Reichweitenschwund bei Elektro
Auch wenn aktuell mal wieder nicht geladen werden darf, so ist mir doch in der letzten Zeit ein Phänomen bei meinem PHEV aufgefallen.
Ich starte mit voller Batterie. Reichweite laut Anzeige 58 Kilometer. Die Fahrtstrecke beträgt 2 Kilometer. Davon über 500 Meter nur bergab.
Reichweite beim Abstellen: 53 Kilometer.
Reichweite beim erneuten Losfahren nach sechs Stunden Aufenthalt: 43 Kilometer...
Weder Vorheizen noch Kühlen war aktiv. Auto aus und verschlossen.
Diesen "Reichweitenschwund" beobachte ich auch nur bei voller Batterie.
Ist das sonst noch Jemandem aufgefallen?
Beste Antwort im Thema
Es geht doch auch garnicht anders als dynamisch.
Genauso hat man es doch bevor es Bordcomputer überhaupt gibt auch selbst gemacht.
Tanken... Tageskilometerzähler auf 0....oder ich kenne von meinem Vater noch so ein Magnetteil wo man den Kilometer stand beim tanken eingestellt hat bevor es Tagekilometer Zähler gab.
Ich schweife ab.
Also
Tanken....
Tageskilometer auf 0....
fahren.....oh Tank halb leer.... 215km geschaft...
Also hab ich noch 215km
Ich sag doch dann auch nicht. Aha noch 24l drin mal ins Handbuch schauen wie der Regel Verbrauch ist... Aha 8l auf Autobahn... 11l in der Stadt. ..also schaffe ich noch 300km auf der Autobahn.
Das ist doch total realitätsfern.
Und selbst wenn ich dann Volltanken schaffe ich ja trotzdem nicht 600km sondern eher 430km.
Also aus welchem Grund sollte da die Praxisferne Reichweite angezeigt werden.
Egal wie du es begründen möchtest....
Das einzige was angezeigt werden könnte... Wäre :
100% geladen 14.4kw Rest
Aber die voraussichtliche und somit praxisnahe Reichweite kann nicht immer 50km bei vollem Akku sein.
Denn ich habe sogar schon 62km geschafft als ich noch laden durfte... Und dann ist es doch schön wenn da steht voraussichtliche Reichweite bei Vollladen 60km.
Fahr einfach Energiesparender und fertig
Und was interessiert mich die Restreichweite beim Leihwagen. Hauptsache er ist voll getankt und ich kann fahren.
Wenn ich erstmal unterwegs bin pendelt es sich doch ein.
Die Restreichweite wird ja nicht aus dem Verbrauchswerten seit das Auto gebaut wurde berechnet. Bei meinem Focus stand was von letzte 10km. Oder waren es 100...egal irgendwann passt es ja.
Und wenn ich den Leihwagen nur kurz brauchen würde... Dann brauche ich die Restreichweite erst recht nicht.
40 Antworten
Offtopic: Der Höhenweg schadet nicht nur den Stoßdämpfern.
Konnte ich noch nicht feststellen.
Hab meinen erst einmal voll laden können, da hatte er morgens drei Kilometer weniger.
Zitat:
@Gösta schrieb am 10. September 2020 um 14:33:23 Uhr:
Offtopic: Der Höhenweg schadet nicht nur den Stoßdämpfern.
Aha, ein Nachbar mit Ortskenntnis :-)
Wenigstens ist der Höhenweg jetzt keine Stoßdämpfer-Teststrecke mehr...
Ja ist bei mir genauso. Habe meinen seit Anfang Juni und bin (bis vor kurzem) auch nur elektrisch gefahren. Mein Verkäufer meinte das liegt daran dass er bei jedem Neustart die Reichweite neu berechnet. Warst du also bei der vorherigen Fahrt sparsam berechnet er eine höhere Reichweite. Hatte nach dem laden schon mal 74km Reichweite. Zwei Kilometer gefahren, ausgemacht und drei Minuten später wieder an. Da waren es nur noch die angegeben 56km. Auch wenn ich den Reichweitenverlust von Strom und Benzin zusammen zähle und mit den gefahrenen km des Bordkomputers vergleiche stimmt das nie überein. Alles nur grob geschossen bei Ford...
Eben. Ich tanke, wenn leer und lade, wenn ich es wieder darf.
Meiner ist jetzt zwei Wochen alt, 2800 km und liegt bei einmal voll laden insgesamt bei 6,1.
ich schaue nie auf die Reichweite.
Und diese Rekupadingens ist schon cool. Trotz leer seit Mittwoch bin ich immer bei gut 30% elektrisch.
Alles gut.
Ich würde auch nicht so viel auf die Reichweite in Km schauen. Der Akkustand in % wäre interessanter. Verringert der sich auch beim stehen? Das habe ich bei mir noch nicht bemerkt. Grob 2% Akku = 1 Km Reichweite im Durchschnitt.
Gestern ab null km, von R,sachsen nach Hause auf Motorladen. Zuhause immer noch null, heute morgen 4 km.
Muss ich nicht verstehen....
Sarkasmus: 17 Leute von 100 Können keine Prozentrechnung, das sind über 82%. Sarkasmus aus.
Hier ein paar Bilder zu Berechnungen made bei Ford
Mein alter Meister hat bei Computer-Fehlern immer gesagt: Der Depp sitzt immer davor.
Manchmal schon beim Programmieren;-)
Was sollen uns diese Berechnungen sagen - findet es heraus!
