifen von innen abgefahren sind. Der Mechaniker Hat darauf hin das Fahrwerk kontrolliert und alles ist ok. Und weiß auch nicht wie das entstehen konnte. Muss ich spur und Sturz einstellen ?
Alle vier reifen sind gleichmäßig von innen abgefahrenWelches Modell hast du? Beim E63 ist der Sturz stärker als bei den kleineren Modellen und das dann typisch, wenn du gesittet fährst, jedenfalls beim w212. Beim w213 wird's ähnlich sein.
220d kleinen
Zitat:
Nein ist es nicht. Denn jeder der sich mit dem Thema wirklich beschäftigt hat weiß, dass ein viel zu hoher Reifendruck über der Herstellerangabe zu Problemen mit der Fahrstabilität und einem eklatant verlängerten Bremsweg führt. Ganz abgesehen von einem wesentlich schlechteren Fahrkomfort. Die korrekten Druckangaben für die Fahrzeugbereifung greifen sich die Hersteller ja auch nicht aus der Luft oder legen diese am Würfeltisch fest.
Genau das tun sie. Es sind Kompromisswerte zwischen den Pkw-Herstellern und den Reifenherstellern. Die werden tatsächlich "verhandelt". Die Reifenhersteller propagieren immer mehr Luftdruck, als den Autoherstellern lieb ist.
Was machst du, wenn du die Reifen auf "leer" befüllt hast und fährst mit 4 Leuten zum Einkaufen? Fährst du zur Tanke und füllst auf? Wohl kaum. Dann hast du zu wenig. Und Conti warnt grundsätzlich vor zuwenig Luft.
Umgekehrt ist das kein Problem. Ich rede ja nicht von 1 bar drüber. Man sollte grundsätzlich den Wert für "beladen" einfüllen.
Zitat HP
Die angegebenen Luftdruckwerte (bar) gelten für Reifen von
Continental, bezogen auf den kalten Reifen. Sie sollten mindes-
tens alle zwei Wochen überprüft wer den. Bei ausschließlicher
Autobahnfahrt empfehlen wir auch im Teillast bereich den
angegebenen Volllastluftdruck. Die Luftdruckwerte gelten für
Geschwindigkeiten über 160 km/h. VA = Vorderachse /
HA = Hinterachse.
Man drückt sich schon vorsichtig aus. Aber die Message ist klar.
Und dass sich ein Stahlgürtelreifen bei 0.5 bar plus nicht auf der Lauf- bzw. Standfläche ausbeult dürfte auch logisch sein.