Reichweitenangabe auf Reserve W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

Ich fahre meinen Tank gerne relativ leer, sprich, nahezu immer auf Reserve. Bisher war ich immer die sehr genauen Reichweiteangaben meines 5er gewöhnt, in der E-Klasse bisher auch alles bestens. Heute Abend sprang die Reichweite von 67 km plötzlich aber auf die im Anhang ersichtliche rote Zapfsäule. Gibt es keine Möglichkeit, sich die Restreichweite bis zum bitteren Ende anzeigen zu lassen?

Danke und viele Grüße aus der Schweiz!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@trebor schrieb am 30. November 2017 um 21:29:23 Uhr:


Beim 203er war der Tankgeber rechts vorne im Tank. Bei längeren Rechtskurven oder Bergauf bzw. auch umgekehrt, schwankt die Restreichweite mit abnehmendem Tankinhalt stärker. Bei wenig Sprit im Tank beeinflusst auch der Fahrstil die Restreichweite extrem.

Sich auf die Restreichweite bis zum bitteren Ende anzeigen zu lassen könnte auch mit Stllstand enden.
Schuld ist dann wieder mal der Hersteller weil die Anzeige zu ungenau ist...

Keine Sorge, ich fahre auf der Heimfahrt an fünf Tankstellen vorbei auf 40 KM Fahrtstrecke. Da ist das Risiko überschaubar. Nur war ich verwundert ob dem plötzlichen umschalten von fast noch 70 KM Reichweitenangabe auf Rote Zapfsäule.

Man könnte ja beides anzeigen. So ist es irgendwie eine unnötige Informationsverknappung m.E.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ja ist per Codierung möglich. MB kann es nicht. Siehe z. B. Meine Signatur, wer es machen kann.

Könntest natürlich auch den Beifahrer in der Me App nachschauen lassen (musst da aber immer wieder selber aktualisieren). Dann kannst Du die Restreichweite lesen. Warum das gleiche nicht in der Fahrzeuganzeige geht - keine Ahnung.

Interessant. Ich werde da auch mal drauf achten. Das dumme an der Codierung ist die Löschung beim nächsten Update.

Beim 203er war der Tankgeber rechts vorne im Tank. Bei längeren Rechtskurven oder Bergauf bzw. auch umgekehrt, schwankt die Restreichweite mit abnehmendem Tankinhalt stärker. Bei wenig Sprit im Tank beeinflusst auch der Fahrstil die Restreichweite extrem.

Sich auf die Restreichweite bis zum bitteren Ende anzeigen zu lassen könnte auch mit Stllstand enden.
Schuld ist dann wieder mal der Hersteller weil die Anzeige zu ungenau ist...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ferengi schrieb am 30. November 2017 um 13:44:48 Uhr:


Interessant. Ich werde da auch mal drauf achten. Das dumme an der Codierung ist die Löschung beim nächsten Update.

Ist das so? Kann mir nicht vorstellen, dass einstellbare Werte immer wieder mit einem Standard überschrieben werden.

Was passiert eigentlich, wenn man den Tank völlig leer fährt?
Ist das irgendwie schädlich?

Hinterher dann mit dem Ersatzkanister auffüllen etc.

Dann hätte man ja ungefähr einen Anhaltspunkt dafür, wieviel eigentlich in der Reserve tatsächlich drin ist.

Schlecht für die Hochdruckpumpe, gerade beim Benziner.

Was spricht dagegen spätestens bei roter Tankanzeige zu tanken?
Mal vorstellen, man will bei Restreichweite von z.B. 20km tanken und steht plötzlich im Stau...

Hallo ins Forum,

Zitat:

@rainer__d schrieb am 30. November 2017 um 22:01:24 Uhr:


Was passiert eigentlich, wenn man den Tank völlig leer fährt?
Ist das irgendwie schädlich?

Hinterher dann mit dem Ersatzkanister auffüllen etc.

Dann hätte man ja ungefähr einen Anhaltspunkt dafür, wieviel eigentlich in der Reserve tatsächlich drin ist.

sollte man mit einem Diesel keinesfalls machen. Die HD-Pumpe "liebt" den Trockenlauf sehr und bedankt sich gern mal mit Spanbildung, woraufhin sie getauscht werden muss und im Extremfall gleich noch die Druckrohre, Injektoren - wenn's ganz blöd läuft - auch Rücklaufleitung, Tank und Zuleitung dazu. Die neueren Diesel entlüften sich zwar weitgehend selbst und brauchen daher keine Werkstatthilfe beim Leerlaufen wie früher, aber wenn man nach dem Nachfüllen etwas falsch macht, wird's teuer.