Die Berechnung sagt:
Das du am Anfang fast nur elektrisch gefahren bist. Und deshalb in der Jahresbilanz natürlich deutlich bessere elektrische Reichweite genutzt hast als letzten Monat bzw. letzte Woche.
Wo genau sagtest du sitzt das Problem?
Mein Problem ist, das ich dachte, die Reichweite ist in Relation zur offiziellen Angabe von 56km, dann könnten 40km nicht 100% sein. Scheint aber nicht so zu sein( Fotos 1 und 2).
Wenn ich nicht nachvollziehen kann, was die Basis für prozentuell Angaben ist, brauche ich sie auch nicht, oder schaue in die Zauberkugel.
Bei den anderen Fotos weiss ich nicht, was diese Berechnungen bringen sollen. Ich fahre das Auto seit April, der Jahreswert ist hochgerechnet.
Im Übrigen finde ich das Auto gut und fahre gern damit. Und ja, ich brauche mir diese Berechnungen ja auch nicht anzuschauen.
Ich denke nur, das geht leichter und verständlicher. Unsere Kunden würden uns diese App um die Ohren hauen.
Ich kann mir die Einsparung in Liter/ 100km auch selbst ausrechnen, wenn es die App schon nicht kann. Der Wert km/Liter ist mir bis jetzt noch nicht so oft untergekommen.
Denke ich zu kompliziert oder zu einfach?
Entschuldigung, wenn ich die angehängten Meldungen „putzig“ finde. Sind von heute, die anderen waren von Juni.
Ich darf nicht laden und bekomme eine Meldung, das meine Effizienz 0% ist
Mein Auto ist im Tiefschlaf;-)
Ich habe -0,4kg CO2 eingespart.
Wer braucht das?
Die Nutzer, denen solche Schwächen auffallen und hier kommunizieren (auch zur Information für andere), müssen sich wohl am aller wenigsten entschuldigen.
Andere fahren vielleicht mehr und hinterfragen weniger. Wenn das aber oberstes Gebot wäre und dabei Schwächen nicht auffallen sollen, hätten die Hersteller sich gleich viel Aufwand mit App, connectivity und Anzeigedetails sparen können.
Wenn Anzeigen in einem PKW nicht selbsterklärend sind, sind es auch keine sinnvollen Anzeigen. Arbeiten am PC mit mehr oder weniger Verständnis-Wissen und eventueller Fehlbedienung ist was anderes.
Danke für die Informationen! Ich lasse mich Mal überraschen von dem ganzen Elektronik-Kram.
Zitat:
@cookjens schrieb am 2. November 2020 um 22:12:48 Uhr:
Mein Problem ist, das ich dachte, die Reichweite ist in Relation zur offiziellen Angabe von 56km, dann könnten 40km nicht 100% sein. Scheint aber nicht so zu sein( Fotos 1 und 2).
...
Aber die Berechnung der Restreichweite im Bord-Computer eines Fahrzeugs erfolgt doch auch nie auf Basis einer statischen offiziellen Verbrauchsangabe für das Fahrzeug. Der Basis-Durchschnittsverbrauch, der der aktuellen Berechnung zugrunde liegt, ergibt sich doch immer aus den gesammelten Daten der vorherigen Fahrt(en), so passt sich im Auto die Restreichweitenanzeige dynamisch an.
Warum sollte das jetzt in einer App, die Fahrtdaten auswertet, plötzlich anders gehandhabt werden, das wäre aus meiner Sicht unlogisch.
Und die in der App angegebenen Langzeitwerte, sind auch Hochrechnungen aus bisherig erfassten Daten, wobei man hier nach einem Jahr des Daten sammelns auch mit Realwerten rechnen könnte.
Zitat:
Der Wert km/Liter ist mir bis jetzt noch nicht so oft untergekommen.
Da bin ich ganz bei dir, diese Angabe empfinde ich auch als schlechte Wahl. Eine Angabe von Liter/(100) km wäre deutlich besser.
Zitat:
Entschuldigung, wenn ich die angehängten Meldungen „putzig“ finde. Sind von heute, die anderen waren von Juni.
Ich darf nicht laden und bekomme eine Meldung, das meine Effizienz 0% ist
Mein Auto ist im Tiefschlaf;-)
Ich habe -0,4kg CO2 eingespart.
Ja ist für einen Fahrer eines Kuga PHEV in der aktuellen Situation nicht wirklich witzig, aber man darf halt nicht vergessen, das die App nicht nur für den Betrieb mit einem Kuga PHEV ist, sondern auch für andere Modelle. Und bei der Programmierung einer solchen App hat man sicher nicht vorgesehen, das ein PHEV über längere Zeit nicht geladen werden darf und man deswegen das Verhalten der App dann für diesen Zeitraum umschaltet oder deren Meldungen unterdrückt.
Sorry, ich meinte auch nur die elektrische Reichweite. Das die Reichweitenberechnung auf den vorherigen Fahrdaten beruht, ist mir auch neu.
Für mich als Elektrotechniker hat eine Batterie eine fest bemessene Kapazität, von der kann ich bei der elektrischen Reichweitenschätzung ausgehen. Das es sowieso nur Schätzwerte sind, ist ja auch angemerkt. Dann kann 40km nicht 100% sein, wenn 56km elektrische Reichweite angegeben sind.
@Ben-LDK km/l ist bei uns eher ungewöhnlich. Im englischen Sprachraum ist mpg (miles per gallon) die Regelangabe. Schlecht lokalisiert, würde ich sagen.