Reichweitenanzeige (Reserve? Wirklich so ungenau?)
Hallo zusammen,
entweder habe ich einen Bedienungsfehler oder das mit der Reichweitenanzeige ist wirklich so:
Von meinem letzten Fahrzeug kenne ich eine Reichweitenanzeige die bis zuletzt auf 10 und 5 km Restreichweite herunterzählt, natürlich auch immer abhängig vom Fahrverhalten.
Mein W213 hat gestern zuletzt noch knapp 80 km Reserve angezeigt, wenig später kam nur noch eine knallrote "Zapfsäule" (trotz zurückhaltender "Landstraßenfahrweise"😉. Eine Restreichweite konnte ich in keinem Menü mehr finden.
Ist das wirklich so oder gibt es da einen Trick? In der Bedienungsanleitung steht dazu nichts hilfreiches ...
Beste Grüße
Stefan
Beste Antwort im Thema
Ja das Thema hatte ich auch letztens. Ich fahre auch gerne mal die Reserve nahezu leer.
Eine genauere Angabe zu den Restkilometer hatte ich dann per Zufall in der Mercedes Me App gesehen.
Schau mal da nach. Ist aber eher unpraktisch...
30 Antworten
Km- stand 903 km, tankanzeige defekt, restkm 0, Tank voll, ab zum freundlichen .....
Hallo @SportbackHeizer das gibt es bei Mercedes seit dem W212 MOPF. Davor würde wirklich genau runtergezählt. Ich fand das immer sehr genau, bin aber dann auch dementsprechend vorsichtig gefahren. Also keine 180 Km/h mehr... mittlerweile ist es so, dass ab ca. 100 km Restlaufstrecke, das hängt ja ganz stark vom Fahrprofil ab und wie man die Kilometer davor gefahren ist, keine genaue Angabe mehr gemacht wird. In der Regel sind da noch 3 bis 4 Liter im Tank, also reicht das noch für 50 bis 80 Kilometer. Wie gesagt, kommt stark auf deine Fahrweise an. Und man soll/sollte einen Diesel auch nie ganz leer fahren... lange Rede kurzer Sinn, du bekommst mit der Zeit ein Gefühl dafür. Besser als stehenzubleiben und das Ding zeigt noch 10 Kilometer Restlaufzeit an (ist mir mal beim A6 passiert). Das war ein Spaß...
Ist nicht wahr? Und wo steht der jetzt? An der Tanke hoffe ich?
Ähnliche Themen
Warum schafft Mercedes es denn nicht, die Anzeige so zu kalibrieren, dass auch bis auf Null runtergezählt wird? Aus Erfahrung weiß ich, dass BMW beispielsweise das ganze sehr gut hinbekommt. In 10 Jahren nie stehen geblieben und auch gern bis 0 km runtergefahren - mit einem kleinen Rest im Tank. Vor allem auch bei oder nach schnellen Autobahnfahrten immer wieder sehr genau.
Wird hier einfach dem Rechnung getragen, dass vermieden werden soll, dass Autos stehen bleiben und man sich nachher auf die Restreichweite beziehen kann? Ist halt schon komisch, wenn bei kleiner 100km Restreichweite ein "Sofort Tanken" erscheint trotz bspw. schneller Autobahnfahrt und die hier angesprochenen 4 Liter (220d) keinen 100km entspricht.
Nein, 4 Liter auf 100 km nicht unbedingt. Aber ich bin jetzt öfter mal 4,5 und 4,7 l auf 100 km gefahren... wie gesagt, es wäre schön, wenn das so wäre wie bei BMW, beim W211 war es auch noch so. Warum das seit dem W212 nicht mehr so ist, kein Ahnung... aber ich kann damit soweit gut leben. Lieber einmal zu früh getankt als einmal zu spät 🙂
Mich nervt das auch inzwischen sehr. Morgens noch ins Auto gestiegen und 80km Restreichweite wurde noch angezeigt. Mein Arbeitsweg beträgt nur 20 km also dachte ich kein Problem. Nach 2 km blinkte nur noch die Tankanzeige...schlecht von einem „Premiumhersteller“.
Ich hole mal das Thema nochmals hoch:
Bei 0% Tankinhalt noch 50km Reichweite ?
Die rote Zapfsäule im Display ist bereits bei >70km angegangen.
Ich bin mal gespannt, was ich in den Tank bekomme
Ich finde das alles total lächerlich für "Das Beste oder Nichts"- das kann sogar mein 20 Jahre alter Mercedes G mit einer analogen Tankanzeige besser...
Tankinhalt 96 Liter...
Gruss
Mark
Moin,
also ich bin von S211 (320 CDI) auf dem S213 (220d) gewechselt. Also die Restanzeige beim alten war recht genau.
Aber beim S213 ist das teilweise eine Katastrophe. Restanzeige über 200Km und zwei weiße Balken in der Anzeige. Und dann ein weißen Balken weg und die Tankwarnung ploppt auf. Und wenn man dann den Tank füllt sind das oft um die 60l plus.
Zitat:
@PS-AV schrieb am 31. Oktober 2019 um 13:23:30 Uhr:
Ich hole mal das Thema nochmals hoch:
Bei 0% Tankinhalt noch 50km Reichweite ?
Die rote Zapfsäule im Display ist bereits bei >70km angegangen.
Ich bin mal gespannt, was ich in den Tank bekomme
Hatte heute beim Tanken noch 28km Restreichweite
und bekam ca. 58liter in den 60 liter Tank.
Also keine Panik, wenn die Uhr das erste Mal 0% anzeigt,
es reicht noch für ca. 50km Reichweite (exklusive Akku-Reichweite).
Die Frage bleibt offen: Warum wird die Reichweite nicht angezeigt (nur bei ME-App), einzig über die Sprachsteuerung kann ich die exakte Reichweite im Auto
abrufen !?!
Mein Freundlicher hat mir das so erklärt: Die Restweite wird auf dem Durchschnittsverbrauch ermittelt und Mercedes möchte nicht in die Gefahr geraten, dass eine Fahrer z.B. den Tank auf AB mit 5l/100km Verbrauch nahezu leer fährt und dann in der Stadt mit 8 Litern/100km stehen bleibt. Seiner (nicht meiner Meinung!) nach wäre das Risiko dann auf Schadensersatz verklagt zu werden, wenn durch den leer gefahrenen Tank was kaputt gehen könnte.
Halte ich persönlich nicht für abwegig, dass Mercedes so denkt - gerade im Hinblick auf die USA, wo sowas ggf. schneller mal vor Gericht landet.
Das war übrigens schon in meinem 2013er GLK so 😉
VG,
Philipp
Ich verstehe das Problem nicht. Die angezeigte Restreichweite ist immer eine Spekulation darauf, dass Fahrer und Fahrprofil so wie auf den letzen x Kilometern mit dem so erreichten Durchschnittsverbrauch bleiben.
War der niedrig (z.B. nach langem Überland- oder Autobahnfahrten) ergibt sich ab einem bestimmten Level im Tank eine bestimmte errechnete (und dann wohl große) Restreichweite.
Ändert sich nun Fahrverhalten oder -profil, kann die angezeigte Restreichweite gar nicht stimmen. Im Tank sitzt ja nicht Madame X mit der Glaskugel, die vorhersagen kann, dass das Auto die nächsten 50km Vollgas auf der Autobahn mit dem doppelt so hohen Verbrauch wie zuvor unterwegs sein wird. Und dann stehen bleiben wird, weil der Fahrer sich auf 89 km angezeigte Restreichweite verlassen hat.
Da ist es durchaus verständlich, dass eher konservativ zum sofortigen Tanken aufgefordert wird. Das Warnlevel wird für Mitteleuropa so ermittelt sein, dass sich die durchschnittliche Entfernung zur nächsten Tanke bewältigen läßt, auch mit höherem Verbrauch als zuvor.
Beim 211er erschien der erste Tankhinweis bei 9 Liter Restvolumen (80 Liter-Tank). der zweite (dann ohne weitere Anzeige der Restkilometer) bei 5 Restliter. Ein Herantasten an das Restvolumen kann nur über zeitnahe Tankvorgänge ermittelt werden. Bzw. mit Abgleich und Umrechnung der Prozentangabe in der App.
Etwas Spielraum ist beim Tankvolumen oftmals. Beim 70 Liter-Tank W201 habe ich schon etwas über 72 Liter nachgefüllt. Beim 211er über 81 Liter, siehe Foto :-)
selbst mein alter audi a6 von 2001 zählt bis auf 0 runter ,und dann war noch sprit für gut 10 km zur sicherheit im tank ! da war ich echt schon verwundert von der anzeige im mercedes ! das sollte mb doch besser hinbekommen !!