Die Benziner sind da etwas pflegeleichter, aber machen sollte man's auch bei denen nicht wirklich. Wenn man den Tank leer fährt, zieht man sich auch den ggf. vorhandenen Bodensatz ein, der dann den Kraftstofffilter belastet und den zusetzen kann. Kleinstpartikel kommen da sogar auch durch und können sich bei größerem Auftreten auch Sammeln und dann die Injektoren verstopfen. Folge wäre auch hier, dass Teiletausch fällig wird.

Ich persönlich fahre auch gern mal in die Reserve, aber wenn das Tankstellensymbol angeht ist ca. die halbe Reserve schon weg. Da sollte man gar nix mehr riskieren und Tanken.

Viele Grüße

Peter

Edit: @ trebor: Die Benziner-HD-Pumpe hat im Ernstfall - im Gegensatz zur Diesel-HD-Pumpe - nicht das Problem. Beim Diesel schmiert der Kraftstoff die Pumpe, beim Benziner nicht.

Hm, dachte beim Benziner leidet eher die Hochdruckpumpe.

Hallo ins Forum,

die Benzinerpumpen haben eine spezielle Beschichtung, da Ottokraftstoff entfettend wirkt und daher keine Öl-/Fettschmierung möglich ist. Daher ertragen die eine Trockenlauf besser als eine Dieselpumpe, bei der die Schmierung durch den Kraftstoff erfolgt. Hier ist dann zu schauen, dass der Diesel dies auch abdeckt, was gerade bei den Premiumdiesel schlechter als bei den normalen Diesel der Fall ist.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@trebor schrieb am 30. November 2017 um 21:29:23 Uhr:


Beim 203er war der Tankgeber rechts vorne im Tank. Bei längeren Rechtskurven oder Bergauf bzw. auch umgekehrt, schwankt die Restreichweite mit abnehmendem Tankinhalt stärker. Bei wenig Sprit im Tank beeinflusst auch der Fahrstil die Restreichweite extrem.

Sich auf die Restreichweite bis zum bitteren Ende anzeigen zu lassen könnte auch mit Stllstand enden.
Schuld ist dann wieder mal der Hersteller weil die Anzeige zu ungenau ist...

Keine Sorge, ich fahre auf der Heimfahrt an fünf Tankstellen vorbei auf 40 KM Fahrtstrecke. Da ist das Risiko überschaubar. Nur war ich verwundert ob dem plötzlichen umschalten von fast noch 70 KM Reichweitenangabe auf Rote Zapfsäule.

Man könnte ja beides anzeigen. So ist es irgendwie eine unnötige Informationsverknappung m.E.

Zitat:

@212059 schrieb am 30. November 2017 um 22:17:32 Uhr:


da Ottokraftstoff entfettend wirkt und daher keine Öl-/Fettschmierung möglich ist

Deshalb dachte ich... danke für die Info.

Zitat:

@therealcharm schrieb am 30. November 2017 um 22:32:45 Uhr:


Keine Sorge, ich fahre auf der Heimfahrt an fünf Tankstellen vorbei auf 40 KM Fahrtstrecke. Da ist das Risiko überschaubar. Nur war ich verwundert ob dem plötzlichen umschalten von fast noch 70 KM Reichweitenangabe auf Rote Zapfsäule.

Man könnte ja beides anzeigen. So ist es irgendwie eine unnötige Informationsverknappung m.E.

Naja, wenn es rot wird (noch ca. 70km) kannst du dir ja eine Tanke auf den 40km aussuchen.

Ich verstehe nur den Sinn nicht, den Tank bewußt so weit leer zu fahren. Habe das einmal aus versehen gemacht und bin deshalb auf der AB mit 80km/h geschlichen. Bergab die Automatik auf N damit die Motorbremse den Schwung nicht abbremst. Mit 10km Restreichweite dann an die Tanke gefahren. Es waren noch ca. 0,5L im Tank. Diese Erfahrung brauche ich nicht nochmal.

Zumindest hat auf ebener Straße die Restreichweite bei Schleichfahrt gut gepasst.

Zitat:

...Bergab die Automatik auf N damit die Motorbremse den Schwung nicht abbremst...

Stell den Fahrmodus doch besser auf Eco, dann segelt er beim Gaswegnehmen von ganz alleine (nicht bei Tempomatbetrieb). Da reicht die kleinste Neigung und man wird nicht langsamer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen